45 episodios

Ich koche mit Leidenschaft. Genießen mit Verantwortung ist mein Credo. Und die besten Gespräche sind so gut wie immer in der Küche. Am besten mit Menschen, die etwas zum Thema Essen zu sagen haben. Ich spreche mit Gastronom*innen, Lebensmittelproduzent*innen und Food-Experte*innen über Qualitätsprodukte, Genuss und Nachhaltigkeit.

www.kuechenfreundin.at

#Genuss #Kulinarik #Essen #Nachhaltigkeit #Regionalität #Saisonalität #zerowaste #kochenmitverantwortung #essenfürdiezukunft

Küchengespräche Isi Bornemann

    • Arte

Ich koche mit Leidenschaft. Genießen mit Verantwortung ist mein Credo. Und die besten Gespräche sind so gut wie immer in der Küche. Am besten mit Menschen, die etwas zum Thema Essen zu sagen haben. Ich spreche mit Gastronom*innen, Lebensmittelproduzent*innen und Food-Experte*innen über Qualitätsprodukte, Genuss und Nachhaltigkeit.

www.kuechenfreundin.at

#Genuss #Kulinarik #Essen #Nachhaltigkeit #Regionalität #Saisonalität #zerowaste #kochenmitverantwortung #essenfürdiezukunft

    Essen & Klima mit Martin Schlatzer

    Essen & Klima mit Martin Schlatzer

    Martin Schlatzer weiß, was wir essen sollen, um unser Klima zu schonen. Der Wissenschaftler ist Ernährungsökologe und beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Ernährung auf das Klima. Unsere Lebensmittel sind für rund  1/3 der Treibhausgase verantwortlich. Damit haben wir alle jeden Tag eine große Portion an kulinarischen Entscheidungsmöglichkeiten, die wir für unser Klima auf den Teller legen können. Was das am besten ist und warum wir alle immer öfter auf pflanzliche Lebensmittel setzen sollten, erzählt der engagierte Niederösterreicher im neuesten "Küchengespräch".



    Und ein kleines Rezept hat Martin im Podcast auch avisiert. Das Rezept für die vegane Mousse au Chocolat möchte ich dir nicht vorenthalten:

    300 g Zartbitterschokolade im Wasserbad schmelzen, dann mit 400 g Seidentofu und 3 Päckchen Vanillezucker gut vermixen. Mehrere Stunden kühl stellen und mit Beeren oder anderem Obst genießen.



    Mehr dazu unter kuechenfreundin.at/kuechengespraeche

    Kapitel

    0:23 Einleitung

    5:32 Reduzierung von Lebensmittelverschwendung

    6:21 Auswirkungen der Kuhhaltung auf das Klima

    13:25 Planetary Health Diet und Gesundheit

    15:04 Globale Fleischkonsumtrends

    17:08 Vorbildfunktion des globalen Nordens

    20:17 Biodiversitätskrise und Folgen

    22:55 Auswirkungen von Pestiziden auf die Biodiversität

    23:12 Versiegelung von Böden in Österreich

    24:03 Supermarktproblematik in Europa

    27:37 Auswirkungen von Deklarationen auf Konsumenten

    35:24 Ernährungsgewohnheiten und Weltrettung

    43:50 Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten von Tofu

    46:57 Lieblingsgericht: Tofu Stroganoff

    48:00 Individueller Beitrag zur Veränderung

    48:31 Abschluss und Aufruf zur Interaktion


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 49 min
    Armenien - ein kulinarischer Sehnsuchtsort

    Armenien - ein kulinarischer Sehnsuchtsort

    Anna Aridzanjan und Marianna Deinjan sind mit der armenischen Küche aufgewachsen. Die beiden Journalistinnen leben seit ihrer Kindheit in Deutschland, haben aber armenische Wurzeln. In ihrem Kochbuch "Yerevan - die armenische Küche" tauchen sie mit aromenreichen Rezepten und interessanten Geschichten in die kulinarische Vielfältigkeit des Kaukasus ein. In diesem "Küchengespräch" servieren Anna und Marianna ihre liebsten und die traditionsreichsten Rezepte Armeniens. Wir sprechen über das armenische Brot "Lavash", die verschiedensten Füllungen von Weinblättern und die vegane Fastenspeise Harissa. Das ist eine Art herzhafter Porridge, der mit der Chili-Würze nur den Namen gemeinsam hat. Kulinarische Traditionen, Gastfreundschaft und der Geschmack der Kindheit - das alles kommt in diesem Gespräch auf den Tisch.

    Copyright Autorinnenfoto: © Knarik Gasparyan

    Mehr zum Gespräch unter www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 54 min
    Wiener Schnecken von Andreas Gugumuck

    Wiener Schnecken von Andreas Gugumuck

    Andreas Gugumuck belebt seit 2008 die alte Wiener Tradition der Schneckenzucht. Über 300.000 Weinbergschnecken leben auf seinem Hof in Wien Rothneusiedl, den er nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft betreibt. Er züchtet Schnecken, verarbeitet sie im Erdäpfelgulasch, zu Schnecken mit Balsamico-Zwiebeln oder auch Schneckenkaviar. Genießen kann man die Wiener Schnecke auch direkt am Hof, im Sommer in der Gartenbar und regelmäßig gibt es 7-gängige Fine-Dining-Menüs. Schnecken sind aber nicht nur eine Spezialität für Gourmets und nachhaltig in der Produktion, sie sind auch enorm gesund und haben einen hohen Protein-Anteil. In diesem Küchengespräch geht es um die Schnecke in all ihren kulinarischen Facetten. Aber nicht nur das, der sympathische Pionier erzählt auch, wie er überhaupt darauf gekommen ist, Schneckenzüchter zu werden und welche große Tradition die Schneckenzucht in Wien im 18. und 19. Jahrhundert hatte. Außerdem reden wir über alternative und neue Formen der nachhaltigen Landwirtschaft.



    Fotos dazu gibt es unter: kuechenfreundin.at/kuechengespraeche


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 54 min
    Snow Food mit Ingrid Greisenegger

    Snow Food mit Ingrid Greisenegger

    "Der Herbst ist der Frühling des Winters"! Denn im September wird gesät, was im Winter geerntet wird. Das geht? Ja, denn 120 kälteresistente Gemüsesorten und Salate wachsen auch in den kalten Monaten. Frost kann ihnen nichts anhaben, sie reifen im freien Feld, ganz ohne beheiztes Glashaus. Das spart Energie, Geld und schützt das Klima. Wie das funktioniert, welche Pflanzen das betrifft und wie verbreitet das nachhaltige Gärtnern schon ist, erzählt uns Ingrid Greisenegger in dieser Folge der "Küchengespräche". Sie leitet gemeinsam mit Angelika und Wolfgang Palme die City Farm Augarten, einen Ergebnisgarten in der Wiener Leopoldstadt, der sich für den ganzjährigen Anbau von Gemüse einsetzt.

     


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 56 min
    Tea Time mit Christoph Masin

    Tea Time mit Christoph Masin

    Ein Besuch in Wiens ältestem Teegeschäft ist auch eine schöne Reise in die Vergangenheit. Seit 1862 gibt es Jägertee, das Geschäft liegt direkt gegenüber der Staatsoper, die allerdings erst später, nämlich 1869, erbaut wurde. Heute wird das Teefachgeschäft in der 4. Generation von Christoph Masin geführt. Der Tee-begeisterte und engagierte Unternehmer versteht es, sowohl im Sortiment, als auch in der Gestaltung des Geschäftes das Beste aus der Vergangenheit mit der Moderne zu verbinden. 300 Teesorten, hübsches Geschirr und viele andere mit dem Tee verbundene Produkte gibt es in dem sehr persönlich geführten Fachgeschäft. Im hinteren Teil verbirgt sich auch eine Mini-Teebar, in der man die nach gut gehüteten Familienrezepten gemischten Spezialitäten auch probieren kann. Im "Küchengespräch" reden wir über Teequalitäten und Anbaugebiete, das Tea-Tasting, über Sorten und Anbau und auch darüber, dass Tee aus dem Fachgeschäft nicht nur im Geschmack mehr zu bieten hat, sondern meist auch günstiger ist als Tee aus dem Supermarkt.

    Foto und Infos unter www.kuechenfreundin.at/kuechengespraeche


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 54 min
    Käse selber machen mit Marlene Kelnreiter

    Käse selber machen mit Marlene Kelnreiter

    Im Sommer findet man die naturverbundene Marlene Kelnreiter auf der Alm. Mitten unter Ziegen und Kühen, macht sie köstlichen Almkäse. Ihr Wissen über das Käsemachen gibt die gebürtige Oberösterreicherin den Rest des Jahres in Workshops weiter. Und jetzt auch in ihrem neuen Buch "Käseglück". In ihrem ersten Buch erzählt sie vom Leben auf der Alm und zeigt mit ihren Rezepten, wie man auch ohne spezielle Werkzeuge in jeder Küche köstlichen Käse herstellen kann. Im neusten "Küchengespräch" gibt sie uns Einblick ins Alm-Leben und verrät, wie man mit handelsüblicher Milch Frischkäse in 20 Minuten machen kann.

    Fotos unter www.kuechenfreundin.at


    ---

    Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kuechenfreundin-isi/message

    • 50 min

Top podcasts en Arte

Un Libro Una Hora
SER Podcast
책읽아웃
예스24
Top Audiolibros
Top Audiolibros
Sororas
Podium Podcast / Thyssen
Fnaf
Bailey Rose
El café de Mendel
José Carlos Rodrigo & Jan Arimany