50 min

Präsidentschaftswahl im Iran mit Katharina Willinger Frieden & Eintracht international

    • Politics

Diesmal im Gespräch mit Katharina Willinger, Fernsehjournalisitin und Reporterin mit dem Schwerpunkt auf die MENA-Region. Sie arbeitet als ARD-Korrespondentin in Istanbul und leitet das Studio-Büro in Teheran. 

Mit ihr habe ich über die im Juni anstehenden Präsidentschaftswahl im Iran und wie sich die Corona-Pandemie auf die Wahl auswirkt gesprochen. 

Wer im Iran antreten darf, wird vorab von einem konservativen Gremium bestimmt. Zurzeit scheint die besten Chancen auf den Wahlsieg ein Hardliner zu haben - auch weil viele gar nicht wählen wollen. 

Laut "Umfragen" wollen nur 31 Prozent zur Wahl gehen, was nicht nur an der aktuell grassierenden Pandemie im Iran liegt. Denn nach jahrelangen Rückschlägen und Repressionen ist die gut gebildete Jugend und die Mittelschicht in innerer Migration. Viele haben abgeschlossen mit den bestehenden Verhältnissen.

Diesmal im Gespräch mit Katharina Willinger, Fernsehjournalisitin und Reporterin mit dem Schwerpunkt auf die MENA-Region. Sie arbeitet als ARD-Korrespondentin in Istanbul und leitet das Studio-Büro in Teheran. 

Mit ihr habe ich über die im Juni anstehenden Präsidentschaftswahl im Iran und wie sich die Corona-Pandemie auf die Wahl auswirkt gesprochen. 

Wer im Iran antreten darf, wird vorab von einem konservativen Gremium bestimmt. Zurzeit scheint die besten Chancen auf den Wahlsieg ein Hardliner zu haben - auch weil viele gar nicht wählen wollen. 

Laut "Umfragen" wollen nur 31 Prozent zur Wahl gehen, was nicht nur an der aktuell grassierenden Pandemie im Iran liegt. Denn nach jahrelangen Rückschlägen und Repressionen ist die gut gebildete Jugend und die Mittelschicht in innerer Migration. Viele haben abgeschlossen mit den bestehenden Verhältnissen.

50 min