1 Std. 9 Min.

#113 Die Rolle der Politik im E-Sport Ökosystem, mit Marco-Alexander Breit Im Spielekeller

    • Videospiele

In Folge #113 dürfen wir Marco-Alexander Breit, Leiter des Arbeitsstabs für KI, Daten und digitale Technologien beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Im Spielekeller willkommen heißen! Angefangen hat er seinen Werdegang als Redenschreiber für den Ministerpräsidenten des Saarlands. Danach war er vier Jahre lang für Peter Altmeier und das Bundeskanzleramt tätig. Neben seiner politischen Laufbahn ist Marco aber vor allem auch ein Gamer! Vom Gameboy über RTS-Games wie Warcraft und Starcraft bis hin zu Baldurs Gate 3. Und das passt sehr gut zu seiner aktuellen Aufgabe beim BMWK, denn in seine Zuständigkeit fallen auch die Themen Games und E-Sport.
Bevor es in dieser Folge allerdings um Marcos Expertise geht, haben Chris und Dennis einiges zu besprechen. Zum einen ist das hier die erste Folge seit 3 Wochen, in der wieder beide Hosts dabei sind! Zum anderen gibt es einige News, die die beiden besprechen wollen, wie z.B. den Prize Pool des Esport World Cups, die neuen Revenue Shares der CDL und die Akkreditierungsrichtlinien der gamescom 2024.
Ab Minute 24 ist Marco dann dabei. Mit ihm geht es darum, wie das E-Sport Ökosystem aufgebaut ist, was ihm fehlt und welche Prozesse zu einer Besserung der aktuellen Situation beitragen können. Unter anderem berichtet er vom kürzlich stattgefundenen Branchendialog E-Sport. Außerdem sprechen Chris, Dennis und Marco über die Herausforderungen, die der E-Sport als Zuschauersport zu bewältigen hat. Welche Rolle spielt dabei Storytelling, die Komplexität des Spiels und die Fankultur innerhalb der Szene?

In Folge #113 dürfen wir Marco-Alexander Breit, Leiter des Arbeitsstabs für KI, Daten und digitale Technologien beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Im Spielekeller willkommen heißen! Angefangen hat er seinen Werdegang als Redenschreiber für den Ministerpräsidenten des Saarlands. Danach war er vier Jahre lang für Peter Altmeier und das Bundeskanzleramt tätig. Neben seiner politischen Laufbahn ist Marco aber vor allem auch ein Gamer! Vom Gameboy über RTS-Games wie Warcraft und Starcraft bis hin zu Baldurs Gate 3. Und das passt sehr gut zu seiner aktuellen Aufgabe beim BMWK, denn in seine Zuständigkeit fallen auch die Themen Games und E-Sport.
Bevor es in dieser Folge allerdings um Marcos Expertise geht, haben Chris und Dennis einiges zu besprechen. Zum einen ist das hier die erste Folge seit 3 Wochen, in der wieder beide Hosts dabei sind! Zum anderen gibt es einige News, die die beiden besprechen wollen, wie z.B. den Prize Pool des Esport World Cups, die neuen Revenue Shares der CDL und die Akkreditierungsrichtlinien der gamescom 2024.
Ab Minute 24 ist Marco dann dabei. Mit ihm geht es darum, wie das E-Sport Ökosystem aufgebaut ist, was ihm fehlt und welche Prozesse zu einer Besserung der aktuellen Situation beitragen können. Unter anderem berichtet er vom kürzlich stattgefundenen Branchendialog E-Sport. Außerdem sprechen Chris, Dennis und Marco über die Herausforderungen, die der E-Sport als Zuschauersport zu bewältigen hat. Welche Rolle spielt dabei Storytelling, die Komplexität des Spiels und die Fankultur innerhalb der Szene?

1 Std. 9 Min.