7 episodes

Menschen kommen in die Friedenskirche Freiburg. Sie erleben dort Gott. Und sie erleben ihn in ihrem Alltag. Vikar Marcel Brenner im Gespräch mit Evangelischen:
Lehrerinnen, Mathematiker, Musikerinnen, Gartenliebhaber, Wanderer, Weinkennerinnen, ...

Dreisam. du + ich + gott Marcel Brenner

    • Religion & Spirituality

Menschen kommen in die Friedenskirche Freiburg. Sie erleben dort Gott. Und sie erleben ihn in ihrem Alltag. Vikar Marcel Brenner im Gespräch mit Evangelischen:
Lehrerinnen, Mathematiker, Musikerinnen, Gartenliebhaber, Wanderer, Weinkennerinnen, ...

    In wessen Hand liegt unser Sterben?

    In wessen Hand liegt unser Sterben?

    Dr. Jochen Boldt ist Medizinethiker an der Universität Freiburg und als solcher mit existenziellen Fragestellungen konfrontiert. Er spricht über seinen Beruf als Ethiker. In manchen Fällen geht es um die "Verbesserung" des Menschen, beispielsweise beim Doping, in anderen um Lebensverlängerung oder Therapiebegrenzung. In letzter Zeit beschäftigt uns alle wahrscheinlich auch die Frage nach der Beihilfe zum Suizid.

    In wessen Hand liegt unser Sterben? In der von Ärztinnen und Ärzten? In den Händen der Menschen um mich herum? In Gottes Hand? In meiner eigenen Hand? Hat man das Recht, das eigene Leben zu beenden? Unter welchen Umständen? Und wer trifft dabei welche Entscheidung?

    Eine Podcast-Folge, die alle etwas angeht, die mitnimmt in eine für viele fremde Welt, die doch ganz nahe Lebensfragen berührt. Passend dazu ein Zitat von Sören Kierkegaard: "Die Thür des Glückes geht nicht nach innen, so daß man auf dieselbe losstürmen und sie aufdrücken könnte. Sie geht nach außen."
    Zwischen Fürsorge und Autonomie gehen diese Fragen uns alle als Gesellschaft an. Nicht nur, weil jede*r theoretisch betroffen sein könnte, sondern weil wir uns umeinander kümmern müssen. Es geht nicht nur um die Frage, was ein lebenswertes Leben ist, sondern auch darum, wie wir einander aus Fürsorge und Nächstenliebe helfen können, das Leben lebenswert oder wenigstens erträglich zu machen und wie wir gemeinsam Wege gehen können - auch durch schwere, dunkle Zeiten. Ein Weg, den du + ich + gott gehen können. Dreisam.

    Eine medizinethische Entscheidung ist ein Prozess, ein Weg – vergewissert in der Auseinandersetzung mit Gott, vor dem ich diese Entscheidung verantworte und in dem ich aufgehoben sein kann.

    Die Folge ist etwas länger - dafür gibt es nun eine Sommerpause. Hört also gerne rein, auch vielleicht mehrmals oder Stück für Stück. Bei den Fragen nach gutem Leben und gutem Sterben unterwegs. Dreisam. du + ich + gott.

    • 50 min
    Was ist das Wichtigste im Gottesdienst?

    Was ist das Wichtigste im Gottesdienst?

    Gesprächspartner in dieser Folge ist Dr. Markus Junker. Er ist Vorsitzender des Ortsältestenrates der Friedenskirche und außerdem in Freiburg als Prädikant aktiv - das heißt, er leitet Gottesdienste. Darum unterhalten wir uns darüber, was Gottesdienste ausmacht und was uns davon warum besonders am Herzen liegt. Ist es die Predigt? Oder die Lesung aus der Bibel? Ist es das gemeinsame Gebet, das Singen und Musizieren - das Vaterunser oder der Segen? Was meint ihr?

    Markus ist außerdem Mathematiker. Der zweite Teil der Folge dreht sich deshalb um Fragen, wie das zusammenpasst. Inwiefern kann der Glaube an einen Gott, eine Größe, die nicht messbar oder berechenbar ist, im Leben tragen?

    Markus, der seit mittlerweile fast 20 Jahren in der Friedenskirche engagiert ist erzählt in dieser Folge seine Sichtweise auf diese Fragen und über seinen Glauben und wie er die Friedensgemeinde erlebt. Dreisam. du + ich + gott.

    • 32 min
    Gibt es mehr als ein Christentum?

    Gibt es mehr als ein Christentum?

    Wenn man in den Gottesdienst geht, hinterfragt man normalerweise nicht alles, was da getan wird. Wenn man aber einmal in einer anderen Gemeinde ist - zum Beispiel in einem anderen Land, einer anderen Konfession oder in einer anderen evangelischen Gemeinde - fallen viele Unterschiede auf. Manchmal frage ich mich dann - je nachdem, wie fremd mir das vorkommt, ist das denn noch Christentum? Gibt es mehrere Christentümer? Warum mache ich das eigentlich alles so?

    Juliane Stork forscht über African Initiated Churches (AIC) in Südafrika und kennt diese Fragen. Im Gespräch unterhalten wir uns darüber, woher diese Unterschiede kommen könnten, ob die Frage nach "dem richtigen Christentum" angebracht ist und was die kulturelle Prägung damit zu tun hat.

    Außerdem versuchen wir das Verbindende zwischen all diesen verschiedenen Prägungen zu finden. Viel Freude beim Hören von Folge 4 des Podcasts aus der Friedenskirche. Dreisam. du + ich + gott.

    #Kultur #Religion #AIC #Südafrika #Christentum #Frieden #Theologie

    • 31 min
    Was ist Handauflegen?

    Was ist Handauflegen?

    Anke Zillessen, Physiotherapeutin und Mitglied der Friedensgemeinde Freiburg, veranstaltet gemeinsam mit Dr. Ute Niethammer, die früher Pfarrerin an der Friedenskirche war, Seminare zum Handauflegen. Das nächste findet am 9. Mai 2021 online statt. Man kann sich über die Erwachsenenbildung Freiburg anmelden. Aber was ist Handauflegen?

    Darunter stellen sich viele sicherlich Verschiedenstes vor. Anke zeigt in dieser Folge: Beim Handauflegen öffnen wir einen Raum, in dem wir auf die göttliche Gegenwart vertrauen. Es geht um eine Mischung aus körperlicher Zuwendung und Spiritualität. Aus dem Kopf raus - rein ins Spüren. Konzentration aufs Wesentliche ohne Worte. Es geht um eine Mischung aus Geistkraft, göttlicher Präsenz und Beistand Gottes. Es geht um etwas zwischenmenschliches. Darum, Heilung hervorzubringen und Heilsames zu tun. Es geht auch um Segen.

    Und: Handauflegen bleibt etwas höchst alltägliches. Alle kennen das und alle können das. Lasst euch einladen in das weite, spannende Feld des Handauflegens. Es lohnt sich, sich auf diesen Weg zu begeben. DREISAM. du + ich + gott.

    • 32 min
    Wie war es als Christ in der DDR?

    Wie war es als Christ in der DDR?

    Seit 30 Jahren ist Deutschland wieder ein Land, nachdem es durch die Mauer geteilt war. Wie muss das gewesen sein, in einem Staat zu leben, der alle Freiheiten, die uns heute selbstverständlich scheinen, einschränkte?

    Hartwig Kluge ist 74 und erzählt, wie er in der DDR aufwuchs, versuchte zu flüchten und nach Westdeutschland kam. Hartwig erzählt auch, wie es für ihn war, sich zum christlichen Glauben zu bekennen in einem Staat, der durch und durch atheistisch war, in einer Zeit, in der dieses Bekenntnis Nachteile mit sich brachte, wenn nicht sogar gefährlich werden konnte. Er erzählt aber auch, wie ihn der Glaube getragen hat, Kraft gab und vor allem die Hoffnung: Diese Unwahrheit, diese Unfreiheit wird nicht immer sein. Die Diktatur wird untergehen. 

    Diese Hoffnung sollte sich erfüllen, denn von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. So sagte es Bonhoeffer einst. Mit diesen Worten gab und gibt er heute noch Menschen eine Perspektive, einen Glauben, der trägt - auch durch dunkelste Zeiten. Das bringt Hoffnung für Hartwig, für dich, für mich. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.

    So sind wir auch in dieser Folge DREISAM unterwegs. du + ich + gott.

    • 27 min
    Würde Jesus im Vauban leben?

    Würde Jesus im Vauban leben?

    Am Anfang schuf Gott. Und diese wunderbare Schöpfung zu erhalten, zu schützen, zu bewahren, über sie zu herrschen ist der erste und vielleicht der wichtigste Auftrag Gottes an uns Menschen.
    Julia lebt selbst in Freiburg Vauban und setzt sich seit längerem für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit ein. Als Christin ist das eine unumgängliche Aufgabe. Aber machbar - die Umsetzung im Alltag zeigt sich in vielen einzelnen Entscheidungen. Mit Gott im Gespräch, macht er uns auch klar, was gut ist und was ich tun kann.
    Wie können wir uns als Christ*innen, als Kirche für Klimagerechtigkeit, für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen? Klickt euch gerne mal durch die Homepage der Micha-Initiative. Hier liegt ein Wort aus dem Buch des Propheten Micha zugrunde:
    "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist und was der Herr von dir fordert: nichts als Gottes Wort halten und Liebe üben und demütig sein vor deinem Gott." (Micha 6, 8)
    Lasst uns Gutes tun, die Schöpfung bewahren, für (Klima-)Gerechtigkeit sorgen. Fällt euch noch mehr ein, was Kirche tun kann oder was wir im Alltag machen können? Schreibt gerne in die Kommentare!
    Auch auf der Homepage des Podcasts dreisam. du + ich + gott

    • 27 min

Top Podcasts In Religion & Spirituality

Promluvy od Salvátora
Akademická farnost Praha – Salvátor
Pastoral Brothers
Karel a Jakub
Krajinou mysli s Terezou
Tereza Kramerova
No More Caterpillar
Tantraela
Nedopečeno
KAM z.s.
KOSTEL Jinak
KOSTEL Jinak