69 episodes

Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl!

Bei Feedback & Anregungen: die-freitagsgesellschaft@gmx.de

Die Freitagsgesellschaft Die Freitagsgesellschaft

    • News

Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl!

Bei Feedback & Anregungen: die-freitagsgesellschaft@gmx.de

    Episode 69: "Wohlstand für Alle - nur noch eine deutsche Utopie?"

    Episode 69: "Wohlstand für Alle - nur noch eine deutsche Utopie?"

    "Wohlstand für Alle" lautete das Versprechen des zweiten deutschen Bundeskanzlers Ludwig Erhard. Dank seines Konzepts der sozialen Marktwirtschaft waren Begriffe wie Chancengleichheit und Aufstiegsversprechen unabhängig von der Herkunft über Jahrzehnte mit der Bundesrepublik verbunden.

    Heute allerdings besitzen die reichsten 10% der deutschen Bevölkerung 60% des Vermögens. Die Mittelschicht wird kleiner und die ärmsten 20% der Gesellschaft in Deutschland haben kein und sogar negatives Vermögen.

    Hat sich das Blatt also gewendet und ist die Bundesrepublik Deutschland an einem zentralen Werteprinizip ihrer Gründungszeit gescheitert? 

    • 36 min
    Episode 68: "Sind Deutschland & die Ampel besser als ihr Ruf?"

    Episode 68: "Sind Deutschland & die Ampel besser als ihr Ruf?"

    Wenn man sich derzeit in Deutschland so umhört, scheint das Land dem Untergang nahe. Die Wirtschaft stagniert und taumelt Richtung Rezession, die Regierung scheint miserabel und den Aufgaben in dieser wichtigen Zeit nicht gewachsen. Wut & Unzufriedenheit werden zum Ausdruck gebracht durch Streikwellen in verschiedenen Verkehrsbranchen und Protestwellen auf den Straßen.



    Doch ist es um Deutschland wirklich so schlecht bestellt wie allgemein behauptet wird?

    Und ist die Bilanz der Ampel womöglich besser als ihr Ruf?

    Der ist der Fokus in der heutigen Episode der Freitagsgesellschaft.

    • 36 min
    Episode 67: „Münchener Sicherheitskonferenz im Schatten des Ukraine-Kriegs“

    Episode 67: „Münchener Sicherheitskonferenz im Schatten des Ukraine-Kriegs“

    Kaum eine Münchener Sicherheitskonferenz, ihrer 60-jährigen Geschichte, wurde so aufmerksam verfolgt wie die der vergangenen Woche: Der Israel Palästina Konflikt droht zum Flächenbrand in Nahost zu werden und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ins dritte Jahr.
    In München versuchten sich die besten Diplomaten an Lösungsansätzen für die multiplen Krisen, konnten jedoch nicht den Eindruck verdecken, dass die westliche Welt außenpolitisch an allen Fronten überfordert wirkt.
    Wie steht es um Deutschlands außenpolitischen Kurs in Kriegszeiten, was sind die Antworten des Westens auf Putin nach dem vermeintlichen Mord an Kreml-Kritiker Alexei Nawalny und wie sicher ist das NATO-Bündnis angesichts einer potenziellen Trump Präsidentschaft 2025?

    Das und noch viel mehr diskutieren wir bei einem hervorragendem chilenischen Rotwein in der neusten Ausgabe der Freitagsgesellschaft.

    • 36 min
    Episode 66: "Der politische Jahresrückblick 2024“

    Episode 66: "Der politische Jahresrückblick 2024“

    Im vierten traditionellen Jahresrückblick der Moderatoren Jan-Philipp und Andreas erweist sich die Reflexion über 2023 als schwierig. Kein einfaches Jahr, dessen Meldungen durch Krieg, Klimakrise und innenpolitische Streits geprägt waren. Doch gerade in schwierigen Zeiten steht die Freitagsgesellschaft dafür, die Dinge etwas genauer zu betrachten und optimistische Lösungsansätze für die Zukunft zu finden. In unserer 66. Aufnahme bleiben wir nicht nur dem bewährten Rezept treu, die politischen Sieger und Verlierer des Jahres zu küren, sowie über die positivsten und negativsten Ereignisse zu sprechen, sondern wollen die Episode auch durch eine Schnellfragerunde abrunden, bevor wir auf das Jahr 2024 anstoßen.

    • 37 min
    Episode 65: "Der 60 Milliardenschock- Haushaltskrise in der Ampelregierung"

    Episode 65: "Der 60 Milliardenschock- Haushaltskrise in der Ampelregierung"

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Staatshaushalt der Regierung für nichtig erklärt und damit ein 60 Milliarden Euro tiefes Loch in die Ausgabenpläne der verschiedenen Ministerien geschlagen. Etliche Vorhaben der Ampel für Klimaschutz und Infrastrukturprojekten stehen auf der Kippe und die so schon zerstrittenen Bündnisparteien finden sich in der neusten Regierungskrise wieder. Wieso waren die Verantwortlichen, allen voran Bundeskanzler Scholz so schlecht auf das Urteil vorbereitet, vor dem Regierungsberater schon vor einem Jahr gewarnt haben? Die neue Krise lässt das Vertrauen der Deutschen in die Regierung auf bisher unerschlossene Tiefen sinken, dass die Freitagsgesellschaft in ihrer 65. Folge nicht nur über die Arbeit der Ampel diskutieren will, sondern auch einen kritischen Blick auf das Instrument der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse wirft.

    • 33 min
    Episode 64: "Israel & Palästina (II): Ein unmöglicher Frieden?"

    Episode 64: "Israel & Palästina (II): Ein unmöglicher Frieden?"

    Mehr als einen Monat ist es her, dass der Staat Israel von einer beispiellosen Angriffswelle der Terrororganisation Hamas erschüttert wurde und sich eine so schon krisengeplagte Weltgemeinschaft mit einem neuen Krieg in Nahost konfrontiert sieht.  

    Seit den israelischen Gegenangriffen auf den Gaza-Streifen gehen weltweit viele tausende auf die Straße, um für ein freies Palästina zu protestieren. Sind die Proteste angebracht?

    In dieser Episode diskutieren die beiden Moderatoren Andreas & Jan-Philipp um die Verhältnismäßigkeit des israelischen Gegenangriffs, die Involvierung internationaler Mächte in den Krieg, und einen (un)möglichen Frieden.

    • 38 min

Top Podcasts In News

Vlevo dole
Seznam Zprávy
5:59
Seznam Zprávy
Studio N
Deník N
Vinohradská 12
Český rozhlas
Kecy a politika
Bohumil Pečinka, Petros Michopulos
Insider
Tomáš Jirsa a Michal Půr