1 Std.

3. Gewalt verstehen und vorhersagen: Vanessa Gottwick und Christopher Rauh Krisen von morgen: Ein Podcast von 49security

    • Politik

In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Vanessa Gottwick, Postdoktorandin am Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung der Universität der Bundeswehr in München, und mit Christopher Rauh, Professor für Economics und Data Science an der Universität Cambridge. Im Gespräch finden wir heraus, wie gewaltsame Konflikte typischerweise entstehen, wie neue Datenanalysemethoden dazu genutzt werden können, um Krieg und Gewalt besser vorherzusagen und zu verhindern – und welche Methoden das sind.
Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast

Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung

Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

Vanessa Gottwick ab Minute 01:37
Christopher Rauh ab Minute 22:47

49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

Die Gespräche für diese Folge wurden im November 2022 aufgenommen.

Links und Verweise:


„Climate & Conflict”, Website von PREVIEW mit Beteiligung des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung: https://climate-conflict.org/
VIEWS: Violence & Impacts Early-Warning System der Uppsala Universität und des Peace Research Institute Oslo: https://viewsforecasting.org/
„Lessons from an escalation prediction competition“, Papier mit Ergebnissen der VIEWS Prediction Competition (2022): https://doi.org/10.1080/03050629.2022.2070745
UN Strata, Datenplatform für Umwelt und Klimafaktoren https://unepstrata.org/project/conflictforecast.org, Website zur Forschung von Christopher Rauh und Hannes Müller: https://conflictforecast.org/
„Dynamic Early Warning and Action Model”, Papier von Christopher Rauh und Kollegen zu Gewalteskalation und Handlungsmöglichkeiten für das UK Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) (2022): https://doi.org/10.17863/CAM.86221

Moderation: Sarah Bressan
Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

Covergestaltung: Raymund Jacobs
Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

„Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

In dieser Folge von „Krisen von morgen“ spricht Sarah Bressan mit Vanessa Gottwick, Postdoktorandin am Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung der Universität der Bundeswehr in München, und mit Christopher Rauh, Professor für Economics und Data Science an der Universität Cambridge. Im Gespräch finden wir heraus, wie gewaltsame Konflikte typischerweise entstehen, wie neue Datenanalysemethoden dazu genutzt werden können, um Krieg und Gewalt besser vorherzusagen und zu verhindern – und welche Methoden das sind.
Link zum Podcast: https://fourninesecurity.de/podcast

Mehr Infos und Beiträge zum Thema: https://fourninesecurity.de/debatte/krisenpraevention-stabilisierung

Twitter: @49security und #KrisenVonMorgen

Vanessa Gottwick ab Minute 01:37
Christopher Rauh ab Minute 22:47

49security ist ein Projekt des Global Public Policy Institute (GPPi) in Berlin. Finanziell unterstützt werden wir dabei vom Auswärtigen Amt. Redaktionell betreut wird die Plattform von einem Team des GPPi. Die Verantwortung für die in den Beiträgen und Interviews vorgetragenen Inhalte, Meinungen und Quellen liegt bei den jeweiligen Gästen und Autor:innen.

Die Gespräche für diese Folge wurden im November 2022 aufgenommen.

Links und Verweise:


„Climate & Conflict”, Website von PREVIEW mit Beteiligung des Kompetenzzentrums Krisenfrüherkennung: https://climate-conflict.org/
VIEWS: Violence & Impacts Early-Warning System der Uppsala Universität und des Peace Research Institute Oslo: https://viewsforecasting.org/
„Lessons from an escalation prediction competition“, Papier mit Ergebnissen der VIEWS Prediction Competition (2022): https://doi.org/10.1080/03050629.2022.2070745
UN Strata, Datenplatform für Umwelt und Klimafaktoren https://unepstrata.org/project/conflictforecast.org, Website zur Forschung von Christopher Rauh und Hannes Müller: https://conflictforecast.org/
„Dynamic Early Warning and Action Model”, Papier von Christopher Rauh und Kollegen zu Gewalteskalation und Handlungsmöglichkeiten für das UK Foreign, Commonwealth and Development Office (FCDO) (2022): https://doi.org/10.17863/CAM.86221

Moderation: Sarah Bressan
Produktion: Sonya Sugrobova und Sarah Bressan
Technische Umsetzung und Ton: Karen Dhios Baumann
Redaktionelle Unterstützung: Younna Christiansen, Katharina Nachbar, Amanda Pridmore

Covergestaltung: Raymund Jacobs
Musik: “Night Driving” by Stefano Mastronardi

Wir freuen uns über Gedanken zum Thema und Feedback per Mail an fourninesecurity@gppi.net.

„Krisen von morgen“ wird vom Auswärtigen Amt finanziert.

1 Std.