1 Std. 2 Min.

03. Inken Prohl: Der selbst gemachte Buddha. Buddhismus, Kapitalismus und künstliche Intelligenz‪.‬ Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

    • Gesellschaft und Kultur

Buddha-Lampen, Buddha-Bowls, Buddha-Statuen, Buddha-Zitate, Buddha-T-Shirts  -  keine Frage, Buddha ist ein globaler Popstar. Dabei ist offensichtlich, dass Buddha und Konsum, Buddhismus und Kapitalismus sehr gut zusammengehen. Woran liegt das? Die Heidelberger Japanologin und Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Inken Prohl beschäftigt sich vielen Jahren mit den Transformation des Buddhismus in der Moderne. In den  westlichen, sogenannten hochindustrialisierten Gesellschaften hat sich in den letzten 150 Jahren ein entmythologisierter Buddhismus herausgebildet, dessen Fokus auf  Selbstoptimierung durch Achtsamkeit liegt. Opztimiert wird dabei ausschließlich das eigene Selbst  - dass der historische Buddha Shakyamuni Frau und Sohn verlassen hat, um ganz alleine Erleuchtung außerhalb der Familie zu finden, macht ihn - so Inken Prohl - zu einem passgenauen Helden für die stark individualisierten Gesellschaften der Gegenwart. Diese Tendenz wird durch Künstliche Intelligenz, wie sie Meditations-Apps heute bereits verwenden, verstärkt.

Ein Gespräch über japanische Klöster, Buddha-Statuen auf Mülltonnen, den Verlust kollektiver Bindungen durch die individualisierte Suche nach Erleuchtung und künstliche Intelligenz als religionsanaloge Formation.

Hier findet Ihr alle Personen, Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Auftritts:


 D.T. Suzuki, japanischer Autor von Büchern über Zen-Buddhismus:https://de.wikipedia.org/wiki/Daisetz_Teitaro_Suzuki
 Pali-Kanon: https://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanon; https://buddhastiftung.org/glossary/pali-kanon/
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten: https://www.suhrkamp.de/buch/andreas-reckwitz-die-gesellschaft-der-singularitaeten-t-9783518587423; 
Michel Foucault, französischer Philosoph:https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Yuval Noah Harari, isrelischer Historiker: https://www.ynharari.com/de/; https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari
Andrea Jain: Love, Peace and Yoga. The Politics of Global Spirituality. Oxford University Press Inc, 2020. https://www.amazon.de/Peace-Love-Yoga-Politics-Spirituality/dp/0190888636
Jaron Lanier, US-amerikanischer Informatiker, Internetaktivist und Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
Christoph Türcke, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_T%C3%BCrcke; https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosoph-christoph-tuercke-wie-das-internet-demokratische-100.html

Informationen über Prof. Dr. Inken Prohl:

Webseite von Prof. Dr. Inken Prohl am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Inken Prohl | Institut für Religionswissenschaft | ZEGK | Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de)

Prof. Dr. Inken Prohl bei Wikipedia: Inken Prohl – Wikipedia



Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de

Buddha-Lampen, Buddha-Bowls, Buddha-Statuen, Buddha-Zitate, Buddha-T-Shirts  -  keine Frage, Buddha ist ein globaler Popstar. Dabei ist offensichtlich, dass Buddha und Konsum, Buddhismus und Kapitalismus sehr gut zusammengehen. Woran liegt das? Die Heidelberger Japanologin und Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Inken Prohl beschäftigt sich vielen Jahren mit den Transformation des Buddhismus in der Moderne. In den  westlichen, sogenannten hochindustrialisierten Gesellschaften hat sich in den letzten 150 Jahren ein entmythologisierter Buddhismus herausgebildet, dessen Fokus auf  Selbstoptimierung durch Achtsamkeit liegt. Opztimiert wird dabei ausschließlich das eigene Selbst  - dass der historische Buddha Shakyamuni Frau und Sohn verlassen hat, um ganz alleine Erleuchtung außerhalb der Familie zu finden, macht ihn - so Inken Prohl - zu einem passgenauen Helden für die stark individualisierten Gesellschaften der Gegenwart. Diese Tendenz wird durch Künstliche Intelligenz, wie sie Meditations-Apps heute bereits verwenden, verstärkt.

Ein Gespräch über japanische Klöster, Buddha-Statuen auf Mülltonnen, den Verlust kollektiver Bindungen durch die individualisierte Suche nach Erleuchtung und künstliche Intelligenz als religionsanaloge Formation.

Hier findet Ihr alle Personen, Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Auftritts:


 D.T. Suzuki, japanischer Autor von Büchern über Zen-Buddhismus:https://de.wikipedia.org/wiki/Daisetz_Teitaro_Suzuki
 Pali-Kanon: https://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanon; https://buddhastiftung.org/glossary/pali-kanon/
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten: https://www.suhrkamp.de/buch/andreas-reckwitz-die-gesellschaft-der-singularitaeten-t-9783518587423; 
Michel Foucault, französischer Philosoph:https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Yuval Noah Harari, isrelischer Historiker: https://www.ynharari.com/de/; https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Harari
Andrea Jain: Love, Peace and Yoga. The Politics of Global Spirituality. Oxford University Press Inc, 2020. https://www.amazon.de/Peace-Love-Yoga-Politics-Spirituality/dp/0190888636
Jaron Lanier, US-amerikanischer Informatiker, Internetaktivist und Autor: https://de.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanier
Christoph Türcke, deutscher Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_T%C3%BCrcke; https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosoph-christoph-tuercke-wie-das-internet-demokratische-100.html

Informationen über Prof. Dr. Inken Prohl:

Webseite von Prof. Dr. Inken Prohl am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Inken Prohl | Institut für Religionswissenschaft | ZEGK | Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de)

Prof. Dr. Inken Prohl bei Wikipedia: Inken Prohl – Wikipedia



Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de

1 Std. 2 Min.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke
Podimo
funk – von ARD und ZDF
Wondery
Atze Schröder & Leon Windscheid
Mit Vergnügen