49 Min.

#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der Capital Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

    • Karriere

#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der Capital
Die Unverzichtbare Rolle von Print im FinanzjournalismusIn der geschäftigen Welt der Finanznachrichten bleibt 'die Capital', Deutschlands ältestes Wirtschaftsmagazin, eine Bastion der Tradition und ein Leuchtfeuer der Innovation. Niklas, ein Veteran in der Welt der Wirtschaftsjournalistik, hat vor kurzem sein neues Amt bei der Capital angetreten und bringt eine frische Perspektive in das ehrwürdige Magazin.

Vom Digitalen zum PrintNiklas' Karriere begann in der digitalen Arena der Finanznachrichten. Die Schnelllebigkeit und der ständige Informationsfluss des Internets prägten seine frühen Jahre. Der Wechsel zu einem Printmagazin war für ihn nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch eine persönliche Präferenz für eine tiefere, durchdachte Berichterstattung. "In der Welt von Print", erklärt Niklas, "geht es um Qualität und Tiefe. Jede Geschichte ermöglicht es uns, eine detaillierte Analyse zu bieten, die in der digitalen Welt oft untergeht."

Die Rolle von 'Finance Forward' und PodcastsUnter der Leitung von Niklas hat die Capital 'Finance Forward', eine Initiative für zukunftsweisende Finanzberichterstattung, und mehrere Podcasts ins Leben gerufen. Diese Formate zielen darauf ab, die traditionellen Grenzen des Printjournalismus zu erweitern und eine neue Generation von Anlegern zu erreichen. Die Podcasts, die von Experteninterviews bis hin zu tiefgreifenden Diskussionen über Markttrends reichen, haben sich als effektives Mittel erwiesen, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen.

Print im digitalen ZeitalterTrotz der Dominanz digitaler Plattformen behauptet Niklas stolz die Relevanz von Printmagazinen. "Sie bieten einen Rückzugsort der Konzentration und eine Chance zur gründlichen Reflexion", sagt er. Die sorgfältige Gestaltung und das physische Gefühl eines Magazins schaffen eine Verbindung, die in digitalen Medien selten zu finden ist. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Geschichten visuell und textlich auf eine Weise zu erzählen, die die Leser emotional und intellektuell bindet.
Philosophie des VermögensaufbausEin zentrales Thema in der Arbeit von Niklas ist die Vermögensbildung durch intelligente Investitionen, insbesondere durch ETFs (Exchange Traded Funds). "ETFs bieten Privatanlegern eine einfache und effiziente Möglichkeit, am Markt teilzuhaben, ohne ständig auf Marktnachrichten reagieren zu müssen", erklärt er. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Berichterstattung der Capital wider, die darauf abzielt, Anlegern das Rüstzeug für durchdachte und langfristige Investitionsentscheidungen zu geben.
Die Geschichte von Christian Reber und PitchEin weiteres Highlight der Diskussion war die Geschichte von Christian Reber und seinem Startup 'Pitch'. Mit der Vision, die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, zu revolutionieren, stellte Reber sich zahlreichen Herausforderungen, von Finanzierungsfragen bis hin zu technischen Hürden. Niklas beleuchtet diese Reise als ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Belastungen, die mit dem Gründen eines Unternehmens verbunden sind. "Solche Geschichten sind essentiell, um die Realitäten des Unternehmertums zu verstehen", betont er.
Get bonus content on Patreon
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#184 Tradition im Trend mit Niklas Wirminghaus, Leitender Redakteur der Capital
Die Unverzichtbare Rolle von Print im FinanzjournalismusIn der geschäftigen Welt der Finanznachrichten bleibt 'die Capital', Deutschlands ältestes Wirtschaftsmagazin, eine Bastion der Tradition und ein Leuchtfeuer der Innovation. Niklas, ein Veteran in der Welt der Wirtschaftsjournalistik, hat vor kurzem sein neues Amt bei der Capital angetreten und bringt eine frische Perspektive in das ehrwürdige Magazin.

Vom Digitalen zum PrintNiklas' Karriere begann in der digitalen Arena der Finanznachrichten. Die Schnelllebigkeit und der ständige Informationsfluss des Internets prägten seine frühen Jahre. Der Wechsel zu einem Printmagazin war für ihn nicht nur ein beruflicher Schritt, sondern auch eine persönliche Präferenz für eine tiefere, durchdachte Berichterstattung. "In der Welt von Print", erklärt Niklas, "geht es um Qualität und Tiefe. Jede Geschichte ermöglicht es uns, eine detaillierte Analyse zu bieten, die in der digitalen Welt oft untergeht."

Die Rolle von 'Finance Forward' und PodcastsUnter der Leitung von Niklas hat die Capital 'Finance Forward', eine Initiative für zukunftsweisende Finanzberichterstattung, und mehrere Podcasts ins Leben gerufen. Diese Formate zielen darauf ab, die traditionellen Grenzen des Printjournalismus zu erweitern und eine neue Generation von Anlegern zu erreichen. Die Podcasts, die von Experteninterviews bis hin zu tiefgreifenden Diskussionen über Markttrends reichen, haben sich als effektives Mittel erwiesen, um komplexe Inhalte zugänglich zu machen.

Print im digitalen ZeitalterTrotz der Dominanz digitaler Plattformen behauptet Niklas stolz die Relevanz von Printmagazinen. "Sie bieten einen Rückzugsort der Konzentration und eine Chance zur gründlichen Reflexion", sagt er. Die sorgfältige Gestaltung und das physische Gefühl eines Magazins schaffen eine Verbindung, die in digitalen Medien selten zu finden ist. Darüber hinaus ermöglichen sie es, Geschichten visuell und textlich auf eine Weise zu erzählen, die die Leser emotional und intellektuell bindet.
Philosophie des VermögensaufbausEin zentrales Thema in der Arbeit von Niklas ist die Vermögensbildung durch intelligente Investitionen, insbesondere durch ETFs (Exchange Traded Funds). "ETFs bieten Privatanlegern eine einfache und effiziente Möglichkeit, am Markt teilzuhaben, ohne ständig auf Marktnachrichten reagieren zu müssen", erklärt er. Diese Philosophie spiegelt sich auch in der Berichterstattung der Capital wider, die darauf abzielt, Anlegern das Rüstzeug für durchdachte und langfristige Investitionsentscheidungen zu geben.
Die Geschichte von Christian Reber und PitchEin weiteres Highlight der Diskussion war die Geschichte von Christian Reber und seinem Startup 'Pitch'. Mit der Vision, die Art und Weise, wie Präsentationen erstellt werden, zu revolutionieren, stellte Reber sich zahlreichen Herausforderungen, von Finanzierungsfragen bis hin zu technischen Hürden. Niklas beleuchtet diese Reise als ein Beispiel für die Schwierigkeiten und Belastungen, die mit dem Gründen eines Unternehmens verbunden sind. "Solche Geschichten sind essentiell, um die Realitäten des Unternehmertums zu verstehen", betont er.
Get bonus content on Patreon
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

49 Min.