
260 episodes

Mission Money powered by FOCUS MONEY
-
- Business
-
-
5.0 • 1 Rating
-
Auf der Suche nach mehr Wissen, Geld und Erfolg: Wir sind Peter und Matthias, zwei Wirtschaftsredakteure von FOCUS MONEY – und das ist unsere Mission!
Wir befragen für dich jede Woche die besten Finanz- und Wirtschafts-Experten zu aktuellen Themen rund um dein Geld.
powered by FOCUS MONEY
-
Nach dem Bankenbeben: Warum es jetzt an der Börse ungemütlich wird
Die US-Notenbank hat die Märkte mit der Zins-Entscheidung erst einmal beruhigt. Denn der Zinsgipfel ist in Sichtweite. Dennoch steht die Wirtschaft vor einer Kreditklemme, beschleunigt durch das Banken-Beben, dass uns auch die nächsten Wochen begleiten wird, wie die Turbulenzen um die Deutsche Bank am Freitag zeigten. Welche Gefahren ergeben sich dadurch für die Konjunktur und damit auch für die Aktienmärkte? Die Chancen auf ein Softlanding schwinden, spätestens in der zweiten Jahreshälfte könnten die USA in die Rezession abrutschen. Wir haben die wichtigsten Daten, Fakten und Analysen für Euch zusammen getragen und skizzieren einen Fahrplan für die kommenden Monate. Ja, es könnte ziemlich ruppig werden an den Märkten. Allerdings ergeben sich zur Jahresmitte auch wieder sehr interessante Chancen.
-
Raffelhüschen: Warum die Aktienrente falsch ist und DU Dein Geld nie dem Staat anvertrauen solltest
Er steht wie kein anderer für unbequeme Wahrheiten, wenn es um Rente, Altersvorsorge, Staatshaushalt und Steuern geht. Der Professor Bernd Raffelhüschen ist der Experte für Genetationenverträge, hat den norwegischen Staatsfonds mitentwickelt und klopft den deutschen Arbeits- und Wirtschaftsministern auf die Finger. Im exklusiven Interview erklärt der Finanzwissenschaftler, war er nichts von der geplanten Aktienrente hält. "Für die alten wird es nichts bringen", sagt Raffelhüschen. "Aktienrente sollte man machen, wenn man jung ist. Aber das Geld würde ich doch nicht aus der Hand geben. Ich würde meinen Kindern doch nicht empfehlen, dass sie Aktien halten sollen und die dann einem Politiker geben, dass der darauf aufpasst." Denn am Ende läuft es, wie es immer läuft: "Dafür gibt es Beispiele ohne Ende. Wir haben immer Politiker gehabt, die Fonds geplündert haben. Es gab noch keine Ausnahme." Außerdem erklärt der Renten-Papst, warum der Staat wie eine Frittenbude bilanziert, dass die versteckten Staatsschulden Deutschlands in Wahrheit mehr als 11 Billionen Euro höher sind als unsere tatsächliche Verschuldung, wenn wir die Ausgaben des Sozialstaates nicht endlich reduzieren. "Das ist alles nicht finanzierbar", sagt Raffelhüschen.
-
J.P.-Morgan-Insider zum Banken-Beben: Dieses Damokles-Schwert schwebt über dem Finanzmarkt
Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank sind die Finanzmärkte in Aufregung. War es das? Oder droht da noch mehr? "Das wird nicht der letzte Schocker gewesen sein", sagt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege von J.P. Morgan Asset Management im exklusiven Interview. Darauf müssen sich Investoren einstellen. Umso wichtiger ist es jetzt, dass Anleger sich bei der Kapitalanlage, von kurzfristigen Erwartungen etwas frei machen und eine etwas längerfristige Perspektive einnehmen. Denn dann ergibt sich ein ganz anderes Bild. Wir haben im Interview gesprochen über die Folgen der Bankenpleite, die Verwerfungen an den Anleihemärkten und den Folgen für Wirtschaft und Aktien. Welche Szenarien sich für die Notenbanken ergeben und vor allem, wie Anleger sich jetzt aufstellen können, um sicher durch diese Krise kommen.
-
Investment-Insider: Ab wann Aktien wieder richtig attraktiv sind und warum die Landung hart wird
Nach der Rallye zum Jahresanfang kehrt die Nervosität an die Börse zurück. Denn die Inflation kommt doch nicht so schnell zurück, wie gehofft. Das spricht dafür, dass die Zinsen weiter steigen und auch länger hoch bleiben und damit die Wirtschaft vor einer harten Landung steht. Aber wie geht es in den kommenden Monaten weiter? "Die Rezession in unvermeidlich", sagt Ingo Mainert, CIO von Allianz Global Investors, die mehr als 500 Milliarden Euro an Geldern verwalten, im Interview. Und bemerkt an: in den 35 Jahren, in denen er an der Börse aktiv ist, wurde in jeder Krise erst ein Softlanding der Wirtschaft vorher gesagt. Der Anlagestratege und Wirtschaftswissenschaftler gibt exklusive Einblicke in die Prognosen und den Fahrplan in Sachen Asset Allokation für dieses Jahr der Vermögensverwaltung und erläutert, warum und in welcher Höhe die Gewinnerwartungen der Investoren noch zu Hoch sind, ab wann es interessant wird, wieder Aktien und auch Anleihen stärker zu gewichten und warum er in den kommenden zehn Jahren nicht mit einer Re-Globalisierung rechnet. Wir besprechen, ob die Rückkehr Chinas zum Welthandel eher inflationär wirkt oder disinflationäre Chancen bietet, das Reich der Mitte nicht zu seinem früheren Wachstumstempo zurückkehren wird und warum die Inflation länger höher bleiben wird.
-
Robert Halver: Darum geht im zweiten Halbjahr dennoch die Post ab
Ist die Euphorie am Markt gefährlich? Plötzlich steigen die Aktien, obwohl Fed-Mitglieder sich bereits wieder für eine Rückkehr zu #Leitzinsanhebungen um 0,5 Prozentpunkte aussprechen. Doch die Finanzmärkte scheinen das zu ignorieren. Oder nicht? Robert Halver, Kapitalmarktstratege der Baader Bank, erklärt, warum Zinsen trotz aller Rethorik der Notenbanker gar nicht dramatisch weiter steigen können und warnt: „Dann müsste man sagen, wir hängen Karfreitag die Konjunktur ans Kreuz, aber die Wiederauferstehung fällt aus“. Müssen wir noch länger mit der Inflation leben? Halver erklärt, was Inflationsbekämpfung mit einem Kaugummi am Schuh gemein hat. Außerdem rechnet er mit der deutschen und europäischen Wirtschaftspolitik ab und warnt vor sinkendem Wohlstand hierzulande. "Wenn ich als Karpfen im Haifischbecken auftrete, muss ich mich nicht wurden, wenn irgendwann die Existenz weg ist", sagt Halver. Zudem verrät der Börsenprofi, ob man in chinesische Aktien investieren sollte und was er Anlegern zum Thema Anleihen und Tagesgeld rät.
-
China-Insider Frank Sieren: Was die Wirtschaft jetzt benötigt und wie die aktuelle Lage vor Ort ist
Nach der Aufhebung der Restriktionen: Wie ist die Lage in China? Frank Sieren lebt seit fast 30 Jahren in Peking als Autor und Korrespondent und gibt im exklusiven Interview einen Insider-Bericht über die erste Zeit nach der Öffnung. Wir sprechen über den Zustand der Wirtschaft, wie lange es dauern wird, bis die Konjunktur wieder richtig in Schwung kommt und was jetzt politisch nötig ist. Warum Alibaba, Tencent und BYD wieder durchstarten und warum Europa der Pragmatismus im Umbgang mit China fehlt, den die USA trotz aller Spannungen haben, wenn es ums Geschäfte machen geht. Außerdem diskutieren wir natürlich über das Verhältnis von China zu den USA und mögliche Szenarien im Taiwan-Konflikt.