31 episodes

In dieser Reiher geht es um die Grundrechte. Der gesamte Stoff wird für die Klausur und anhand von Schemata und Beispielen aufbereitet.
Die dazugehörigen Folien sind hier verfügbar: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIBPqttHKPhetfm2Fe3ITb
Dies sind die Audiospuren von meinen Youtubevideos: https://www.youtube.com/@Der_Jurastudent
Die Playlist Grundrechte auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZULBJX8jN1wV6kxkTjU3zxdg

Grundrechte (Jura‪)‬ Der Jurastudent

    • Education

In dieser Reiher geht es um die Grundrechte. Der gesamte Stoff wird für die Klausur und anhand von Schemata und Beispielen aufbereitet.
Die dazugehörigen Folien sind hier verfügbar: https://drive.google.com/drive/folders/1OWDMyYWGnlMIBPqttHKPhetfm2Fe3ITb
Dies sind die Audiospuren von meinen Youtubevideos: https://www.youtube.com/@Der_Jurastudent
Die Playlist Grundrechte auf Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLNksZKKbkZULBJX8jN1wV6kxkTjU3zxdg

    Die wichtigsten Grundrechte Definitionen

    Die wichtigsten Grundrechte Definitionen

    In diesem Video werden die wichtigsten Grundrechte Definitionen in einem Video zusammengefasst. Die Definitionen solltet ihr kennen!
    Timestamps: 0:00 Intro
    0:10 Art. 2 I Schutzbereich
    0:21 Glaube Art. 4
    0:35 Gewissen Art. 4
    0:59 Meinung Art. 5
    1:22 Tatsachbehauptung Art. 5 I
    1:32 Allgemeines Gesetz Art. 5 I
    1:53 Wechselwirkungslehre Art. 5 I
    2:07 Kunstbegriffe Art. 5 III
    2:44 Versammlung Art. 8
    2:55 Art. 12 Schutzbereich
    3:06 Beruf Art. 12
    3:22 Berufsregelnde Tendenz Art. 12
    3:43 3 Stufen Theorie Art. 12
    5:05 Eigentum Art. 14
    5:15 Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmungen Art. 14
    6:09 Klassischer Eingriff
    6:20 Moderner Eingriff
    6:34 Erforderlichkeit
    6:42 Angemessen/Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
    6:58 Standardsatz bei Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit
    7:26 Überblick Besonderheiten bei den einzelnen Grundrechten

    • 7 min
    Die wichtigsten BVerfG Entscheidungen Teil 2

    Die wichtigsten BVerfG Entscheidungen Teil 2

    In diesem Video werden weitere 10 essentiell wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst. Der Sachverhalt und die Kernaussagen des BVerfG werden kurz dargestellt. Die besprochenen Urteile und Beschlüsse könnt ihr in den timestamps sehen.
    Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Apothekerurteil (BVerfGE 7, 377) 2:00 Abschuss von Passagierflugzeugen 3:45 Pflichtexemplar (BVerfGE 58, 137) 10:30 Volkszählung 12:15 Mephisto (BVerfGE 30, 173) 16:37 Josephine Mutzenbacher 19:57 Bundeswehreinsatz im Ausland (BVerfGE 90, 286) 22:00 Kriegsdienstverweigerung (BVerfGE 12, 45) 22:52 Klimaurteil aus 2021 25:07 Soldaten sind Mörder (BVerfGE 93, 266)

    • 29 min
    Die wichtigsten BVerfG Entscheidungen Teil 1

    Die wichtigsten BVerfG Entscheidungen Teil 1

    In diesem Video werden 21 wichtige Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zusammengefasst. Der Sachverhalt und die Kernaussagen des BVerfG werden kurz dargestellt. Die besprochenen Urteile und Beschlüsse könnt ihr in den timestamps sehen.
    Timestamps: 0:00 Intro 0:07 Unterschied Urteil und Beschluss 0:29 Lüth Urteil (BVerfGE 7, 198) 2:28 Liquorentnahme (BVerfGE 16, 194) 3:50 KPD und NPD Verbotsurteil (BVerfGE 5, 85 & BVerfGE 144, 20) 5:16 Elfes Urteil (BVerfGE 6, 32) 6:50 Nassauskiesung (BVerfGE 58, 300) 11:00 Taubenfüttern (BVerfGE 54, 143) 11:53 Schächten 14:02 Brokdorf (BVerfGE 69, 315) 16:09 Loveparade 18:03 Kruzifix (BVerfGE 93, 1) 20:25 Sozialversicherungsträger Entscheidung & Sasbach Beschluss 22:05 Fraport (BVerfGE 128, 226) 24:39 Kopftuchurteil 2003 (BVerfGE 108, 282) 26:07 Kopftuchurteil Rechtsreferendarin (BVerfGE 153, 1) 27:59 Kriegsgefangener (BVerfGE 46, 160) 29:37 Wunsiedel Beschluss (BVerfGE 124, 300) 31:45 Reiten im Wald (BVerfGE 80, 137) 32:56 Strafgefangenen Beschluss (BVerfGE 33, 1) 35:32 Entscheidung gegen das BVerfG (Veröffentlichung von Entscheidungen) 36:50 Meme BVerfG

    • 38 min
    Die praktische Konkordanz und der Unterschied zur Verhältnismäßigkeit

    Die praktische Konkordanz und der Unterschied zur Verhältnismäßigkeit

    In diesem Video besprechen wir die praktische Konkordanz und den Unterschied zur Verhältnismäßigkeitsprüfung. Wann wendet man die praktische Konkordanz an und wie baut man diese in die Klausur ein.
    Quellen:
    Kalenborn, JA 2016, 6
    Timestamps: 0:00 Intro 0:11 Wann wendet man die praktische Konkordanz an 0:33 Unter welchem Prüfungspunkt 2:17 Unterschied zur Verhältnismäßigkeitsprüfung 3:15 Beispiele für die Verhältnismäßigkeitsprüfung 4:40 Beispiel Praktische Konkordanz - Schächten von Tieren 9:20 Wie baut man die praktische Konkordanz in die Klausur ein 12:03 Was ist wenn ein schonender Ausgleich nicht möglich ist

    • 13 min
    Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Art. 2 Abs. 1 &. Art. 1 Abs. 1 GG

    Das Allgemeine Persönlichkeitsrecht Art. 2 Abs. 1 &. Art. 1 Abs. 1 GG

    In diesem Video geht es weiter mit den Grundrechten. Heute wird das Allgemeine Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG und dessen Grundlagen behandelt.
    Quellen:
    Manssen, Staatsrecht II, 2018,
    Clemens Hufeld Youtube: APR https://youtu.be/8az0u2QSa4Q
    Timestamps: 0:00 Intro 0:15 sachlicher Schutzbereich 4:27 persönlicher Schutzbereich 6:48 Eingriff 7:06 Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 7:25 Sphärentheorie 12:25 Übersicht 13:15 Sonstiges Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 15:01 Abgrenzung APR zu Art. 10 Abs. 1 und Art. 13 GG

    • 17 min
    Die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten

    Die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten

    In diesem Video geht es um die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten. Auch wo man dieses Problem in der Klausur ansprechen sollte. Dies wird mit Beispielen einfach erklärt.
    Quellen:
    Manssen, Staatsrecht II, 2018, Rn. 118 (Beispiel Arbeitsvertrag)
    Manssen, Staatsrecht II, 2018,
    Timestamps: 0:00 Intro 0:06 Grafik der mittelbaren Drittwirkung 1:01 Unmittelbar vs mittelbar 4:27 Wann werden Grundrechte im Zivilrecht relevant 5:59 Formulierungsbeispiel 7:05 Wo die mittelbare Drittwirkung ansprechen

    • 9 min

Top Podcasts In Education

IELTS Speaking for Success
Podcourses
Learning English Stories
BBC Radio
Learning English Conversations
BBC Radio
All Ears English Podcast
Lindsay McMahon and Michelle Kaplan
Fidias Podcast
Fidias Panayiotou
English Learning for Curious Minds
Leonardo English

You Might Also Like

LTO – Die Rechtslage
Legal Tribune Online
FAZ Einspruch
Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.
Grundrechte auf der Tonspur
Emanuel V. Towfigh
MORD AUF EX
Leonie Bartsch & Linn Schütze
Jura To Go
Laura
stern Crime - Spurensuche
RTL+ / Stern.de GmbH / Audio Alliance