287 episodes

"Schnipsel" nannte Kurt Tucholsky (1890-1935) seine späten Aphorismen. Sein journalistisches, feuilletonistisches und lyrisches Gesamtwerk ist aber weit mehr als das: Ein hochintelligent-pointierter Kosmos seiner Zeit.

Der Sprach- und Sprechkünstler Frank Dittmer trägt in diesem Podcast seit 2019 wöchentlich einen neuen Text von Tucholsky vor: über Politik und Liebe, Kunst und Literatur, die Tragik und die Komik des Lebens.

Alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind vor hundert Jahren veröffentlicht worden - also zu Beginn der "Goldenen Zwanziger", von Tucho skeptisch-wohlwollend beäugt und schonungslos-satirisch beschrieben. Aktuell sind Texte aus dem Erscheinungsjahr 1924 zu hören.

Nach längerer Schaffenspause 1923 ließ sich Tucholsky Anfang 1924 wieder von Siegfried Jacobsohn für die "Weltbühne" unter Vertrag nehmen und zog im April als deren Korrespondent nach Paris. Bis Ende 1926 blieb Frankreich sein Lebensmittelpunkt.

Übrigens: Der Name dieses Podcasts leitet sich von einem der fünf Pseudonyme Kurt Tucholskys ab: "Ignaz Wrobel".

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast Frank Dittmer

    • Arts

"Schnipsel" nannte Kurt Tucholsky (1890-1935) seine späten Aphorismen. Sein journalistisches, feuilletonistisches und lyrisches Gesamtwerk ist aber weit mehr als das: Ein hochintelligent-pointierter Kosmos seiner Zeit.

Der Sprach- und Sprechkünstler Frank Dittmer trägt in diesem Podcast seit 2019 wöchentlich einen neuen Text von Tucholsky vor: über Politik und Liebe, Kunst und Literatur, die Tragik und die Komik des Lebens.

Alle haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind vor hundert Jahren veröffentlicht worden - also zu Beginn der "Goldenen Zwanziger", von Tucho skeptisch-wohlwollend beäugt und schonungslos-satirisch beschrieben. Aktuell sind Texte aus dem Erscheinungsjahr 1924 zu hören.

Nach längerer Schaffenspause 1923 ließ sich Tucholsky Anfang 1924 wieder von Siegfried Jacobsohn für die "Weltbühne" unter Vertrag nehmen und zog im April als deren Korrespondent nach Paris. Bis Ende 1926 blieb Frankreich sein Lebensmittelpunkt.

Übrigens: Der Name dieses Podcasts leitet sich von einem der fünf Pseudonyme Kurt Tucholskys ab: "Ignaz Wrobel".

    Kurt Tucholsky: Fête du Trône (1924)

    Kurt Tucholsky: Fête du Trône (1924)

    Peter Panter gedenkt auf einem Pariser Volksfest seines Präsidenten... (Weltbühne 19.6.1924).

    • 6 min
    Kurt Tucholsky: Der Türke (1924)

    Kurt Tucholsky: Der Türke (1924)

    Ein französischer Türke, der Englisch spricht und Deutsch im Ton des Weltkriegs gelernt hat
    (Weltbühne, 12.6.1924).

    • 2 min
    Kurt Tucholsky: Sechzig Fotografien (1924)

    Kurt Tucholsky: Sechzig Fotografien (1924)

    Sechzig Fotografien aus dem Weltkrieg: "Zerschossene Deutsche, verstümmelte Deutsche, verweste Deutsche..." Und eine Erkenntnis: "Was das für ein Wahnsinn ist: der Krieg!" (Weltbühne, 5.6.1924).

    • 8 min
    Kurt Tucholsky: Nach der Schlacht (1924)

    Kurt Tucholsky: Nach der Schlacht (1924)

    "Wenns mir mal schlecht geht, wird mich keiner kennen." (Weltbühne, 29.5.1924)

    • 1 min
    Kurt Tucholsky: Paris (1924)

    Kurt Tucholsky: Paris (1924)

    Ein Pariser Stimmungsbild im Olympiajahr 1924, fünf Wochen, nachdem Tucholsky sich dorthin geflüchtet hatte: Vom einfachen Leben, der Leichtigkeit, dem Alltag, der Kultur, der Politik der Franzosen. Sie wollen, anders als von Deutschland zu befürchten, keinen Krieg mehr (Weltbühne 22.5.1924).

    • 15 min
    Kurt Tucholsky: Meditation (1924)

    Kurt Tucholsky: Meditation (1924)

    Einen Knaben oder eine "Knabine" in die Welt setzen? Papa kann auch ohne... (Weltbühne 16.10.1924).

    • 1 min

Top Podcasts In Arts

Neplecha ukončena
Neplecha ukoncena
Toulky s Tolkienem
Toulky s Tolkienem
Rudá žeň
Rudá žeň
Mluvící objekty
Alžběta Žabová, Petr Bureš
Čtenářský deník
Český rozhlas
BIZZARIUM
BIZZARIUM

You Might Also Like

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka
Radio Bremen
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Krimi
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Terra X History - Der Podcast
ZDF - Terra X
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Kriminalhörspiel
Hörspiel und Feature