27 episodios

Im Podcast "Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue" geht es, wie der Name schon verrät, um die Zukunft. Wir sprechen allerdings ganz bewusst von „Zukünften“, denn die eine Zukunft steht nun einmal nicht von vornherein fest. Vielmehr geht es darum im Dialog zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Entwürfe und Ideen alternativer Zukünfte herauszuarbeiten und Wege, wie wir eine wünschenswerte Zukunft erreichen können, zu bestimmen. Es ist daher Anliegen des Podcasts, diesen Dialog voranzutreiben.

Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl Marion A. Weissenberger-Eibl

    • Ciencia

Im Podcast "Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue" geht es, wie der Name schon verrät, um die Zukunft. Wir sprechen allerdings ganz bewusst von „Zukünften“, denn die eine Zukunft steht nun einmal nicht von vornherein fest. Vielmehr geht es darum im Dialog zwischen Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Entwürfe und Ideen alternativer Zukünfte herauszuarbeiten und Wege, wie wir eine wünschenswerte Zukunft erreichen können, zu bestimmen. Es ist daher Anliegen des Podcasts, diesen Dialog voranzutreiben.

    Dr. Wolfram Seidemann: Was ist der digitale Euro?

    Dr. Wolfram Seidemann: Was ist der digitale Euro?

    Eine digitale Form von Bargeld? Ist das überhaupt möglich? Und warum ist es nötig? Das erfahren Sie heute in einer neuen Folge von "Zukünfte2Go" mit Dr. Wolfram Seidemann. Beim SecurityTech Unternehmen Giesecke+Devrient verantwortet er den Geschäftsbereich Currency Technology und ist ein gefragter Experte bei innovativen Lösungen rund um die Themen Bargeld und Währungen. Sie erfahren von ihm, was den digitalen Euro ausmacht, welche Herausforderungen eine neue digitale Währung nehmen muss und in welchen Situationen er den digitalen Euro nutzen würde.


    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website! Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie mich gerne über LinkedIn oder über E-Mail an
    zukuenfte2go@entechnon.kit.edu



    Ihre

    Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

    Weitere Informationen zu Dr. Wolfram Seidemann finden Sie auf der Webseite von Giesecke+Devrient
    und auf LinkedIn.

    • 30 min
    Prof. Dr. Silja Graupe: Wie lässt sich Bildung neu gestalten?

    Prof. Dr. Silja Graupe: Wie lässt sich Bildung neu gestalten?

    Eine eigene Hochschule gründen? Gar nicht so einfach. Unser heutiger Gast, Professorin Silja Graupe, berichtet von ihren Erfahrungen. Sie ist Mitgründerin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung und zugleich Ökonomin wie auch Philosophin. Erfahren Sie, wie Silja Graupe über Freiheit und Unabhängigkeit denkt und wie ihrer Meinung nach die Hochschule der Neuzeit aussieht. Wie die Hochschule eine Antwort auf die drängenden unserer Zeit Probleme bieten kann, und vieles mehr erfahren Sie in dieser Folge bei "Zukünfte2Go".

     

     

    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website! Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie mich gerne über LinkedIn

    Ihre

    Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

     

     

    Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung bietet Bachelor- und Master-Studiengänge an, in denen junge Menschen lernen, Wirtschaft zukunftsfähig zu gestalten und lebenswerte Zukünfte zu entwerfen.

    Infos zum Studium an der HfGG: https://hfgg.de/studium/studium-allgemein/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/school/hfgg-hochschule

    Webseite von Silja Graupe: https://www.silja-graupe.de/

    • 1h 10 min
    Gabriele Hässig: Alltagsinnovation und Nachhaltigkeit

    Gabriele Hässig: Alltagsinnovation und Nachhaltigkeit

    Ariel, Gillette, Pampers, Old Spice & Co. Alles Marken,
    die wir aus unserem täglichen Leben kennen. Sie alle gehören zu einem Unternehmen, welches das Brand Management nicht nur revolutioniert, sondern mit
    erfunden hat – Procter & Gamble. Unser heutiger Gast begleitet das Unternehmen schon eine sehr lange Zeit, genauer gesagt über 30 Jahre. Für Gabriele Hässig war jeher die Kommunikation ein elementarer Faktor im Unternehmen. Marketing, aber auch die interne Interaktion mit den Mitarbeitenden funktioniert nicht ohne sie. So spielt auch Kommunikation bei der Umsetzung neuer Strategien im Themenfeld Nachhaltigkeit die entscheidende Rolle bei
    Procter & Gamble. Wie sieht die Zukunft von P & G aus? Wie arbeiten Familien und Forscher:innen zusammen an neuen Innovationen? Und wie wollen sie den Alltag der Menschen besser gestalten? Diesen und weitere Fragen werden wir
    auf den Grund gehen. Also lehnen Sie sich zurück und entspannen Sie sich bei der neuen Folge von „Zukünfte2Go“!

     

    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu

    Ihre

    Univ.-Prof. Dr. Marion A.
    Weissenberger-Eibl

    • 54 min
    Shora Shirzad: Arbeiten und Leben im Metaverse

    Shora Shirzad: Arbeiten und Leben im Metaverse

    Wie stellen Sie sich die Zukunft vor? Wird sie ähnlich wie heute aussehen oder wie in einem Science-Fiction-Film? Unser heutiger Gast arbeitet daran, das Beste aus beiden Vorstellungen zu verbinden. Shora Shirzad ist der festen Überzeugung, dass unsere Welt analog sowie digital gestaltbar sein wird. Mit seinem Unternehmen Mapstar war er Vorreiter im Bereich Extented Reality, da gab es „das Metaverse“ von Zuckerberg noch gar nicht. Virtuelle Räume bieten nicht nur User:innen die Möglichkeit, eine digitale Spielwiese zu erleben, sondern auch für Unternehmen im virtuellen Raum zu expandieren. Wie kann man sich die Interaktion im Metaverse vorstellen? Wozu benötigt man digitales Mapping und was sind eigentlich XR-Inhalte? Freuen sie sich auch schon auf die Zukunft? Dann setzen sie ihre VR-Brille auf. Wir werden sie gemeinsam erkunden in der neuesten Episode unseres Podcasts „Zukünfte2Go“! 



    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu

    Ihre

    Univ.-Prof. Dr. Marion A.
    Weissenberger-Eibl

    • 43 min
    Prof. Dr. Antje Boetius: Faszination Tiefsee - Welche Geheimnisse schlummern im Meer?

    Prof. Dr. Antje Boetius: Faszination Tiefsee - Welche Geheimnisse schlummern im Meer?

    Das Meer – die blaue Weite, in dessen Tiefe sich noch unzählige unentdeckte Mysterien verbergen. Der Ozean liefert uns Antworten zum Thema Artenvielfalt und Klimaveränderungen. Und gleichzeitig ist er weniger erforscht als der Mars. Unser heutiger Gast ist die deutsche Meeresbiologin und Leiterin des Alfred-Wegener- Instituts in Bremerhaven Prof. Dr. Antje Boetius. Auf ihren über 50 Erkundungsexpeditionen lernte sie, dass die großen Veränderungen auf unserem Planeten schon im Kleinen beginnen. Praktische Erfahrungen sind für sie von besonderer Bedeutung, denn nur so lassen sich persönliche Eindrücke in gute Wissenschaftskommunikation übersetzen. Welche Rolle spielt das Methan in unseren Meeren für die Zukunft? Und wie gehen wir die Klimakrise an, sodass niemand vergessen wird? Wichtige
    Fragen und viel Raum, um Neues zu entdecken. Steigen Sie ein und gehen Sie mit uns auf Tauchstation. Nächster Halt: Unsere neue Podcast-Folge „Zukünfte2Go“!

    • 1h 4 min
    Prof. Dr. Jan Bieser: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

    Prof. Dr. Jan Bieser: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

    Wir leben im Zeitalter der Digitalisierung. Stetig kommen neue Technologien auf den Markt, die unser Leben erleichtern sollen. Selten stellen wir uns jedoch die Frage, wie nachhaltig unsere technologischen Hilfsmittel überhaupt sind. Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Jan Bieser ist Spezialist in diesem Themensegment. Seine Meinung: Mehr Digitalisierung bedeutet nicht gleich mehr Nachhaltigkeit. Zudem hat die IT einen deutlich messbaren Impact auf den globalen Treibhausgasausstoß. Hat das Home-Office somit eine schlechtere Umweltbilanz als jeden Tag ins Büro zu fahren? Und welcher Umgang mit neuen Technologien ist der Richtige? Viele hochaktuelle Fragen, doch wir haben die Antworten für Sie! Seien Sie gespannt auf die neuste Ausgabe von
    Zukünfte2Go!



    Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu

    Ihre

    Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl



    [Musik: ©Musicfox "Shopping Street"]

    • 51 min

Top podcasts en Ciencia

Ático Primera con Laia Castel
laiascastel
How Your Brain Works: A User's Guide to Neuropsychology
Gerald Griffin
Espacio en blanco
Radio Nacional
La Ciencia Pop
Gabriel León
La Ciencia de A Vivir
Cadena SER
Palabra Plena, con Gabriel Rolón
Infobae