24 épisodes

Hören Sie jeden Samstag in weniger als 10 Minuten, was in der Republik los war. Wir stellen ausgewählte Beiträge der Woche vor mit Stimmen aus der Autorenschaft. Und reflektieren unsere Arbeit mit lobenden und kritischen Beiträgen aus dem Dialog. Ideal während des Kochens, beim Zugfahren oder Flanieren.

Wochenrevue Republik Magazin

    • Culture et société

Hören Sie jeden Samstag in weniger als 10 Minuten, was in der Republik los war. Wir stellen ausgewählte Beiträge der Woche vor mit Stimmen aus der Autorenschaft. Und reflektieren unsere Arbeit mit lobenden und kritischen Beiträgen aus dem Dialog. Ideal während des Kochens, beim Zugfahren oder Flanieren.

    Nau what, Blick in Bildredaktion und Staffelende

    Nau what, Blick in Bildredaktion und Staffelende

    In der letzten Wochenrevue-Folge der ersten Staffel: Dennis Bühler und Philipp Albrecht zeigen, wie sich das Nachrichtenportal «Nau.ch» mit Kurzarbeit und Kündigungen auf unorthodoxe Weise neu aufzustellen versucht. Und Lisa Schneider erklärt, warum das Illustrieren, Bebildern und Layouten von Beiträgen verdammt harte Arbeit ist.

    • 8 min
    Kantonsarzt, Kopfkino und selbstgerechter Pop

    Kantonsarzt, Kopfkino und selbstgerechter Pop

    Kantonsarzt Rudolf Hauri fordert mehr Stringenz in der Corona-Politik und spricht mit Olivia Kühni und Elia Blülle über die Mängel bei der kantonalen Zusammenarbeit. Und Daniel Graf erklärt, wie Romanfiguren eine eigene Stimme verliehen werden kann – ein bisweilen besonders schwieriges Unterfangen.

    • 8 min
    Gewohnheiten, Asylarzt und «Die Trallala hat am Ende gewonnen»

    Gewohnheiten, Asylarzt und «Die Trallala hat am Ende gewonnen»

    Was braucht es, damit eine Gesellschaft neue Gewohnheiten annimmt? Marie-José Kolly, Constantin Seibt und Cinzia Venafro finden heraus: Wohl nicht viel. Und der Arzt, der einen Corona-Ausbruch in einer Asylunterkunft verhindern wollte und nun von den Behörden unter Druck gesetzt wird: Carlos Hanimann besucht Fritzsche in seiner Praxis, dessen Kritik enormes Sprengpotenzial hat.

    • 8 min
    Fossile Profiteure, USA uneins und «das, was wir alle nicht wollen»

    Fossile Profiteure, USA uneins und «das, was wir alle nicht wollen»

    Die EU subventioniert weiterhin fossile Energieproduzenten und macht damit die eigenen Green-Deal-Pläne zunichte. Dazu recherchiert Simon Schmid zusammen mit Investigate Europe. Daniel Binswanger spricht mit Roger de Weck über die Polarisierung der US-amerikanischen Gesellschaft.

    • 9 min
    Isolationshaft, K-Pop-Mob und «keine Chance gegen das Glück des Dummen»

    Isolationshaft, K-Pop-Mob und «keine Chance gegen das Glück des Dummen»

    Brigitte Hürlimann besucht Brian alias Carlos in der Isolationshaft. Es geht ihm schlecht. Die vielleicht mächtigste Fanszene der Welt entspringt dem K-Pop. Ronja Beck stellt sie vor.

    Trigger-Warnung: Diese Ausgabe ist auf Schweizerdeutsch.

    • 9 min
    Polizist vor Gericht, Covid-Tracing – und «Hauptsache, die Zahlen stimmten»

    Polizist vor Gericht, Covid-Tracing – und «Hauptsache, die Zahlen stimmten»

    Polizisten schiessen Omar Mussa Ali mit 13 Schüssen über den Haufen. Brigitte Hürlimann erzählt von seinem Verlangen nach Gerechtigkeit. Die Swiss-Covid-App wurde veröffentlicht und Adrienne Fichter blickt in das Fundament der DP3T-Forschungsgruppe.

    • 9 min

Classement des podcasts dans Culture et société

Lecture de contes, mythes et légendes anciennes
Hedera
Scandales
Madame Figaro
Affaires sensibles
France Inter
La Maladie d'amour
Louie Media x Jour Premier
Les Pieds sur terre
France Culture
Dating While Gray™
Laura Stassi