“KI ist nicht die Ausrede dafür, das Gehirn an der Garderobe abzugeben" - Dr. Julia Freudenberg
Glaubt man Menschen wie NVIDIA CEO Jenson Huang, müssen wir in Zukunft nicht mehr programmieren können. Tatsächlich geht es, wenn die Rede von Digitalisierung oder Künstlicher Intelligenz ist, meist darum, welche Tools diese Entwicklungen mitbringen. Damit einher geht die Befürchtung, dass in Zukunft zunehmend Arbeitsplätze überflüssig werden. Tatsächlich ist es wichtiger denn je, dass insbesondere die nachrückenden Generationen ihren menschlichen Verstand und die richtigen Qualifikationen einsetzen können.
Dafür setzt sich Dr. Julia Freudenberg ein. In der ersten Folge von “even it up” spricht sie mit Host Andreas Löwe darüber, wie unersetzbar eine entsprechende Vermittlung ist. Julia ist Leiterin der Hacker School und fördert die Ausbildung junger Menschen im Programmieren. Dass es bei den Kursen nicht nur darum geht, den Umgang mit Technologie zu lernen, sondern diese auch zu hinterfragen und lenken zu können, besprechen Julia und Andreas neben vielen anderen Themen.
00:00: Intro
01:05: Vorstellung Julia Freudenberg
02:05: Muss man Kindern noch programmieren beibringen?
05:15: Was macht die Hacker School?
12:10: Wer profitiert von der Arbeit der Hacker School?
12:35: Buzzword Buzzer
16:08: Mit welchen IT-Themen fängt man bei jungen Menschen an?
19:30: Welche Rolle spielen die Eltern, um eine Digitalkompetenz näherzubringen?
24:32: Fakt oder Fake
26:38: Wie können Hindernisse wie Fachkräftemangel überwunden werden und wie sieht es mit der Fehlerkultur aus?
31:38: Even in a meme
Quellen:
Pwc-Studie zu Faxgeräten: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/3-von-4-Bueros-gefaxt
Nvidia CEO Jensen Huang beim World Government Summit in Dubai: https://www.youtube.com/watch?v=8Pm2xEViNIo
Die Hacker School: https://hacker-school.de
even https://even-logistics.com/
Informationen
- Sendung
- HäufigkeitZweiwöchentlich
- Veröffentlicht30. September 2024 um 22:00 UTC
- Länge36 Min.
- BewertungUnbedenklich