53 episodes

Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.

Mission Klima – Lösungen für die Krise NDR Info

    • Technology

Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.

    Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?

    Klimaneutraler Zement - kann das wirklich klappen?

    Die Zementindustrie gehört zu den größten CO2-Emittenten, aber der Umstieg auf klimaschonende Technologien ist schwierig. Ein Werk in Schleswig-Holstein will das CO2 bald auffangen und speichern. Warum wir solche Lösungen wohl brauchen werden - und warum sie trotzdem mit Vorsicht zu genießen sind, das erklären Arne Schulz und Susanne Tappe in einer neuen Kurzfolge!
    Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de.
    Wir empfehlen euch wärmstens den Podcast Quarks Daily: https://1.ard.de/quarksdaily
    Alle Folgen unseres Podcasts findet ihr hier: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Und hier die direkten Links zu den von uns erwähnten Folgen:
    Nutzen und Risiken der CO2-Verpressung im Meeresboden: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Mit-CO2-Verpressung-Klima-retten-wirklich,audio1364414.html
    Unser erster Besuch in Lägerdorf im Jahr 2022 (ab 24:00 min): https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-eine-Oelraffinerie-zum-Vorreiter-beim-Gruenen-Wasserstoff-werden-will,audio1144646.html
    Zement einsparen dank Carbonbeton: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wie-Carbonbeton-Bauen-revolutionieren-soll,audio1164552.html
    Über die Wiedervernässung von Mooren: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schilf-statt-Acker-so-gelingt-die-Wiedervernaessung-von-Mooren,audio1373150.html
    Über die Aufforstung unserer Wälder: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wald-der-Zukunft-Neue-Baeume-fuer-Harz,audio1517794.html

    • 16 min
    Feiern, als gäbe es ein Morgen - klimafreundliche Festivals

    Feiern, als gäbe es ein Morgen - klimafreundliche Festivals

    Der Sommer ist endlich da - und damit beginnt für viele auch die Festivalzeit! Aber viel Party heißt meistens leider auch: Viel Schaden fürs Klima. Schließlich reisen oft tausende Menschen mit Autos an, Strom wird vor Ort mit Dieselgeneratoren produziert und Berge von Müll erinnern an ausgelassene Tage und Nächte. Wie es anders geht, zeigt das “Futur 2” in Hamburg. Dieses Festival will - als erstes in Deutschland - komplett energieautark und auch sonst klimafreundlich werden. Unsere Reporterin Astrid Kühn hat sich das für “Mission Klima” angeschaut und unter anderem “Stromstrampler” vor einer Bühne angefeuert.
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de!
    Viele spannenden Reportagen und Analysen findet ihr unter ndr.de/klimawandel
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast “Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban” - ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/urban-pop-musiktalk-mit-peter-urban/84490976/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    Das Futur 2 Festival in Hamburg:
    https://www.futur2festival.de/
    Der im Podcast erwähnte “Guidebook Tempelhof” (Maßnahmen für Großkonzerte): https://guidebook.labor-tempelhof.org/wo-anfangen/
    Guter Artikel: “Riesige Müllberge: Wie passen Klimaschutz und Festivals zusammen?” https://www.rnd.de/panorama/festivals-und-muell-lassen-sich-die-events-mit-dem-klimaschutz-vereinbaren-3WRF7MQTPJDGLHXSZBV3MNE6NA.html
    “Ticket to Ride”-Projekt, um die Anreise zu Großveranstaltungen nachhaltiger zu gestalten:
    https://tickettoride.net/
    The Changency - Agentur für nachhaltigen Wandel: https://www.the-changency.de/

    • 35 min
    Alles auf Akku - Dieselzüge auf dem Abstellgleis

    Alles auf Akku - Dieselzüge auf dem Abstellgleis

    Wo Oberleitungen fehlen, setzt die Bahn oft auf Dieselzüge. Das schadet dem Klima.
    Dabei geht es auch anders. In Schleswig-Holstein werden gerade viele Diesel- durch Akkuzüge ersetzt. Das Bundesland wird damit vom Problemkind zum Vorreiter! Viele weitere Regionen werden bald folgen. Was kann die neue Lösung in der Praxis - und wie viel bringt sie fürs Klima? Das klären Arne Schulz und Susanne Tappe auf einer Fahrt von Lüneburg nach Lübeck. Außerdem sprechen sie mit Bahn-Experte Arnd Stephan von der TU Dresden.
    Achtung: Kurzfolge! Auf der Suche nach Lösungen sind wir weiterhin für euch in Deutschland und den Nachbarländern unterwegs - und zeigen euch in ausführlichen Reportagen die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Zusätzlich erzählen wir euch regelmäßig in kurzen Updates von Entwicklungen, die uns hellhörig gemacht haben.
    * ALLE Folgen unseres Podcasts findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    * Die Historie der Akkuzüge: https://www.triebwagenarchiv.de/index.php?nav=1001376&lang=de
    * Wie stark das Schienennetz elektrifiziert ist - nach Regionen: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/deutsche-bahn-elektrifizierung-bahnstrecken-probleme-100.html
    * Von Wasserstoff zum Akkuzug - Beispiel Niedersachsen: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Abschied-vom-Diesel-Land-will-auf-Akkuzuege-umstellen,akkuzuege102.html
    * Wie grün die Bahn wirklich unterwegs ist: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-klimaschutz-oekostrom-101.html

    • 14 min
    CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung!

    CO2-Schleuder Krankenhaus - die übersehene Herausforderung!

    Kliniken & Co stoßen ähnlich viele Treibhausgase aus wie Flugzeuge oder Schiffe – eine massiv unterschätzte Herausforderung! Während der Klimawandel durch Hitzewellen unsere Gesundheit bedroht, heizt das Gesundheitswesen die Erwärmung sogar weiter mit an.
    Viele Pflegekräfte, viele Ärztinnen und Ärzte wollen das ändern und engagieren sich für eine grünere Medizin!
    In der Berliner Charité, eine der größten Unikliniken Europas, trifft Anna Marohn auf Menschen, die schon heute einen Unterschied machen. Eine Anästhesistin kämpft gegen klimaschädliche Gase. Der Kantinenchef nimmt den Patienten die Butter vom Brot. Der Nachhaltigkeitsmanager überlegt, wie man 60 Millionen Einmal-Handschuhe ersetzt - ohne Abstriche bei der Hygiene.
    Was viele unserer Gesprächspartner sich wünschen: klare gemeinsame Ziele! Nick Watts, Nachhaltigkeitsmanager des britischen Gesundheitsdienstes NHS erklärt, wie sie dort aus einem ehrgeizigen Ziel konkrete Vorgaben für jede Klinik und jeden Lieferanten abgeleitet haben.
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast
    Wir empfehlen euch dieses Mal den Podcast „True Care – intensive Fälle mit Ricardo Lange“:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/true-care-intensive-faelle-mit-ricardo-lange/13134177/
    Hört gerne auch rein bei „Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft“:
    https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/94838882/
    Und hier noch Links zur aktuellen Folge:
    DLF-Feature - Wie das Gesundheitssystem seine Emissionen senken kann: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-krankenhaus-muell-recycling-100.html
    ZDF-Doku – Klimaschutz im Krankenhaus: https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-klimaschutz-im-krankenhaus-100.html#:~:text=Europas%20gr%C3%B6%C3%9Ftes%20Universit%C3%A4tsklinikum%20hat%20sich,bei%20denen%20sie%20ansetzen%20kann.
    Ärzteblatt – Finanzbedarf für den Umbau der Krankenhäuser: https://www.aerzteblatt.de/archiv/226462/Klimaschutz-in-Krankenhaeusern-Massive-Investitionen-benoetigt
    Britischer Gesundheitsdienst NHS – Details zur Klimaschutz-Strategie: https://www.england.nhs.uk/greenernhs/a-net-zero-nhs/
    Techniker Krankenkasse - Klinikreport Nachhaltigkeit: https://www.tk.de/resource/blob/2164494/0199944ba768e7695f4a1bd19dbb3ab2/klinikreport-nachhaltigkeit-data.pdf

    • 33 min
    Urlaub mit Auszeichnung - was bringen Siegel?

    Urlaub mit Auszeichnung - was bringen Siegel?

    Fast 140 Millionen Mal sind die Deutschen im vergangenen Jahr verreist – etwa die Hälfte dieser Reisen dauerte fünf Tage oder länger. 140 Millionen Reisen – wow, was für ein Hebel (bzw negativ formuliert: was für ein Schaden) fürs Klima. Wie kann man nachhaltiger reisen? Was bringen Siegel und Zertifikate, die es mittlerweile zuhauf gibt, für Reiseveranstalter und Hotels? Worauf kann man beim Planen des Urlaubs achten (außer natürlich auf möglichst wenig Flugreisen)? Was bringt es wirklich, CO2 zu kompensieren, etwa für den Flug?
    All’ das erfahrt ihr in dieser Folge von Mission Klima mit NDR Info -Host Susanne Tappe und Reporterin Ines Burckhardt, die sich ein zertifiziertes Hotel in Hamburg mal ganz genau angeschaut hat.
    Im Interview: Dirk Reiser, Professor für „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ an der Hochschule Rhein-Waal.
    Wir freuen uns immer über Mails an klima@ndr.de!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Wir empfehlen euch dieses Mal den BR-Podcast radioReisen - der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen:
    https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreisen/676
    Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
    *Studie zur Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland vom Umweltbundesamt (S. 17 ist interessantest - leider aber mit recht alten Zahlen): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/5750/publikationen/2021-04-19_texte_61-2021_weiterentwicklung_nachhaltiger_tourismus_zw_0.pdf
    *Studie “The carbon footprint of global tourism”:
    https://www.nature.com/articles/s41558-018-0141-x
    *Im Podcast empfohlene Seite, die Siegel bewertet: label-online.de
    *GSTC - Global Sustainable Tourism Council: https://www.gstcouncil.org
    *Wo kann man im Hotel überall Energie sparen? Ein virtuelles Hotel gibt’s hier:
    https://www.virtuelles-hotel-und-restaurant.de/aussenansicht/
    *Studie vom ifeu: Klimabilanz von Reisen mit Wohnmobilen (auch im Vergleich zu Hotels):
    https://www.ifeu.de/en/publication/klimabilanz-von-reisen-mit-reisemobilen-und-caravans/
    *Artikel von SPON: Woran nachhaltiges Reisen scheitert: https://www.spiegel.de/reise/urlaub-2024-woran-nachhaltiges-reisen-scheitert-a-510cf003-ba49-4877-9438-de411e563719
    *Energieeffizienz von Hotels:
    https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Geschaeftskunden/whitepaper/energieeffizienz/eon-whitepaper-gastronomie.pdf
    *Anbieter von nachhaltigeren Reisen:
    https://forumandersreisen.de/
    https://fairweg.de/
    https://www.wirsindanderswo.de/

    • 37 min
    "Wie ein Ferrari" - Elektro-Lkw vor dem Durchbruch?

    "Wie ein Ferrari" - Elektro-Lkw vor dem Durchbruch?

    Problemfall Verkehrswende – auch beim Transport von Gütern: Die allermeisten Lkw auf unseren Straßen fahren noch immer mit Diesel. Doch auch hier setzen Hersteller immer stärker auf Batterie-Antriebe. Zuletzt gab es große Technologiesprünge. Wie ist die Reichweite, wie hoch sind die Kosten?
    Reporter Marc-Oliver Rehrmann hat für uns zwei Transportunternehmen besucht, die schon einige E-Lkw im Einsatz haben: Contargo und Dachser. Viele Fahrer sind begeistert von den neuen Fahrzeugen, weil sie schnell anziehen, über moderne Assistenzsysteme verfügen und vor allem sehr leise sind. Die Reichweiten sind stark gestiegen und die Gesamtkosten sind schon heute überraschend wettbewerbsfähig, wie ifeu-Antriebsforscher Julius Jöhrens im Gespräch mit Host Arne Schulz berichtet. Aber es bleiben auch große Herausforderungen, vor allem beim Aufbau des Ladenetzes. Was muss konkret passieren?
    Ihr habt Fragen, einen Themen-Vorschlag, Kritik? Gerne an klima@ndr.de!
    Alle unsere Folgen findet ihr in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/
    Wir empfehlen euch dieses Mal den NDR-Podcast „Raus aus der Depression“ mit Harald Schmidt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/
    Und hier noch interessante Links zur aktuellen Folge:
    * Anhebung der Maut für Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/lkw-maut-co2-schiene-klima-verbraucherpreise-100.html
    * Versuche mit Oberleitungs-Lkw – eine Zwischenbilanz: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/lkw-klimaneutral-lastwagen-100.html
    * Kurze Geschichte des Lkw: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/lkw-im-wandel-101.html
    * ifeu-Analyse zu Kosten verschiedener Antriebe (pdf): https://www.ifeu.de/fileadmin/uploads/2022-02-04_-_My_eRoads_-_Potentiale_Lkw-Antriebstechnologien_-_final_01.pdf

    • 32 min

Top Podcasts In Technology

Запуск завтра
libo/libo
The AI Daily Brief (Formerly The AI Breakdown): Artificial Intelligence News and Analysis
Nathaniel Whittemore
Lenny's Podcast: Product | Growth | Career
Lenny Rachitsky
Y Combinator Startup Podcast
Y Combinator
The AI Podcast
NVIDIA
Machine Learning Street Talk (MLST)
Machine Learning Street Talk (MLST)

You Might Also Like

Synapsen – ein Wissenschaftspodcast
NDR Info
Kemferts Klima-Podcast
Mitteldeutscher Rundfunk
Streitkräfte und Strategien
NDR Info
Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende
Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe
Amerika, wir müssen reden!
NDR Info
11KM: der tagesschau-Podcast
tagesschau