115 episodes

Immer wieder eine neue Podcast-Episode von der Eintracht – für Spieler, Trainer, Betreuer, Verantwortliche, Fans und alle Freunde des SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen v. 1912

Die Eintracht im Ohr SCEMZ 1912

    • Sport

Immer wieder eine neue Podcast-Episode von der Eintracht – für Spieler, Trainer, Betreuer, Verantwortliche, Fans und alle Freunde des SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen v. 1912

    2024-115 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 3)

    2024-115 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 3)

    Nach der grandiosen Saison 2014/15 mit Vize-Meisterschaft in der Landesliga und Vize-Landespokalsieg kommt es zu einem Einschnitt bei den Eintracht-Frauen: Alexander Schröder hört nach zwölf Jahren als Trainer auf.
    Wie es danach weitergeht, ist Thema im 3. Teil der Podcast-Serie “20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht”. Es sind unruhige Jahre mit Trainer-Wechseln, Pendelei zwischen Landes- und Kreisliga und Personal-Problemen.
    Sebastian Hübner berichtet von den Anfängen der Jugendarbeit, die nach und nach ausgebaut wird.Tamira Karczewski erzählt, wie sie es von der eigenen Jugend in die Frauenmannschaft schaffte.Katharina Schmidt verrät, dass schon fast unter einem Vize-Trauma litt – bis sie schließlich 2023 erlöst wurde.Marco Däfler, mit dem wieder Kontinuität auf dem Trainer-Posten einkehrte, und die anderen Podcast-Teilnehmer werfen einen Blick in die Zukunft.Ein Video über 20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht findet Ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=01sRLkK46Nc

    • 38 min
    2024-114 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 2)

    2024-114 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 2)

    Nach fünf erfolgreichen Jahren mit vier Staffelsiegen in der Kreisliga, zwei Kreismeistertiteln und einem Kreispokal-Triumph geht es 2009 in der Landesliga weiter. Die Erfolgs-Ära von 2009 bis 2015 ist Thema im 2. Teil der Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht".
    Welche Folgen die Umstellung von Klein- auf Großfeld haben, sagen die Trainer Alexander Schröder und Sebastian Hübner sowie Jeannette Kreft, Spielerin der ersten Stunde.Torjägerin Nicole Voigt berichtet von vielen Toren und zwei schweren Verletzungen.Patrycja Chamier-Gliszczinski beschreibt, wie sie zum Wüstemarker Weg kam und was die Stärke der damaligen Mannschaft ausmacht.Katharina Schmidt, die im Winter 2013 zur Eintracht stößt, erzählt, wie sie die Landesliga-Vizemeisterschaft und im Landespokal-Finale 2015 am Wüstemarker Weg erlebt hat.

    • 41 min
    2024-113 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 1)

    2024-113 Podcast-Serie "20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht" (Teil 1)

    20 Jahre Frauenfußball bei der Eintracht – so lautet der Titel einer dreiteiligen Podcast-Serie, die heute beginnt.Am 29. August 2004 bestritt eine Frauenmannschaft der Eintracht ihr erstes Pflichtspiel, am Pfingstsonntag wird mit einem Tag des Mädchen- und Frauenfußballs gefeiert.
    Im 1. Teil geht es um erste Frauenspiele bei der Eintracht in der 50er-Jahren, um die Gründungsphase im Jahr 2003, das erste Turnier im Januar 2004 und um die ersten überaus erfolgreichen Jahre in der Kreisliga bis zum Landesliga-Aufstieg im Jahr 2009.
    Zu Wort kommen im 1. Teil der damalige Trainer Alexander Schröder und sein Co Sebastian Hübner. Außerdem Spielerinnen wir Maria Meinert, die heute noch dabei ist, und Jeannette Kreft, die 2022 aus Verletzungsgründen aufhören musste. Sie erzählen u.a., wie sie zum Fußball kamen.

    • 37 min
    2024-112 Brigitta Grube über eine besondere Ehrung, bewegliche Damen und einen beeindruckenden Titel

    2024-112 Brigitta Grube über eine besondere Ehrung, bewegliche Damen und einen beeindruckenden Titel

    Brigitta Grube ist die Leiterin der Frauen-Gymnastikgruppe bei der Eintracht. Und diese Aufgabe betreibt sie mit großem Einsatz. Deshalb wurde sie im vergangenen Jahr von der Gemeinde Zeuthen mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet.
    Die besondere Ehrung ist natürlich Thema in der 112. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr". Brigitta Grube verrät außerdem, …
    … wie es überhaupt zur Gründung der Gymnastikgruppe kam und wie sie Leiterin wurde.
    … dass es den Damen nicht nur um Beweglichkeit geht, sondern auch um persönliche Begegnung.
    … dass sie eine überaus erfolgreiche Ruderin war und sogar einen großen Titel gewann.
    Um die Frage, ob Männer bei der Gymnastik mitmachen dürfen, wird auch beantwortet.
    Um Fußball geht es auch. Tillmann Steffien, der Enkel von Brigitta Grube, ist ein hervorragender Torhüter, war sogar auf der Sportschule, spielte zuletzt für Empor Berlin. Aktuell weilt er in Kanada.

    • 30 min
    2024-111 Janine Höferl über gelbe Karten, chinesische Kampfkunst und kranke Kinder

    2024-111 Janine Höferl über gelbe Karten, chinesische Kampfkunst und kranke Kinder

    Janine Höferl ist Trainerin unserer E2-Junioren  – und das ist manchmal kein leichter Job. In der Hinrunde hatte es ihre Mannschaft oft schwer. Dafür glänzte sie im Winter in der Halle, was Janine sehr viel Hoffnung für die Rückserie macht.
    In der 111. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" erzählt Janine, welche Bedeutung der Verein für ihre Familie hatte, um nach dem Umzug aus Berlin in Zeuthen anzukommen, auf welche etwas ungewöhnliche Weise sie dann Trainerin wurde und warum sie in dieser Funktion schon mal eine gelbe Karte sah.
    Um Wing Tsun geht es auch und welche Bedeutung die chinesische  Kampfkunstart für ihr Leben und für den Fußball hat. Undaguch ihr Beruf ist ein Thema: Janine betreut schwerkranke Kinder und kümmert sich um die Familien.
     

    • 45 min
    2023-110 Der Geburtstags- und Abschieds-Podcast mit Andreas Wawzyniak

    2023-110 Der Geburtstags- und Abschieds-Podcast mit Andreas Wawzyniak

    An diesem 17. Dezember, an dem die 110. Episode des Podcasts "Die Eintracht im Ohr" veröffentlicht wird, feiert Andreas Wawzyniak seinen 70. Geburtstag.
    Das allein ist Anlass genug, mit ihm zu sprechen. Aber es gibt noch einen Grund: Andreas hört Ende des Jahres als Leiter unserer Geschäftsstelle auf und wird nach Jahrzehnten in unterschiedlichen Funktionen kein Ehrenamt mehr bekleiden.
    Keine Frage, ein Einschnitt für die Eintracht, denn Andreas hat den Verein geprägt wie nur wenige andere.
    Warum hört er auf? Wie blickt er auf sechs Jahrzehnte im Verein zurück? Was macht er jetzt mit der gewonnenen Zeit?
    Das sind nur einige Fragen, die wir hier besprechen. Es geht um seine Anfänge bei der SG Zeuthen, Freunde fürs Leben, die er durch den Fußball gewonnen und um große Entscheidungen, bei denen er mitgewirkt hat.

    • 1 hr 2 min

Top Podcasts In Sport

Na 3 beky
Bez frází
KUDY BĚŽÍ ZAJÍC
Ondřej Novotný
Nosiči vody
Seznam Zprávy
Livesport Daily
Jakub Burian, Veronika Kubíčková, Lukáš Pečeně
Liga naruby
iSport.cz
ČT sport podcasty
ČT sport

You Might Also Like