164 episodes

Jason und Mirco von Juterczenka. Der Radiorebell ist der Podcast der Wochenendrebellen. Ein Familienpodcast, Interview-Podcast, Autismus-Podcasts oder auch Laberpodcast.
Mit oftmals hanebüchener Tonqualität sprechen Sie ohne Schnitt und selten mit guter Audionachbereitung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über Themen aus ihrer Losbox, aktuelle Themen oder persönliche Erlebnisse.

Radiorebell-Podcast der Wochenendrebellen Jason von Juterczenka

    • Science

Jason und Mirco von Juterczenka. Der Radiorebell ist der Podcast der Wochenendrebellen. Ein Familienpodcast, Interview-Podcast, Autismus-Podcasts oder auch Laberpodcast.
Mit oftmals hanebüchener Tonqualität sprechen Sie ohne Schnitt und selten mit guter Audionachbereitung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln über Themen aus ihrer Losbox, aktuelle Themen oder persönliche Erlebnisse.

    In schlechter Stimmung über schöne Tage sprechen

    In schlechter Stimmung über schöne Tage sprechen

    Kurz nach der 18-Uhr-Prognose zur Europawahl versuchen wir, über eigentlich sehr coole Tage in Berlin zu sprechen – klappt so mäßig.

    • 48 min
    Wenn Olaf Scholz Autist wäre

    Wenn Olaf Scholz Autist wäre

    Wir blicken auf ein ereignisreiches Wochenende in Düsseldorf zurück, an dem ich nach einem ableistischen Vorfall in der Bahn im Neanderthal Museum mein Menschenbild überdachte und von der Frage nach dem Guten im Menschen dann recht schnell in eine begeisterte Erzählung über die menschliche Evolution abschweife. Schließlich landen wir aber doch wieder bei Marie-Agnes Strack-Zimmermanns ableistischer Aussage und der Frage, was wäre, wenn Olaf Scholz Autist wäre.

    • 1 hr 31 min
    Von Cruella zu siliziumbasiertem Leben und wieder zurück

    Von Cruella zu siliziumbasiertem Leben und wieder zurück

    Wir sprechen über Nemos Sieg und Antisemitismus auf dem Eurovision Song Contest, unsere Lesung mit "Chaos auf Augenhöhe" an meiner alten Schule, die kommende Europawahl und vervollständigen die Analogie zwischen Disney-Figuren und Familienmitgliedern.
    Bitte geht wählen!

    • 1 hr 28 min
    Vatertagsabirückblick

    Vatertagsabirückblick

    Jasons schriftliche Abiturprüfungen in Deutsch, Physik und Mathe sind vorbei und das Glück mit den Themen gibt beinahe Anlass zu Verschwörungstheorien.

    • 51 min
    Forever Number One?

    Forever Number One?

    Wir tauchen ein in die Welt der linksradikalen Oper "Carmen" und erfahren mehr über die Wirecard-Spionage-Affäre. Anschließend erleben wir mit, wie Jason sich mit seinem Opa bei Dynamo vereint, bevor wir uns dem Musical "Six" zuwenden. Die Reise führt uns auch nach Zürich, wo Jason einige aufregende Ereignisse erleben wird. Abgerundet wird die Folge mit einem Überblick über kommende Veranstaltungen. Viel Spaß!

    • 56 min
    Obdachlosigkeit

    Obdachlosigkeit

    In unserem heutigen Podcast widmen wir uns einem Thema, das uns alle angeht, auch wenn wir persönlich vielleicht nicht direkt betroffen sind: der Obdachlosigkeit. Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir dieses Thema aus der Perspektive von Nichtbetroffenen angehen. Unsere Absicht ist es, zu informieren, zu sensibilisieren und zum Nachdenken anzuregen, nicht jedoch, zu urteilen oder zu verallgemeinern.

    Obdachlosigkeit ist ein sensibles und komplexes Thema, das durch eine Vielzahl von Ursachen und Umständen geprägt ist. Menschen, die von Obdachlosigkeit betroffen sind, erleben oft nicht nur den Verlust eines Zuhauses, sondern auch eine tiefgreifende soziale und emotionale Isolation. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem, das mit Vorurteilen, Missverständnissen und oftmals auch mit Stigmatisierung verbunden ist.

    Durch unsere Diskussion möchten wir ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lebensrealitäten obdachloser Menschen fördern. Dabei ist es uns ein Anliegen, die Würde aller Menschen zu respektieren und den Blick dafür zu schärfen, dass hinter der Obdachlosigkeit individuelle Schicksale und Geschichten stehen.

    Wir sprechen über dieses Thema, weil wir glauben, dass Aufklärung und Bewusstseinsschaffung der erste Schritt sind, um Vorurteile abzubauen und Unterstützung zu mobilisieren. Es geht darum, einen Dialog zu fördern, der auf Empathie, Verständnis und Menschlichkeit basiert.

    Uns ist bewusst, dass unsere Perspektive begrenzt ist und wir nicht alle Aspekte dieses komplexen Themas abdecken können. Dennoch hoffen wir, dass unser Beitrag dazu anregt, sich tiefergehend mit der Thematik auseinanderzusetzen und vielleicht sogar Wege zu finden, wie jeder von uns einen Unterschied machen kann.

    Mit dieser Einstellung möchten wir das Gespräch beginnen und laden euch ein, uns auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten.

    • 51 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Climate Solutions (Audio)
UCTV
Science Weekly
The Guardian
Inteligência Emocional • O Podcast
Paulo Moreira
NASA's Curious Universe
National Aeronautics and Space Administration (NASA)
Landscape Voices
Landscape Voices

You Might Also Like

Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Psychologie to go!
Dipl. Psych. Franca Cerutti
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Rasenfunk – Tribünengespräch
Rasenfunk
Einschlafen Podcast
Toby Baier
Sport inside – der Podcast
WDR 5