45 episodes

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Der KI-Podcast ARD

    • Science

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

    Live von der TINCON: Sollten wir künstliche Menschen verbieten?

    Live von der TINCON: Sollten wir künstliche Menschen verbieten?

    KI-Firmen wie OpenAI haben erkannt: je lebensechter die Chatbots, umso größer der Hype - und umso mehr rollt der Rubel. Diese simple Logik dürfte auch hinter der KI-Stimme von GPT-4o stecken, die so scherzhaft und fast schon flirty unterwegs ist, dass wir nachdenklich werden. Woher kommt die menschliche Faszination mit menschengleicher KI? Und sollten wir als Gesellschaft es regulieren, wenn Unternehmen diese Faszination nutzen, um uns Produkte zu verkaufen? Darüber haben wir in einem Live-Podcast auf der TINCON mit dem Publikum diskutiert.

    Über die Hosts:
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.
    Christian Schiffer ist Redakteur beim KI-Podcast und leitet die BR24 Netzwelt.

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    The Problem With Counterfeit People https://www.theatlantic.com/technology/archive/2023/05/problem-counterfeit-people/674075/

    The teens making friends with AI chatbots https://www.theverge.com/2024/5/4/24144763/ai-chatbot-friends-character-teens

    Why is Sam Altman so obsessed with 'Her'? An investigation https://www.bloodinthemachine.com/p/why-is-sam-altman-so-obsessed-with

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 34 min
    Wie funktioniert KI eigentlich?

    Wie funktioniert KI eigentlich?

    Im Grunde vervollständigen Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude immer nur das nächste Wort in einem Satz, basierend auf einer statistischen Wahrscheinlichkeitsrechnung. Doch irgendwie entstehen aus diesem simplen Prinzip am Ende Maschinen, die ein Verständnis von der Welt zu haben scheinen, das dem unseren oft erstaunlich nahe kommt. Wie kann das sein? Wir schauen ins Innere der "Generative Pretrained Transformer" Modelle und erklären, wie genau KI eigentlich funktioniert.

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

    00:00 Intro
    04:01 G wie Generative: Wie Sprachmodelle auf ihr nächstes Wort kommen
    08:37 P wie Pre-Trained: Wie läuft das Training ab?
    19:14 T wie Transformer: Wie sieht es eigentlich im Inneren eines LLMs aus?
    25:47 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    The Surprising Power of Next Word Prediction: Large Language Models Explained https://cset.georgetown.edu/article/the-surprising-power-of-next-word-prediction-large-language-models-explained-part-1/

    Erklärung von Transformer Modellen in der Financial Times: https://ig.ft.com/generative-ai/

    Visualisierung von Transformern: https://jalammar.github.io/illustrated-gpt2/

    Aleph Alpha und Erklärbarkeit: https://1e9.community/t/die-deutsche-ki-hoffnung-aleph-alpha-mit-transparenz-und-erklaerbarkeit-gegen-openai/19552

    Electify - KI-Sprachmodelle beantwortet Fragen zu den EU-Wahlprogrammen: https://electify.eu/

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 33 min
    Wie "woke" sollte KI sein?

    Wie "woke" sollte KI sein?

    Immer wieder geraten KI und Politik aneinander: KI-Bild-Generatoren bevorzugen Menschen bestimmter Hautfarbe, Chatbots scheinen politische Agenden zu verfolgen. Was ist dran am KI-Kulturkampf?

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.

    In dieser Folge:
    0:00 Intro
    1:55 Wie Klischees in die KI kommen
    11:00 Wie KI politisch eingestellt wird
    16:10 Was erwarten wir von unserer KI?
    29:40 Was haben wir mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    Debatte um Google Gemini: Wie "woke" ist die KI?
    https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/debatte-um-google-gemini-wie-woke-ist-die-ki,U4usGOV

    Kann KI schwarze Ärzte und weiße Kinder generieren?
    https://www.npr.org/sections/goatsandsoda/2023/10/06/1201840678/ai-was-asked-to-create-images-of-black-african-docs-treating-white-kids-howd-it-

    So klischeehaft sehen KI-generierte Bilder aus
    https://restofworld.org/2023/ai-image-stereotypes/

    KI schlussfolgert: Lineale machen Krebs
    https://venturebeat.com/business/when-ai-flags-the-ruler-not-the-tumor-and-other-arguments-for-abolishing-the-black-box-vb-live/

    KI soll die Isländische Sprache bewahren
    https://www.icelandreview.com/news/gpt-4-to-aid-in-the-preservation-of-the-icelandic-language/

    GOODY-2: Die harmloseste KI der Welt
    https://www.goody2.ai/chat

    OpenAIs Model Spec - auch zu Diskussionen über die flache Erde
    https://openai.com/index/introducing-the-model-spec/

    "Models All the Way Down”
    https://knowingmachines.org/models-all-the-way

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 36 min
    AI Alignment: Könnte eine KI uns alle umbringen?

    AI Alignment: Könnte eine KI uns alle umbringen?

    Manche halten es für das größte Risiko der Menschheit: Eine künstliche Super-Intelligenz, die außer Kontrolle gerät und die Menschheit ausrottet. Aber ist wirklich etwas dran an diesem düsteren Szenario?

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa.

    In dieser Folge:
    0:00 Intro
    2:30 Die Angst vor dem Paperplic Maximizer
    9:10 Was ist "Alignment”?
    15:30 Woher kommt die Angst vor der Super-KI?
    21:40 Echte Gefahr oder Spinnerei?
    28:00 Was haben wir mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    Asimov und die Robotergesetze
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-geburtstag-von-isaac-asimov-als-der-erste-moralkodex-100.html

    Stephen Hawking über die Gefahr durch eine Super-KI (2014)
    https://www.bbc.com/news/technology-30290540

    "Effective Altruism” und die Angst vor der Super-KI
    https://www.truthdig.com/articles/the-acronym-behind-our-wildest-ai-dreams-and-nightmares/

    Alte Geschichten und Ängste:
    https://www.cbc.ca/radio/tapestry/fear-of-ai-1.7012912

    Der KI-Podcast bei der TINCON Berlin 2024
    https://tincon.org/event/berlin24/takeover-eine-ki-ubernimmt-den-ki-podcast

    Open AI veröffentlicht neues Modell GPT-4o
    https://www.theverge.com/2024/5/13/24155493/openai-gpt-4o-launching-free-for-all-chatgpt-users

    27 — Der Podcast zur Europawahl
    https://1.ard.de/27-podcast?cp=ki

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 36 min
    Wie knacke ich die KI?

    Wie knacke ich die KI?

    Jeder, der schon mal mit KI-Sprachmodellen zu tun hatte, kennt es: man will eine bestimmte Antwort vom Chatbot - doch der weigert sich hartnäckig, diese zu geben. Es gibt aber Tricks, um LLMs und andere GenAI-Modelle gefügig zu machen: sogenannte Pompt Hacks, Jailbreaks oder Prompt Injections. Wir erklären, was hinter diesen Begriffen steckt, wie diese Methoden funktionieren und wir fragen: Ist es gut oder schlecht, wenn KI-Modelle nicht alle Fragen beantworten, die wir ihnen stellen?

    In dieser Folge:
    00:00 Intro
    02:38 Was sind Prompt Hacks und wie funktionieren sie?
    13:30 Wie Marie einen Chatbot dazu brachte, ihr 3000 Proteinriegel zu versprechen
    19:47 Fritz und DeepSeek: Wer bestimmt, was KI-Modelle sagen?
    30:10 Sollen Chatbots immer auf alle Fragen Antworten geben?
    34:32 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht?

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:
    - Chevrolet of Watsonwille verkauft Chevy Tahoe für $1 https://www.theautopian.com/chevy-dealers-ai-chatbot-allegedly-recommended-fords-gave-free-access-to-chatgpt/
    - Findet man in LLMs gefährlichere Informationen zu Biowaffen als in Google? https://www.rand.org/pubs/research_reports/RRA2977-2.html
    - Der chinesische Chatbot DeepSeek und das Tiananmen-Massaker: https://www.linkedin.com/posts/peter-gostev_it-took-some-effort-but-i-managed-to-get-activity-7152042996635521024-2hBZ/
    - KI macht Job-Interviews: https://www.micro1.ai/gpt-vetting
    - Airline haftet für Fehler ihres Chatbots: https://www.theguardian.com/world/2024/feb/16/air-canada-chatbot-lawsuit
    - Maries Theaterstück: Anna und Eve in der Neuköllner Oper https://www.neukoellneroper.de/performance/anna-eve/
    - Was steckt hinter dem mysteriösen neuen Chatbot GPT2? https://news.ycombinator.com/item?id=40199715
    https://arstechnica.com/information-technology/2024/04/rumors-swirl-about-mystery-gpt2-chatbot-that-some-think-is-gpt-5-in-disguise/

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 42 min
    Wie bringt KI die Forschung voran?

    Wie bringt KI die Forschung voran?

    KI-Modelle, die Tierarten erkennen, Proteine berechnen oder einfach nur Forschern Arbeit abnehmen. Die KI-Revolution kommt mit jeder Menge Potential für Forschung und Wissenschaft - und großen Träumen von der Zukunft. Ist das wirklich gerechtfertigt?

    Über die Hosts:
    Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins.
    Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft.

    In dieser Folge:
    0:00 Das "delve”-Problem
    3:40 KI als Forschungsassistent
    10:10 KI im Regenwald
    12:10 KI als Forschungsbeschleuniger
    16:20 KI in der Zukunft
    22:20 Was haben wir mit KI gemacht? Termin-Files, rabbit r1 und der Humane AI Pin

    Redaktion und Mitarbeit:
    David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried

    Links und Quellen:

    Untersuchung zu KI-Begriffen in wissenschaftlichen Texten
    https://arxiv.org/abs/2403.07183

    Universität Jena-Projekt zu GPT-3 und chemischem Wissenstransfer
    https://www.uni-jena.de/240207-gpt-chemie

    Universität Würzburg-Projekt zu KI im Regenwald
    https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/ki-biodiversitaet-regenwald/

    AlphaFold
    https://www.science.org/content/article/google-s-deepmind-aces-protein-folding

    Neue Antibiotika - dank KI
    https://wyss.harvard.edu/news/using-ai-researchers-identify-a-new-class-of-antibiotic-candidates/

    CRISPR und KI
    https://www.nytimes.com/2024/04/22/technology/generative-ai-gene-editing-crispr.html

    Sam Altman im Atlantic
    https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2023/09/sam-altman-openai-chatgpt-gpt-4/674764/

    Kontakt:
    Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.

    Unterstützt uns:
    Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

    • 30 min

Top Podcasts In Science

Миражи
Ali Wodan
Просто космос
Радио «Комсомольская правда»
The Best of Making Sense with Sam Harris
Sam Harris
The Science of Happiness
PRX and Greater Good Science Center
StarTalk Radio
Neil deGrasse Tyson
АНТРОПОГЕНЕЗ.РУ
АНТРОПОГЕНЕЗ.РУ

You Might Also Like

KI verstehen
Deutschlandfunk
KI-Update – ein Heise-Podcast
heise online
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau
Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.
Sascha Lobo, Cisco
Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über Disruption und die Zukunft der Wirtschaft
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info