98 episodios

In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.

Nachgehört / Vorgedacht - ein ÖGB Podcast ÖGB

    • Economía y empresa

In Zeiten von Message Control hören wir ganz genau nach, was PolitikerInnen oder wichtige EntscheidungsträgerInnen vorhaben. Und dann denken wir mit unseren Gästen vor, was das für die Beschäftigten wirklich bedeutet. Wir bringen ans Tageslicht, welche konkreten Auswirkungen und Folgen die geplanten Vorhaben für ArbeitnehmerInnen in Österreich haben.

    Gleiche Rechte am Rasen: Frauen im Profifußball

    Gleiche Rechte am Rasen: Frauen im Profifußball

    Die Euro 2024 lenkt alle Augen auf den Fußball – den der Männer. Während sie in Österreich bis zur zweiten Liga als Profis gelten, trifft das bei den Frauen nicht einmal auf alle in der ersten Liga zu. Auch von den Gehältern, die die Männer bekommen, können Profifußballerinnen nur träumen.

    Wir sprechen darüber, warum Frauen im heimischen Fußball schlechtere Bedingungen als Männer haben, weniger bezahlt bekommen, ob es einen eigenen Kollektivvertrag für Frauenfußball braucht und was Gewerkschaften eigentlich mit Sport zu tun haben.

     

    Gäste dieser Folge:

    Stefanie Enzinger, ehemalige Nationalteamspielerin und Frauenfußballbeauftragte der Gewerkschaft younion

    Thomas Trawöger, Ex-Profi und viele Jahre im Unterhaus, von der Gewerkschaft younion mit Fokus auf Amateurfußball

     

    Shownotes:

    younion – die Fußballgewerkschaft: https://tinyurl.com/2ccmhk6v

    Zitat Viktoria Schnaderbeck: https://www.profil.at/gesellschaft/viktoria-schnaderbeck-du-haust-dir-nur-die-haxen-zsam/402053251

    Darf ich in der Arbeit Fußball-EM-Spiele schauen? https://tinyurl.com/23uzgwsp

    Gleichstellung im Profifußball: Frauen kämpfen um faire Bedingungen: https://tinyurl.com/2bvw8w7v

    • 20 min
    Notstand am Arbeitsmarkt

    Notstand am Arbeitsmarkt

    Dem Arbeitsmarkt fehlen Arbeitskräfte. Laut Berechnungen können – wenn keine entsprechenden Maßnahmen gesetzt werden – bis 2040 quer durch alle Branchen rund 500.000 Stellen nicht mehr besetzt werden. Viele Unternehmen suchen daher im Ausland nach Personal.

    In der neuen Folge von Nachgehört // Vorgedacht sprechen wir darüber, warum Branchen, die sich jahrelang nicht um Nachwuchs gekümmert haben, jetzt die Rechnung präsentiert bekommen, was hinter dem ÖGB-Konzept namens „Spurwechsel“ im Kampf um Fachkräfte steckt und warum die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte nicht das Allheilmittel für die Rettung des Arbeitsmarktes ist.

    Gäste dieser Folge:

    Sylvia Ledwinka, ÖGB-Expertin für Arbeitsmarktpolitik

    Kathrin Schranz, Fachbereichssekretärin für die Fachbereiche Tourismus und Dienstleistungen in der Gewerkschaft vida

    Shownotes:

    Zitat Karlheinz Kopf, WKO: https://bit.ly/4bwLLLO

    Was sind Mangelberufe: https://www.oegb.at/mangelberufe

    EU-Arbeitskräfte retten den Arbeitsmarkt: https://bit.ly/451s8Jq

    Wo sind all die Fachkräfte? Eine Erklärung: https://bit.ly/fachkraefte_wo

    Darum arbeiten Arbeitslose nicht: https://bit.ly/darum-arbeiten-arbeitslose-nicht

    • 26 min
    EU-Wahl 2024: Bessere Arbeit mit Europa

    EU-Wahl 2024: Bessere Arbeit mit Europa

    350 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Mitgliedstaaten entscheiden bei der EU-Wahl am 9. Juni, welche Kräfte im Europaparlament künftig die politische Richtung vorgeben.
    In der neuen Folge sprechen wir darüber, was Europa für unsere Arbeitswelt und unsere Rechte bedeutet, wo die EU Arbeitnehmer:innen noch im Stich lässt und warum es wichtig ist, am 9. Juni wählen zu gehen.
    Gäste:
    Isabelle Ourny, Internationale Sekretärin im ÖGB
    Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik
    Shownotes:
    Fragen und Antworten zur EU-Wahl 2024: https://tinyurl.com/yorllme8
    https://www.oegb.at/eu-wahl
    Gesellschaft für Europapolitik: https://www.oegfe.at/

    • 28 min
    Alle Augen auf die Pflege

    Alle Augen auf die Pflege

    Knapp 200.000 Pflegekräfte werden in Österreich bis 2050 benötigt. Ein nachhaltiges Konzept dafür, wie man den Pflegenotstand lösen will, hat die Politik immer noch nicht vorgelegt.

    Schlechte Arbeitsbedingungen, zu geringe Bezahlung und Wertschätzung tun ihr Übriges, dass viele den Job hinwerfen oder erst gar nicht erst damit beginnen wollen.

    Wir denken vor, was sich ändern muss, was die Beschäftigten dort brauchen und warum die beiden jüngsten Mini-Pflegereformen nicht ausreichen.

    Gäste:

    Bernhard Achitz, Volksanwalt und ehemaliger Leitender Sekretär des ÖGB

    Sirena-Sophie Wannbacher, Betriebsratsvorsitzende im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) Döbling - Häuser zum Leben

     

    Shownotes:

    200.000 Pflegekräfte bis 2050: SO können wir es schaffen: https://www.oegb.at/pflegebedarf

    https://kwp.at/haeuser/haus-doebling/

    https://volksanwaltschaft.gv.at/

    Zitat BM Rauch: https://tinyurl.com/26rp9ftp

    • 27 min
    Lohnnebenkosten: Wer wirklich von einer Senkung profitiert

    Lohnnebenkosten: Wer wirklich von einer Senkung profitiert

    Wirtschaftstreibende, Industrielle und Neoliberale präsentieren regelmäßig ihre Patentlösung, wenn sie mit dem Wachstum der Wirtschaft – und vor allem der Profite – unzufrieden sind: Die Lohnnebenkosten müssen runter!
    Ihre Argumentation: Die Lohnnebenkosten würden Unternehmen nur belasten und sie davon abhalten, neue Mitarbeiter:innen einzustellen und darüber hinaus die Arbeitnehmer:innen um einen Teil ihres Einkommens bringen.
    Weil die Wirklichkeit anders ausschaut, reden wir darüber, warum Betriebe kaum etwas von einer Senkung hätten, wie eine Senkung den gesamten Sozialstaat – von der Arbeitslosenversicherung bis zum Gesundheitssystem – in Gefahr bringen würde und was wirklich hinter den Forderungen der Wirtschaft steckt.
    Gäste:
    Mattias Muckenhuber, Ökonom im ÖGB
    Julia Stroj, Gesundheitsexpertin im ÖGB

    Shownotes:
    Podcast: Die Wahrheit über Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/hinter-den-zahlen--die-wahrheit-ueber-lohnnebenkosten-
    Dividende vs. Lohnnebenkosten: https://www.oegb.at/themen/soziale-gerechtigkeit/steuern-und-konjunktur/dividende-vs--lohnnebenkosten--133-1
    Lohnnebenkosten-Senkung schwächt Sozialstaat: https://www.oegb.at/analysen-und-kommentare/analysen/lohnnebenkosten-kuerzung-schwaecht-sozialstaat

    • 27 min
    Mitbestimmung feiert Geburtstag

    Mitbestimmung feiert Geburtstag

    Dank des Einsatzes von ÖGB und Gewerkschaften ist im Juli 1974 das Arbeitsverfassungsgesetz (ArbVG) – eine Kompilation mehrerer bestehender Gesetze – in Kraft getreten. Die Rechte der Arbeitnehmer:innen wurden damit erweitert und die Zusammenarbeit zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften rechtlich verankert.

    Wir beleuchten die Herausforderungen, aber auch die Errungenschaften dieses Gesetzes und diskutieren über seine Bedeutung bis in die heutige Arbeitswelt.

     

    Gäste dieser Folge:

    Marliese Mendel, ÖGB-Archivarin

    Martin Müller, Arbeitsrechtsexperte und Leiter des Referats Rechts- und Kollektivvertragspolitik im ÖGB

     

    Shownotes:

    https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1974_22_0/1974_22_0.pdf

    50 Jahre Arbeitsverfassungsgesetz in Österreich: https://www.oegb.at/themen/geschichte/50-jahre-arbeitsverfassungsgesetz-in-oesterreich

    • 19 min

Top podcasts en Economía y empresa

Libros para Emprendedores
Luis Ramos
Heads Talk
Elaine Pringle Schwitter
Capitanes Podcast con Amadeo Quirós
Caricaco
Economía Hoy CR
Economia Hoy CR
Karla Scott
Karla Scott
HBR On Strategy
Harvard Business Review

También te podría interesar

Inside Austria
DER STANDARD
Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
Michael Nikbakhsh
FALTER Radio
FALTER
Rätsel der Wissenschaft
DER STANDARD
Klenk + Reiter
FALTER
Ö1 Wissen aktuell
ORF Ö1