102 épisodes

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

WirKommunalen - nachgefragt Netzwerk Junge Bürgermeister*innen

    • Culture et société

„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten.
Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen.
Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin und arbeitet seit über 20 Jahren für und mit Kommunalen.
Unter „Junge Bürgermeister*innen“ verstehen wir alle, die bei ihrer letzten Wahl jünger als 40 Jahre alt waren. Aktuell sind dies über 800 Rathauschefs in ganz Deutschland. Diese verbindet oft eine andere, junge Sicht auf die kommunalen Dinge. Und sie stehen vor ähnlichen Herausforderungen.
Darüber wollen wir reden.

    Breitbandausbau

    Breitbandausbau

    Breitband ist ein zentraler Bestandteil der Daseinsvorsorge. Es geht um die Modernisierung der Telekommunikationsinfrastruktur für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung. Im Podcast sprechen wir mit Georg Nagler, Bürgermeister von Moosinning, und Herbert Lackner, Experte für kommunale Kooperationen bei der Deutschen Glasfaser, über die Entwicklung des Glasfaserausbaus in ländlichen Gebieten. Wir diskutieren die Gründe für Deutschlands langsame Fortschritte, beleuchten die Problematik des "Überbaus" und erfahren, welche Schritte notwendig sind, um schneller zu werden.

    • 48 min
    Ausgezeichnet und engagiert

    Ausgezeichnet und engagiert

    Zu Gast ist mit Timur Özcan, junger Bürgermeister der Gemeinde Walzbachtal, einer der wenigen Bürgermeister in Deutschland mit türkischen Wurzeln. Wir sprechen mit ihm über seine Motivation, für das Amt des Bürgermeisters zu kandidieren, wie er auf das Projekt Rent a Bürgermeister kam, über Bürgernähe und über seine Konkreten Ziele seine Gemeinde klimaneutral zu machen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

    • 55 min
    Erfolg und Bürgernähe

    Erfolg und Bürgernähe

    Mit Johann Saathoff sprechen wir in der Jubiläumsfolge über seinen Karriereweg vom Verwaltungsfachwirt zum Staatssekretär. Er war 10 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Krumshörn in Ostfriesland, bevor er 2013 in den Bundestag gewählt wurde. Seit 2021 ist er zudem Parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium. Im Podcast geht es über seine Erfahrungen und seine Erfolgsgeheimnisse in der Politik. Außerdem diskutieren wir Themen wie Bürgerbeteiligung, Großprojekte, seine Arbeitsschwerpunkte als Staatssekretär von der Verwaltungsmodernisierung bis zum Thema Cybersecurity und Katastrophenschutz.

    • 1h
    Mobilitätswende praktisch

    Mobilitätswende praktisch

    Es geht um die Mobilitätswende aus der Perspektive eines kommunalen Praktikers. Mit Daniel Bullinger, Oberbürgermeister von Schwäbisch Hall reden wir über das neue Mobilitätskonzept seiner Stadt, über Veränderungen in der Verkehrspolitik, über Bürgerbeteiligung und nötige politische Überzeugungsarbeit. Wir werfen aber auch einen Blick auf die Geschichte Schwäbisch Halls, die aktuellen Herausforderungen einer wachsenden Stadt und den Einfluss des wachsenden Populismus auf die Kommunalpolitik im Vorfeld der anstehenden Kommunalwahlen.

    • 54 min
    Faire und inklusive Mobilität

    Faire und inklusive Mobilität

    Katja Diehl wurde u.a. durch ihren Bestseller "Autokorrektur" und den erfolgreichen Podcast "She Drives Mobility" bekannt. Im Gespräch geht es darum, wie sie zur Expertin im Bereich Mobilität wurde und ob sie sich selbst als "Anti-Auto-Aktivistin" sieht. Wir diskutieren die Fragen, warum es so viele Privilegien im fürs Autofahren gibt, ob die Nutzung des Autos unbequemer gestaltet werden muss, um alternative Verkehrsmittel zu fördern und wie jeder Einzelne aktiv dazu beitragen kann, eine lebenswerte Mobilität zu gestalten.

    • 59 min
    Zutrauen, Mut und Akzeptanz

    Zutrauen, Mut und Akzeptanz

    Bei Amtsantritt in der Gemeinde Schlat war Karin Gansloser mit 26 Jahren jüngste hauptamtliche Bürgermeisterin Deutschlands. Von der Sachbearbeitung bis zur Amtsspitze teilt sie mit uns ihren Erfahrungen nach fast einem Jahr im Amt. Dabei werfen wir nicht nur einen Blick auf die Herausforderungen in Schlat, sondern reden auch über Zutrauen, Mut und Akzeptanz, die Zahl 1700, Über Infrastruktur und Nahversorgung sowie über die besonderen Anforderungen an junge Frauen in der Kommunalpolitik.

    • 55 min

Classement des podcasts dans Culture et société

Le Précepteur
Charles Robin
When the migos created and invented the crazy style of rapping and flows, etc
Prince K
Selam & Hello
Lilly Bekele-Piper
Les rescapés
Agathe Lecaron
Philosophize This!
Stephen West
Chiffonlepodcast
Valérie Tribes

D’autres se sont aussi abonnés à…