31 épisodes

In unserem Podcast sprechen wir über verschiedensten Themen im Leben von Frauen, die dringend einen besseren Platz brauchen: Von Frauen in Führung bis hin zum weiblichen Zyklus. Weg vom Katzentisch, ran an die große Tafel!

Wir sind Hannah und Jana und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Frauen und ihren Themen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Wir brennen für Female Empowerment und nehmen euch in unserem Podcast mit auf eine Reise, auf der wir einiges lernen wollen. Wir wollen ergründen, welche Themen im Leben von Frauen in der öffentlichen Diskussion kaum vorkommen und warum das so ist.

Katzentisch Hannah Wolters & Jana Falk

    • Culture et société

In unserem Podcast sprechen wir über verschiedensten Themen im Leben von Frauen, die dringend einen besseren Platz brauchen: Von Frauen in Führung bis hin zum weiblichen Zyklus. Weg vom Katzentisch, ran an die große Tafel!

Wir sind Hannah und Jana und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Frauen und ihren Themen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Wir brennen für Female Empowerment und nehmen euch in unserem Podcast mit auf eine Reise, auf der wir einiges lernen wollen. Wir wollen ergründen, welche Themen im Leben von Frauen in der öffentlichen Diskussion kaum vorkommen und warum das so ist.

    31 Das letzte Tabu | Hannah und Jana über Themen, die noch mehr Aufmerksamkeit verdienen und ihr Podcast-Ende

    31 Das letzte Tabu | Hannah und Jana über Themen, die noch mehr Aufmerksamkeit verdienen und ihr Podcast-Ende

    Zwei Jahre “Katzentisch” und 30 Folgen später gibt es immer noch genug Tabu-Themen, die mehr Aufmerksamkeit benötigen – insbesondere Themen im Leben von Frauen.  

    Wir sprechen heute trotzdem über “das letzte Tabu” und verstehen den Titel unserer Folge dabei im doppelten Sinne. 

    Zum einen, blicken wir zurück auf die Themen, die wir bereits mit unseren Gäst*innen debattiert haben und ziehen ein Fazit. Wo können wir Erfolge sehen? Wo gibt es weiterhin noch einiges zu tun? Von Beziehungsformen über Abtreibung bis hin zur Arbeitswelt – wir versprechen euch einen spannenden Rückblick! 

    Zum anderen, wird Folge 31 vorerst unser letzte sein. Dazu machen wir es uns richtig gemütlich, denn diesmal sitzen wir nur zu zweit am Katzentisch und sprechen über alles, was uns nach zwei Jahren Podcast bewegt.  

    Natürlich bleibt der Katzentisch in der digitalen Welt erhalten. Und wer weiß... vielleicht könnt ihr uns mit neuen Themen auch irgendwann nochmal zu einer weiteren Staffel motivierten. Wie Hannah es am Ende der Folge ausdrückt: “Wir sagen niemals nie” 

    💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns via Instagram oder E-Mail.

    • 49 min
    30 Zufrieden sein | Maria über das bewusste Gestalten der eigenen Lebensrealität

    30 Zufrieden sein | Maria über das bewusste Gestalten der eigenen Lebensrealität

    Laut einer Umfrage von Statista sind nur 31% der Deutschen mit ihrem Leben sehr zufrieden. Da gibt es also noch deutliches Potenzial nach oben. Genau deshalb haben wir uns Maria an den Katzentisch eingeladen und wollen mit ihr klären, wie man es eigentlich schafft seine eigenen Lebensrealität zu verstehen und damit zufrieden zu sein.

    Maria setzt sich als Coach intensiv mit solchen und weiteren Fragen auseinander. In der aktuellen Folge nimmt sie uns auch mit auf ihre eigene Reise zur Zufriedenheit. Wir biegen dabei auch in einige spannende neue Bereiche ein und diskutieren mit Maria beispielsweise über Spiritualität und Tantra.

    Einfach offen sein und ausprobieren, das ist Marias Motto. Im Podcast verrät sie uns, wie auch wir die ersten kleinen Schritte zu einer Lebensrealität machen können, in denen wir uns rundum zufrieden fühlen. Und aufgepasst: Am Ende gibt es sogar noch eine Challenge für euch. Also hört rein und bleibt dran.

    💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns via Instagram oder per E-Mail!

    Wenn du mehr über Maria und ihre Arbeit erfahren wollt, schaut hier vorbei:


    🔎 Maria auf Instagram
    💻 Hier geht’s zu Marias Website
    🎧 Mehr auf die Ohren gibt es auch in Marias Podcast

    • 47 min
    29 Regenbogenfamilien | Patrick über den bunten Alltag in einer Familie mit zwei Vätern und zwei Söhnen

    29 Regenbogenfamilien | Patrick über den bunten Alltag in einer Familie mit zwei Vätern und zwei Söhnen

    Regenbogenfamilien – so werden Familien genannt, in denen Kinder bei gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen oder in denen Eltern trans- bzw. intergeschlechtlich oder nicht binär sind. Die Zahl der Menschen, die in so einem Familienmodell leben steigt stetig und wir wollten genauer wissen, wie der Alltag in so einer Familienkonstellation aussieht.  

    Patrick antwortet und in der aktuellen Folge auf alle unsere neugierigen Fragen: Welche Möglichkeiten gibt es für gleichgeschlechtliche Paare ihren Kinderwunsch zu erfüllen? Was macht eine Familie mit zwei Vätern besonders? Welche Hindernisse begegnen Regenbogenfamilien im Alltag immer noch? 

    Wir lernen viel über den Prozess ein bzw. zwei Pflegekinder aufzunehmen, denn für diesen Weg haben sich Patrick und sein Partner entschieden. Natürlich bekommen wir auch einige Einblicke in den bunten Alltag der “Vater-Vater-Kind(er)”-Familie. Hört gespannt zu und genießt die Folge! 

    
💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns via Instagram oder per E-Mail: katzentisch.podcast@gmail.com 
 


    Links zu Patricks Tipps zu Organisationen und Büchern findet ihr hier: 


    📖 Buchtipp 1: Zwei Papas für Tango: Bilderbuch für und über Regenbogenfamilien (Edith Schreiber-Wicke) 
    📕 Buchtipp 2: Alles Familie!: Vom Kind der neuen Freundin vom Bruder von Papas früherer Frau und anderen Verwandten (Alexandra Maxeiner) 
    💻 Informationsangebot für Regenbogenfamilien (in Köln): https://rubicon-koeln.de/familie/ 

    • 41 min
    28 Tod | Victoria und Juliane über den Tod, Trauer und das Leben

    28 Tod | Victoria und Juliane über den Tod, Trauer und das Leben

    Wenn wir uns mit Lebensrealitäten beschäftigen, kommen wir an einem Thema nicht vorbei: Der Tod wird zwangsläufig irgendwann in unserem Leben zur Realität. Wir wollen den Tod daher an den Katzentisch holen, denn was uns alle früher oder später betrifft, sollte kein Tabu sein.

    Wir haben dazu die Frankenheim Schwestern eingeladen. Victoria und Juliane führen gemeinsam mit ihrem Vater das Bestattungshaus Frankenheim in Düsseldorf und das bereits in der 6. Generation. In ihrer täglichen Arbeit planen sie Bestattungen, kümmern sich um Bestattungsvorsorge und begleiten Trauernde. Zwei bessere Gästinnen gibt es vermutlich nicht, um unsere neugierigen Fragen rund um Tod, Trauer und die Arbeit als Bestatter:in zu beantworten.

    Natürlich wollen wir als erstes wissen, was die beiden über den Tod im Allgemeinen denken und ob sich ihre Sicht auf das Thema durch ihren Beruf verändert hat. Die kurze Antwort lautet: Ja. Die beiden genießen das Leben seit ihrem Start in den Beruf nämlich noch mehr! Wir erfahren auch, dass sich einige Menschen sehr intensiv auf ihren Tod vorbereiten und das solche persönlichen Gespräche natürlich prägend für die beiden Bestatterinnen sind.

    Für viele von uns, liegt diese Vorbereitung auf den Tod vermutlich noch in weiter Zukunft. Der Umgang mit dem Tod spielt aber für uns alle eine große Rolle, sobald wir liebe Menschen verlieren. Wie unterschiedlich trauern Personen? Wie könnt ihr diesen Trauernden helfen? All diese Fragen beantworten Victoria und Juliane.

    Das Gespräch über dieses vermeintlich traurige Thema ist so offen und lebendig, wie es nur sein kann. Und wir lernen einiges Neues – von Trauer-Yoga bis zur Bedeutung des Begriffs “Kolumbarium”.

    Hört euch die Folge mit diesen beiden großartigen Schwestern unbedingt an!

    💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns über Instagram oder per E-Mail an katzentisch.podcast@gmail.com.

    Wenn ihr mehr über Victorias und Julianes Arbeit erfahren wollt, schaut hier vorbei:

    🔎 Die Frankenheim Schwestern findet ihr auf Instagram.

    💻 Mehr über das Bestattungshaus und verschiedene Angebote findet ihr auf der Website.

    • 48 min
    27 Fehlgeburten | Lena über ihre zwei Schwangerschaften, die viel zu früh endeten

    27 Fehlgeburten | Lena über ihre zwei Schwangerschaften, die viel zu früh endeten

    Wir sprechen in der aktuellen Folge mit Lena über ein sensibles und sehr emotionales Thema: Fehlgeburten. Immer noch eins der größten Tabus in unserer Gesellschaft. 

    Lena persönliche Geschichte startet sehr fröhlich, denn ausgerechnet an ihrer Hochzeit zeigt der Schwangerschaftstest zwei Striche. Doppelter Grund zur Freude! Leider findet die Freude mit der ersten Fehlgeburt wenige Wochen später ein jähes Ende. 

    Die zweite Fehlgeburt erleidet Lena wieder während einer festlichen Zeit: Kurz nach Weihnachten endet ihre zweite Schwangerschaft. Wir fragen Lena, wie sie mit der Situation umgegangen ist, was ihr geholfen hat und welche weitere Aufklärung und Hilfe sie sich beim Thema Fehlgeburten gewünscht hätte. 

    Inzwischen ist Lena Mama von einem kleinen Sohn. Wir sind froh, dass sie ihre Eindrücke mit uns geteilt hat, denn sie ist definitiv nicht alleine: Je nach Studie und Datenlage findet man heraus, dass zwölf bis 24 Prozent der schwangeren Frauen eine Fehlgeburt erleiden. Ein Grund mehr in der aktuellen Folge aufmerksam zuzuhören.

    💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns über Instagram oder per E-Mail.

    • 34 min
    26 Bulimie | Mimi über ihre Lebensrealität im Kampf gegen die Ess-Brech-Sucht

    26 Bulimie | Mimi über ihre Lebensrealität im Kampf gegen die Ess-Brech-Sucht

    19 von 1000 Mädchen und Frauen bzw. 6 von 1000 Jungen und Männer leiden an einer Bulimie. Das Tabu-Thema ist damit eine Lebensrealität für einen Teil unserer Gesellschaft und daher wollten wir darüber unbedingt mehr erfahren.

    Wir sprechen in der Folge mit Mimi über ihre Bulimie, die Auslöser für diese Essstörung und ihre aktuellen Erfolge auf dem Weg der

    Heilung. Mimi berichtet uns ganz offen darüber wie ein typischer Fressanfall mit vielen Süßigkeiten, Pizza und Co. und in der Summe 10.000-20.000 Kalorien abläuft. Wir lernen dabei auch einige ungewöhnliche Fakten über die Krankheit kennen – vom Zeitaufwand bis hin zur Müllproduktion.

    Mimi berichtet aber auch über ihre Erfolge im Rahmen einer Therapie und erzählt uns in unglaublich reflektierter Art über ihre Fortschritte. Hut ab, dass du mit uns so offen über dieses schwierige Thema gesprochen hast, liebe Mimi!

    Triggerwarnung: Diese Folge beinhaltet Schilderungen über Essstörungen - im speziellen über Bulimie. Dies kann für betroffene Personen und Zuhörende belastend sein. Entscheidet bitte selbst, ob ihr zuhören möchtet.

    💬 Wenn Du Feedback, Fragen oder Gedanken zum Podcast hast, teile sie gerne mit uns:

    Instagram oder direkt per E-Mail

    Wenn ihr mehr über Bulimie und über Mimi erfahren wollt, schaut hier vorbei: 


    Infoseite zu Esstörungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
    Informationsflyer und Forschungsprojekte im Bereich Esstörung zu vom Bundesgesundheitsministerium
    Mimi findet ihr selbst auf Instagram
    Buchtipp von Mimi: Brain over Binge: Why I Was Bulimic, Why Conventional Therapy Didn't Work, and How I Recovered for Good - Kathryn Hansen

    • 36 min

Classement des podcasts dans Culture et société

Le Précepteur
Charles Robin
When the migos created and invented the crazy style of rapping and flows, etc
Prince K
Selam & Hello
Lilly Bekele-Piper
Les rescapés
Agathe Lecaron
Philosophize This!
Stephen West
Chiffonlepodcast
Valérie Tribes