5 Min.

# 317 6 Tipps zur effektiven Abschäumung DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

    • Hobbys

Der Eiweißabschäumer ist eines der wichtigsten technischen Bauteile im Meerwasseraquarium wenn es um das Thema Wasserqualität geht.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Eiweißabschäumer perfekt funktioniert und somit seinen Teil zur Aufrechterhaltung einer idealen Wasserqualität beiträgt.
Tut er das nicht, lässt sich das ziemlich schnell an steigenden Nitrat- und Phosphatwerten nachweisen. Hinzu kommt, dass der Eiweißabschäumer zu einer konstanten Sauerstoffversorgung im Meerwasseraquarium beiträgt. 
Aus diesem Grund gehen wir in dieser Folge darauf ein, was du tun kannst, damit dein Eiweißabschäumer immer optimal funktioniert und für dich die besten Ergebnisse rausholt.
Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt.
Die Hersteller von Eiweißabschäumern geben immer einen Wassersatnd von bis an. An diesen Wasserstand solltest du dich unbedingt halten, da auf diese Wasserstandshöhe hin der Eiweißabschäumer gebaut und optimiert wurde.
Zu niedrige Wasserstände führen zu deutlichen Leistungseinbußen wohingegen zu hohe Wasserstände ständig ein Überlaufen des Abschäumertopfes provozieren.
Das bedeutet auch, dass sich der Eiweißabschäumer nur optimal einstellen lässt, wenn der Wasserstand im Technikbecken konstant ist.
Schon aus diesem Grund sollte jeder der ein Meerwasseraquarium betreibt einen automatischen Verdunstungsausgleich installieren.
Der zweite Punkt der immer wieder zu deutlichen Leistungseinbußen in der Luftansaugung führen kann, sind verstopfte Düsen über die durch den von der Eiweißabschäumerpumpe erzeugte Unterdruck nicht mehr hergestellt wird bzw. kontinuierlich nachlässt.  Häufig sind die Düsen verkalkt oder auch durch andere Ablagerungen verstopft.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Düsen im Schnitt alle 4 Wochen gereinigt werden, um so ihre volle Leistung entfalten können. In diesem Zug ist es auch sinnvoll die Ansauggitter der Eiweißabschäumerpumpe gleich mit zu reinigen.
Auch der Luftschlauch der von der Düse in den Schalldämpfer führt solltest du alle paar Wochen reinigen. Im Luftschlauch kommt es immer wieder vor, dass sich dort Verkrustungen bilden, die dann die Luftmenge stark reduzieren und auch hier wieder zu starken Leistungseinbußen führen.
Ebenso kommt es auch im Schalldämpfer immer wieder zu Verstopfungen. Das kannst du daran feststellen, wenn die Düse und der Luftschlauch sauber sind und es trotzdem wenig Luft einzieht. 
Dann ziehst du den Schlauch vom Schalldämpfer ab.
Und wenn dann deutlich mehr Luft eingezogen wird, ist das ein Anzeichen, dass der Schalldämpfer verstopft ist. Bei den meisten Herstellern lässt sich der Schalldämpfer leicht öffnen und reinigen.
Natürlich solltest du auch das Herzstück des Eiweißabschäumers die Eiweißabschäumerpumpe alle drei Monate komplett reinigen.
Kommen wir gleich zum vierten Punkt, der regelmäßigen Reinigung des Eiweißabschäumertopfes. 
Idealerweise leerst du diesen mindestens alle drei Tage aus und beseitigst dann im Anschluss den vorhandenen Schmutz mit einem Schwamm. Das ist besonders auf der Innenseite des Steigrohrs wichtig, denn wenn sich dort eine dicke Schlammschicht bildet, kann der erzeugte Schaum nicht mehr vernünftig aufsteigen, was immer zu Leistungseinbußen führt. 
Der fünfte Punkt ist der Wasserstand im Eiweißabschäumer. 
Wir stellen den Wasserstand in der Regel immer so ein, dass das Luft/Wassergemisch an den  Anfang bis maximal zur Mitte des Steigrohres ansteigt. 
Je höher du den Wasserstand einstellst, umso nasser wird abgeschäumt. 
Ich bin ein großer Freund der trockenen Schäumung, weshalb wir den Wasserstand eher immer am Anfang des  Steigrohres einpegeln.
Ein weiterer Vorteil davon ist, dass der Eiweißabschäumer bis dieser Einstellung nicht so leicht überkocht. 
Kommen wir noch zum sechsten und letzten Punkt.
Der Luftmenge.
Ich stelle die Luftmenge immer so hoch wie möglich ein, da nicht nur der Sauerstoffeintrag in da

Der Eiweißabschäumer ist eines der wichtigsten technischen Bauteile im Meerwasseraquarium wenn es um das Thema Wasserqualität geht.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass der Eiweißabschäumer perfekt funktioniert und somit seinen Teil zur Aufrechterhaltung einer idealen Wasserqualität beiträgt.
Tut er das nicht, lässt sich das ziemlich schnell an steigenden Nitrat- und Phosphatwerten nachweisen. Hinzu kommt, dass der Eiweißabschäumer zu einer konstanten Sauerstoffversorgung im Meerwasseraquarium beiträgt. 
Aus diesem Grund gehen wir in dieser Folge darauf ein, was du tun kannst, damit dein Eiweißabschäumer immer optimal funktioniert und für dich die besten Ergebnisse rausholt.
Beginnen wir gleich mit dem ersten Punkt.
Die Hersteller von Eiweißabschäumern geben immer einen Wassersatnd von bis an. An diesen Wasserstand solltest du dich unbedingt halten, da auf diese Wasserstandshöhe hin der Eiweißabschäumer gebaut und optimiert wurde.
Zu niedrige Wasserstände führen zu deutlichen Leistungseinbußen wohingegen zu hohe Wasserstände ständig ein Überlaufen des Abschäumertopfes provozieren.
Das bedeutet auch, dass sich der Eiweißabschäumer nur optimal einstellen lässt, wenn der Wasserstand im Technikbecken konstant ist.
Schon aus diesem Grund sollte jeder der ein Meerwasseraquarium betreibt einen automatischen Verdunstungsausgleich installieren.
Der zweite Punkt der immer wieder zu deutlichen Leistungseinbußen in der Luftansaugung führen kann, sind verstopfte Düsen über die durch den von der Eiweißabschäumerpumpe erzeugte Unterdruck nicht mehr hergestellt wird bzw. kontinuierlich nachlässt.  Häufig sind die Düsen verkalkt oder auch durch andere Ablagerungen verstopft.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass die Düsen im Schnitt alle 4 Wochen gereinigt werden, um so ihre volle Leistung entfalten können. In diesem Zug ist es auch sinnvoll die Ansauggitter der Eiweißabschäumerpumpe gleich mit zu reinigen.
Auch der Luftschlauch der von der Düse in den Schalldämpfer führt solltest du alle paar Wochen reinigen. Im Luftschlauch kommt es immer wieder vor, dass sich dort Verkrustungen bilden, die dann die Luftmenge stark reduzieren und auch hier wieder zu starken Leistungseinbußen führen.
Ebenso kommt es auch im Schalldämpfer immer wieder zu Verstopfungen. Das kannst du daran feststellen, wenn die Düse und der Luftschlauch sauber sind und es trotzdem wenig Luft einzieht. 
Dann ziehst du den Schlauch vom Schalldämpfer ab.
Und wenn dann deutlich mehr Luft eingezogen wird, ist das ein Anzeichen, dass der Schalldämpfer verstopft ist. Bei den meisten Herstellern lässt sich der Schalldämpfer leicht öffnen und reinigen.
Natürlich solltest du auch das Herzstück des Eiweißabschäumers die Eiweißabschäumerpumpe alle drei Monate komplett reinigen.
Kommen wir gleich zum vierten Punkt, der regelmäßigen Reinigung des Eiweißabschäumertopfes. 
Idealerweise leerst du diesen mindestens alle drei Tage aus und beseitigst dann im Anschluss den vorhandenen Schmutz mit einem Schwamm. Das ist besonders auf der Innenseite des Steigrohrs wichtig, denn wenn sich dort eine dicke Schlammschicht bildet, kann der erzeugte Schaum nicht mehr vernünftig aufsteigen, was immer zu Leistungseinbußen führt. 
Der fünfte Punkt ist der Wasserstand im Eiweißabschäumer. 
Wir stellen den Wasserstand in der Regel immer so ein, dass das Luft/Wassergemisch an den  Anfang bis maximal zur Mitte des Steigrohres ansteigt. 
Je höher du den Wasserstand einstellst, umso nasser wird abgeschäumt. 
Ich bin ein großer Freund der trockenen Schäumung, weshalb wir den Wasserstand eher immer am Anfang des  Steigrohres einpegeln.
Ein weiterer Vorteil davon ist, dass der Eiweißabschäumer bis dieser Einstellung nicht so leicht überkocht. 
Kommen wir noch zum sechsten und letzten Punkt.
Der Luftmenge.
Ich stelle die Luftmenge immer so hoch wie möglich ein, da nicht nur der Sauerstoffeintrag in da

5 Min.