
1 Std. 21 Min.

#15 Emese Papp – Die Industriedesign Ingenieurin Caro quetscht aus
-
- Gesellschaft und Kultur
Emese Papp arbeitet seit vier Jahren an der TU Dresden als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Technisches Design. Als Wissenschaftlerin und Designerin vereint sie den Praxisbezug in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und ihre Forschung im Projekt „6G-life“. Zeitgleich jongliert Emese die Arbeit an ihrer Dissertation und betreut im Studiengang „Technisches Design“ die Entwürfe von Studierenden höherer Semester. Gemeinsam mit dem Team von Ottobock Industrials erhielt sie 2021 den Sächsischen Staatspreis für Design für ihr Exoskelett „Paexo Back“ in der Sonderpreiskategorie „Design macht Arbeitsschutz attraktiv“.
Im Gespräch über Rahmenbedingungen und technische Anforderungen verrät Emese uns mehr über die Bedürfnisse des heutigen Arbeitsmarktes sowie die Designprinzipien hinter ihren drei Exoskelett-Produkten und wie das Tragen und Nutzen dieses körpergetragenen Assistenzsystems auch soziale Auswirkungen hat. Die Nutzung von Designobjekten kann durchaus den (Berufs)Alltag beeinflussen und wirkt sich auch auf das Zusammenleben mit anderen Menschen aus. Es ist ihre Aufgabe, Zukunft zu gestalten. Was es beim Entwerfen sowie im Abgleich mit den späteren Anwender:innen zu beachten gilt und wie dieses Feedback bereits in die Gestaltung des Produkts einfließt, erfahrt ihr in dieser Folge.
Emese Papp arbeitet seit vier Jahren an der TU Dresden als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Technisches Design. Als Wissenschaftlerin und Designerin vereint sie den Praxisbezug in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und ihre Forschung im Projekt „6G-life“. Zeitgleich jongliert Emese die Arbeit an ihrer Dissertation und betreut im Studiengang „Technisches Design“ die Entwürfe von Studierenden höherer Semester. Gemeinsam mit dem Team von Ottobock Industrials erhielt sie 2021 den Sächsischen Staatspreis für Design für ihr Exoskelett „Paexo Back“ in der Sonderpreiskategorie „Design macht Arbeitsschutz attraktiv“.
Im Gespräch über Rahmenbedingungen und technische Anforderungen verrät Emese uns mehr über die Bedürfnisse des heutigen Arbeitsmarktes sowie die Designprinzipien hinter ihren drei Exoskelett-Produkten und wie das Tragen und Nutzen dieses körpergetragenen Assistenzsystems auch soziale Auswirkungen hat. Die Nutzung von Designobjekten kann durchaus den (Berufs)Alltag beeinflussen und wirkt sich auch auf das Zusammenleben mit anderen Menschen aus. Es ist ihre Aufgabe, Zukunft zu gestalten. Was es beim Entwerfen sowie im Abgleich mit den späteren Anwender:innen zu beachten gilt und wie dieses Feedback bereits in die Gestaltung des Produkts einfließt, erfahrt ihr in dieser Folge.
1 Std. 21 Min.