48 Min.

#47 Managementgerede: Flache Hierarchien MANAGEMENT ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT

    • Management

In der ersten Folge nach dem Ausscheiden von Carina Schneppenheim widmet sich der Podcast im "Managementgerede" dem Thema "flache Hierarchien".
„Flache Hierarchien“ sind u.a. in vielen New Work-Konzepten oder auch in Stellenausschreibungen als ständige Begleiter wiederzufinden. Sie gelten vielen Menschen in der Arbeitswelt als „modern“ und „zeitgemäß“. Aber warum eigentlich?

Wenn Organisationskonzepte und Managementmethoden als Begriff einen Hype erleben, lohnt es sich, dies zu hinterfragen.
In der aktuellen Folge widme ich mich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) der Fragestellung, ob und wann flache Hierarchien sinnvoll sein können. Einer Anzahl an Vorteilen steht jedoch auch eine nicht geringe Anzahl an Nachteilen gegenüber, wodurch sich u.A. folgende Fragen ergeben:
⁉️ Führt mehr Handlungsspielraum und Entscheidungsautonomie automatisch zu einer höheren Motivation der Beschäftigten?
⁉️ Gelingt hierdurch eine schnellere Entscheidungsfindung und eine höhere Flexibilität im Arbeitsprozess?
⁉️ Wie geht man mit Widerständen bei Beschäftigten und Führungskräften um?
⁉️ Verantwortlichkeiten können unklar werden, wer ist für welche Aufgaben oder Entscheidungen letztendlich verantwortlich?
⁉️Welche Schwierigkeiten ergeben sich bzgl. der Karriereentwicklung, da es in flachen Hierarchien weniger "Stufen" auf der Karriereleiter gibt und talentierte Personen sich anderswo umsehen könnten, wo es mehr Möglichkeiten gibt?

Herausforderungen in der Praxis
Im Verlauf des Gesprächs zeigt sich, wie wichtig es ist, die Vor- und Nachteile von flachen Hierarchien abzuwägen und die für das Unternehmen am besten geeignete Hierarchieform bzw. Organisationsstruktur zu wählen. Es wird deutlich, dass flache Hierarchien nicht für jedes Unternehmen geeignet oder sinnvoll sind. Dies hängt von vielen Faktoren ab, darunter u.a. die Größe des Unternehmens, die Prozessanforderungen und die Unternehmenskultur.
Es ist jedoch wichtig, diese Vorteile gegen die Nachteile abzuwägen und im Kontext der spezifischen Organisation zu betrachten. Auf jeden Fall sollte nicht einfach unreflektiert einer „Mode“ hinterhergelaufen werden.
Um diese & weitere Aspkte aus der Praxis aufzugreifen, diskutieren wir im Podcast das Für und Wider flacher Hierarchien. Herr Scharp teilt hierbei seine langjährigen Erfahrungen, die er zunächst als Manager, schließlich als Berater für große und mittelständische Unternehmen und heute als Geschäftsführender Gesellschafter der Scharp Consulting GmbH sammeln konnte. Seit geraumer Zeit arbeitet er als zertifizierter systemischer Coach (BFC).

Das nächste „Managementgerede“ wird folgen,  in dem wir wieder gemeinsam Herausforderungen, denen Organisationen gegenüberstehen, beleuchten und diskutieren werden und wie diese bewältigt werden können.

Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.

Ralf Neuhaus


Shownotes:

🎧 Podcast 4-6 Coaching - Business Coaching

Kapitelmarker:
Verabschiedung von Carina SchneppenheimBegrüßung & Intro (6:37 Minute)Was bringen "flache Hierarchien" mit sich? (9:33 Minute)Sollten flache Hierarchien angestrebt werden? (19:50 Minute)Jemand muss Entscheidungen treffen (27:36 Minute)Ablauf- vor Aufbauorganisation!? (32:20 Minute)Was kann man mitgeben? (41:56 Minute)

In der ersten Folge nach dem Ausscheiden von Carina Schneppenheim widmet sich der Podcast im "Managementgerede" dem Thema "flache Hierarchien".
„Flache Hierarchien“ sind u.a. in vielen New Work-Konzepten oder auch in Stellenausschreibungen als ständige Begleiter wiederzufinden. Sie gelten vielen Menschen in der Arbeitswelt als „modern“ und „zeitgemäß“. Aber warum eigentlich?

Wenn Organisationskonzepte und Managementmethoden als Begriff einen Hype erleben, lohnt es sich, dies zu hinterfragen.
In der aktuellen Folge widme ich mich mit Herrn Heinrich Scharp (Scharp Consulting) der Fragestellung, ob und wann flache Hierarchien sinnvoll sein können. Einer Anzahl an Vorteilen steht jedoch auch eine nicht geringe Anzahl an Nachteilen gegenüber, wodurch sich u.A. folgende Fragen ergeben:
⁉️ Führt mehr Handlungsspielraum und Entscheidungsautonomie automatisch zu einer höheren Motivation der Beschäftigten?
⁉️ Gelingt hierdurch eine schnellere Entscheidungsfindung und eine höhere Flexibilität im Arbeitsprozess?
⁉️ Wie geht man mit Widerständen bei Beschäftigten und Führungskräften um?
⁉️ Verantwortlichkeiten können unklar werden, wer ist für welche Aufgaben oder Entscheidungen letztendlich verantwortlich?
⁉️Welche Schwierigkeiten ergeben sich bzgl. der Karriereentwicklung, da es in flachen Hierarchien weniger "Stufen" auf der Karriereleiter gibt und talentierte Personen sich anderswo umsehen könnten, wo es mehr Möglichkeiten gibt?

Herausforderungen in der Praxis
Im Verlauf des Gesprächs zeigt sich, wie wichtig es ist, die Vor- und Nachteile von flachen Hierarchien abzuwägen und die für das Unternehmen am besten geeignete Hierarchieform bzw. Organisationsstruktur zu wählen. Es wird deutlich, dass flache Hierarchien nicht für jedes Unternehmen geeignet oder sinnvoll sind. Dies hängt von vielen Faktoren ab, darunter u.a. die Größe des Unternehmens, die Prozessanforderungen und die Unternehmenskultur.
Es ist jedoch wichtig, diese Vorteile gegen die Nachteile abzuwägen und im Kontext der spezifischen Organisation zu betrachten. Auf jeden Fall sollte nicht einfach unreflektiert einer „Mode“ hinterhergelaufen werden.
Um diese & weitere Aspkte aus der Praxis aufzugreifen, diskutieren wir im Podcast das Für und Wider flacher Hierarchien. Herr Scharp teilt hierbei seine langjährigen Erfahrungen, die er zunächst als Manager, schließlich als Berater für große und mittelständische Unternehmen und heute als Geschäftsführender Gesellschafter der Scharp Consulting GmbH sammeln konnte. Seit geraumer Zeit arbeitet er als zertifizierter systemischer Coach (BFC).

Das nächste „Managementgerede“ wird folgen,  in dem wir wieder gemeinsam Herausforderungen, denen Organisationen gegenüberstehen, beleuchten und diskutieren werden und wie diese bewältigt werden können.

Ich wünsche viel Freude und Erkenntnisgewinn beim Zuhören.

Ralf Neuhaus


Shownotes:

🎧 Podcast 4-6 Coaching - Business Coaching

Kapitelmarker:
Verabschiedung von Carina SchneppenheimBegrüßung & Intro (6:37 Minute)Was bringen "flache Hierarchien" mit sich? (9:33 Minute)Sollten flache Hierarchien angestrebt werden? (19:50 Minute)Jemand muss Entscheidungen treffen (27:36 Minute)Ablauf- vor Aufbauorganisation!? (32:20 Minute)Was kann man mitgeben? (41:56 Minute)

48 Min.