52 episodes

Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.

KREUZ & QUER KIgA e. V.

    • Sociedad y cultura

Mit „KREUZ & QUER“ gibt es politische Bildung jetzt auf die Ohren und der Name ist Programm: Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) taucht ein in die Podcast-Welt. Im Zwei-Wochen-Takt empfängt das Berliner Team Gäste und spricht mit ihnen über Themen, die weit über Kreuzberg und Berlin hinaus bewegen: Antisemitismus, gesellschaftliche Vielfalt, Rassismus und Engagement für unsere Demokratie.

    „Nicht mal Kaugummi?” - Mirza Odabaşı & Derviş Hızarcı beantworten alle Fragen rund um den Ramadan

    „Nicht mal Kaugummi?” - Mirza Odabaşı & Derviş Hızarcı beantworten alle Fragen rund um den Ramadan

    Der Fastenmonat Ramadan ist für Muslim:innen ein fester Bestandteil ihrer Religion. Wie lange aber dauert der Ramadan eigentlich? Darf man wirklich gar nichts essen und trinken? Nicht mal Kaugummi kauen? Gibt es Unterschiede zwischen dem Fasten im ländlichen Raum und in der Stadt?

    Um diese und weitere Fragen zu klären hat sich Derviş Hızarcı (KIgA-Vorstandsvorsitzender) den Filmemacher und Herausgeber des Buches „EinwanderungsDeutschland” Mirza Odabaşı für ein Ramadan-Spezial in den KIgA-Podcast geholt.

    In Folge 51 von „KREUZ&QUER” sprechen Mirza Odabaşı und Derviş Hızarcı über Erinnerungen aus der Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, über die Sichtbarkeit des Ramadans in der deutschen Gesellschaft und über Antimuslimischen Rassismus, der leider während des Ramadans nicht weniger wird.

    Natürlich beantworten die beiden auch die Frage, ob sie beim Fasten schon mal geschummelt haben.



    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.





    Tags:

    Instagram: https://www.instagram.com/mirzaodabasi/

    Leseprobe „Einwanderungsdeutschland”: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/6369_zb_einwanderungsdeutschland_leseprobe_231009.pdf

    YouTube-Beiträge zu „Einwanderungsdeutschland”: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGwdaKBblDzBfAs7MZy7T2kdbH61k2GxQ





    „KREUZ & QUER“ 

    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Moderation: Derviş Hızarcı

    Regie: Silke Azoulai

    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda



    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 

    www.stopantisemitismus.de 

    www.lchaim.berlin 

    www.anders-denken.info 



    Social Media: 

    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

    X: twitter.com/kiga_ev 

      



    08.04.2024

    • 52 min
    Empowerment vor & hinter der DJ-Booth: DJ Ipek über Techno, Rassismus und Halay

    Empowerment vor & hinter der DJ-Booth: DJ Ipek über Techno, Rassismus und Halay

    İpek İpekçioğlu aka. DJ Ipek gehört zur weltweiten Techno-Szene wie der Bass in den Lautsprechen. Ihre Musik beschreibt sie als Eklektik Berlinistan, eine Mischung aus psychedelischem türkischen Funk, Disco, Balkanfolklore, Deep House, kurdischer Halay und Electro. BerlinIstan ist eine Hommage an ihre zwei Heimstätten: Berlin und Istanbul.

    Die Liebe zur Musik entwickelte Ipek bereits als Kind: in München geboren, wuchs sie in der türkischen Stadt Izmir auf, wo sie in Folklore-Klassen und Schulchören erste Musikerfahrungen sammelte. Spätestens seit dem Hype um Bollywood-Filme in der Türkei, war Ipek begeistert von der Welt des Tanzes, der Farben und der Lieder.

    Schon als Kind pendelte sie zwischen Izmir und Berlin, wo sie später ihre ersten Schritte als DJ machte: mit einem Koffer voller Kassetten legte Ipek zum ersten Mal auf und das auch gleich auf einer LGBTQI+-Party. Die Szene wurde zu ihrem neuen Zuhause. Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck erzählt Ipek aber auch, wie schwer ihr Weg in die DJ-Szene als lesbische, türkische, weibliche DJ war.

    In Folge 50 von “KREUZ&QUER” spricht DJ Ipek über Rassismus und Sexismus in der Musikbranche, über Empowerment von LGBTQI+-Künstler:innen, aber auch über den Wegfall von Kunsträumen und ihr eigenes Engagement hinter den Turntables.



    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.





    Tags:

    Webseite DJ Ipek: https://www.djipek.com/

    Soundcloud: https://soundcloud.com/djipek

    Instagram: https://www.instagram.com/djipek/

    Facebook: https://www.facebook.com/IpekIpekciogluArtist/?locale=de_DE

    „KREUZ & QUER“ 

    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Moderation: Fadl Speck

    Regie: Silke Azoulai

    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda

    Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)  



    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 

    www.stopantisemitismus.de 

    www.lchaim.berlin 

    www.anders-denken.info 



    Social Media: 

    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

    X: twitter.com/kiga_ev 

      



    22.02.2024

    • 51 min
    "Diskussionen brauchen mehr Metallica-Momente” – Fortsetzung mit Helge Lindh (MdB, SPD)

    "Diskussionen brauchen mehr Metallica-Momente” – Fortsetzung mit Helge Lindh (MdB, SPD)

    Wir setzen unseren Dialog mit Helge Lindh fort und erfahren, welche Power gezielt eingesetzte Stille haben kann, bevor es richtig laut wird. Oder wie Helge Lindh gern sagt: Metallica-Momente.

    Es geht um politische Fehltritte und den chauvinistischen Antisemitismus, der sich in unserer Gesellschaft und in der Politik breit macht. Mit beißend scharfem Humor erklärt er, warum Sarrazin für seinen politischen Weg prägend war – als Ansporn für alles, wogegen er ist – und warum heutzutage kein Milieu gefeit vor Rassismus, Antisemitismus und Hass ist.

    In Folge 49 von “KREUZ&QUER” erfahren die Zuhörer:innen zudem, wie Helge Lindh allem zum Trotz seinen “Wuppertaler Optimismus" behält. Ob es noch eine 3. Folge dieses Duos geben wird? Vorstandsvorsitzender Dervis Hizarci und Helge Lindh hätten jedenfalls noch genug Gesprächsstoff in den Ärmeln.



    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.





    Tags:
    Helge Lindh Webseite: https://www.helge-lindh.de/
    Helge Lindh auf X: https://x.com/helgelindh?s=20


    „KREUZ & QUER“ 
    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
    Moderation: Dervis Hizarci
    Regie: Silke Azoulai
    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda
    Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)  


    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 
    www.stopantisemitismus.de 
    www.lchaim.berlin 
    www.anders-denken.info 

    Social Media: 
    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 
    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 
    X: twitter.com/kiga_ev 


    22.12.2023

    • 50 min
    “Unsere Demokratie lebt von einem guten Kompromiss” - Helge Lindh (MdB, SPD)

    “Unsere Demokratie lebt von einem guten Kompromiss” - Helge Lindh (MdB, SPD)

    Ein Mann, ein Wort – ist wohl die treffendste Beschreibung für unseren Podcast-Gast Helge Lindh. Seit 2017 ist er für die SPD Mitglied im Deutschen Bundestag und scheut sich dort auch nicht vor hitzigen Debatten. Er ist leidenschaftlicher Wuppertaler und setzt sich mit viel Herzblut für seine Geburtsstadt und seinen Wahlkreis ein. In seinen Reden im Bundestag nimmt er kein Blatt vor den Mund, wenn es zum Beispiel um Meinungsfreiheit, Schutz von Minderheiten, Rassismus, Hasskriminalität und Antisemitismus geht.

    Im Gespräch mit KIgA-Vorstandsvorsitzenden Dervis Hizarci spricht Helge Lindh über die Frage, ob man mit Rechten reden sollte, wie wir Rhetorik zu unseren Gunsten nutzen können und wie wichtig es ist, dass wir einander wieder zuhören und Debattenräume schaffen, in denen wir anders sein und anders denken aushalten.

    In Folge 48 von “KREUZ&QUER” erfahren die Zuhörer:innen zudem was es mit der ‘Lindh’schen Lyrik’ auf sich hat und wie Umweltgedichte ihn fast zu einem Grünen gemacht haben.

    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.


    Tags:
    Helge Lindh Webseite: https://www.helge-lindh.de/

    Helge Lindh auf X: https://x.com/helgelindh?s=20



    „KREUZ & QUER“ 
    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 
    Moderation: Dervis Hizarci
    Regie: Silke Azoulai
    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda
    Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)  


    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 

    www.stopantisemitismus.de 

    www.lchaim.berlin 

    www.anders-denken.info 



    Social Media: 

    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

    X: twitter.com/kiga_ev 


    14.12.2023

    • 55 min
    Christoph David Piorkowski: “Wir leben im Land von Halle und Hanau”

    Christoph David Piorkowski: “Wir leben im Land von Halle und Hanau”

    Disclaimer: Die folgende Episode wurde am 11. Oktober, vier Tage nach dem brutalen Terrorangriff der Hamas auf Israel, aufgenommen. Wir, die KIgA, haben uns entschieden, den Upload der Folge auf Ende November zu schieben, da das Arbeitsaufgebot seit dem Angriff der Hamas auf Israel, sowie die psychische Belastung für unser Team enorm war. Wir brauchten etwas Zeit, um nachzudenken, zu reflektieren. Wir brauchten Zeit, auch um zu entscheiden, wie wir mit den Podcastfolgen umgehen, die vor dem 7. Oktober aufgenommen wurden, und noch nicht hochgeladen wurden. Wir haben uns entschlossen, die aufgenommenen Folgen nach und nach in nicht chronologischer Aufnahmereihenfolge zu veröffentlichen. Episode 47 mit unserem Gast Christoph David Piorkowski wurde kurz nach dem Terrorangriff aufgenommen, andere Folgen, die wir in den kommenden Wochen hochladen werden, jedoch davor.



    Seine Arbeit als Journalist und Schriftsteller schätzen wir seit vielen Jahren. Christoph David Piorkowski wollte eigentlich Rockstar werden, entschloss sich am Ende aber doch Philosophie, europäische Ethnologie und Religionswissenschaften zu studieren. Er arbeitet als freier Journalist und schreibt unter anderem für den Berliner Tagesspiegel, sowie für den Deutschlandfunk. 2022 erschien sein Buch “In Gegenwart der Geschichte. Zeitfragen im Schlaglicht”, in dem er über die Themen Antisemitismus, Rassismus, Bedrohungen der Demokratie, sowie Holocaust und Erinnerungskultur schreibt.

    Im Gespräch mit Moderator Fadl Speck spricht Christoph David Piorkowski über sein Aufwachsen im West-Berlin der 80er und 90er Jahre, über die damalige Anti-Alles-Haltung von ihm und seinen Freunden, sowie über Alltagsrassismus, der sich nicht nur an der Club-Tür zeigte.

    In Folge 47 von “KREUZ&QUER” beantwortet Piorkowski die Frage, wie wir aus Geschichte lernen können. Er sagt: “In dem wir sie uns bewusst machen (…)!” Er spricht über seine eigene Familiengeschichte und appelliert an das Aushalten von Ambivalenzen.

    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.





    Tags:

    Christoph David Piorkowski - “In Gegenwart der Geschichte. Zeitfragen im Schlaglicht”: https://metropol-verlag.de/produkt/in-gegenwart-der-geschichte-zeitfragen-im-schlaglicht/

    Judith Goffey und Vivien Laumann - “Gojnormativität. Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen”: https://www.verbrecherverlag.de/shop/gojnormativitaet-warum-wir-anders-ueber-antisemitismus-sprechen-muessen/

    Lydia Lierke und Massimo Perinelli - “Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive”: https://www.verbrecherverlag.de/shop/erinnern-stoeren-der-mauerfall-aus-migrantischer-und-juedischer-perspektive/





    „KREUZ & QUER“ 

    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Moderation: Fadl Speck

    Regie: Silke Azoulai

    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda

    Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)  



    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 

    www.stopantisemitismus.de 

    www.lchaim.berlin 

    www.anders-denken.info 



    Social Media: 

    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

    X: twitter.com/kiga_ev 

      



    30.11.2023

    • 1 hr 4 min
    Fußball trifft auf politische Bildung: Luis Engelhardt über die Arbeit von “Zusammen1”

    Fußball trifft auf politische Bildung: Luis Engelhardt über die Arbeit von “Zusammen1”

    Fairplay, Teamgeist und Respekt sind wichtige Bestandteile der Sportgrundidee. Auch Fußball baut auf diese Grundsätze. Doch trotz dieser elementaren Prinzipien, kommt es, egal ob Kreis- oder Bundesliga, leider immer wieder zu antisemitischen und rassistischen Vorfällen auf deutschen Sportplätzen. Das bundesweite Präventionsprojekt “Zusammen1” von Makkabi Deutschland will Diskriminierung im Fußball vorbeugen.

    Luis Engelhardt ist Projektleiter von “Zusammen1” und spricht mit Moderator Fadl Speck über seine Leidenschaft für den Sport, die Entstehung des Projekts und die Verknüpfung von Fußballtraining und politischer Bildung.

    Bereits als Teenager kam Luis zu Makkabi Deutschland, wo er schnell Kindergruppen trainierte und selber Fußball spielte. In Folge 46 von “KREUZ & QUER” hört Ihr alles zur Geschichte jüdischer Sportvereine in Deutschland, die Arbeit von Makkabi und wie Zusammen1 Vorurteile wegdribbeln lässt.

    Unterstützer: Diese Folge wird gefördert vom Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie Leben!

    Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.



    Tags:

    Website Zusammen1: https://zusammen1.de/

    Website Makkabi Deutschland: https://makkabi.de/





    „KREUZ & QUER“ 

    Produktion: Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Moderation: Fadl Speck

    Regie: Silke Azoulai

    Redaktion: Silke Azoulai, Vivien Piayda

    Ton & Schnitt: Fritzton GmbH (https://fritzton.de/)  



    Unser Podcast erscheint alle zwei Wochen. 

    Wunschgäste bitte an: mail@kiga-berlin.org 



    Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. 

    Web: www.kiga-berlin.org 

    www.stopantisemitismus.de 

    www.lchaim.berlin 

    www.anders-denken.info 



    Social Media: 

    Facebook: facebook.com/kiga.berlin 

    Instagram: instagram.com/kiga_ev/ 

    Twitter: twitter.com/kiga_ev 

      



    14.09.2023

    • 1 hr 6 min

Top Podcasts In Sociedad y cultura

The Wild Project
Jordi Wild
Despertando
Dudas Media
Seminario Fenix | Brian Tracy
matiasmartinez16
Erika de la Vega - En Defensa Propia
Erika De la Vega | Sonoro
No Stupid Questions
Freakonomics Radio + Stitcher
Las Guardianas
La Corriente del Golfo y Antifaz