
69 Folgen

abgründe. - Der True-Crime-Podcast nordbayern.de, Nürnberger Nachrichten
-
- Wahre Kriminalfälle
-
-
3,5 • 688 Bewertungen
-
Der True-Crime-Podcast von nordbayern.de beschäftigt sich mit echten Verbrechen aus der Region. Jeden zweiten Freitag sprechen Lena Wölki und Franziska Wagenknecht mit den Gerichtsreporterinnen und Polizeireportern unseres Hauses über Taten, die sich in Nordbayern zugetragen haben.
Folgt abgründe. auf Instagram @abgruende.crime
abgründe. ist ein Podcast des Verlags Nürnberger Presse.
-
#69 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 2
Er war Allgemeinarzt und Zahnarzt, betrieb zwei Praxen und gab viel mehr Geld aus, als er verdienen konnte: Aus Gier wurde ein Mediziner zu Dr. Dr. Mord – das Landgericht Nürnberg-Fürth attestierte ihm Skrupellosigkeit.
-
# 68 Der skrupellose Dr. Dr. Mord - Teil 1
Er war Allgemeinarzt und Zahnarzt, betrieb zwei Praxen und gab viel mehr Geld aus, als er verdienen konnte: Aus Gier wurde ein Mediziner zu Dr. Dr. Mord - das Landgericht Nürnberg-Fürth attestierte ihm Skrupellosigkeit.
-
Tod in der Kaserne: Polizeischüler erschießt Kollegen
Benni und Chris (Namen geändert) kennen sich schon lange. Jetzt sind sie zusammen in der Ausbildung zu Polizeibeamten. An einem Abend im Februar 2019 sind sie beide auf der Stube in der Würzburger Kaserne. Mit ihren Waffen. Als sie einen Einsatz nachspielen, passiert es: Benni - der annimmt, dass seine Waffe entladen ist - schießt auf Chris. Und trifft ihn in den Kopf. Wenig später stirbt der junge Mann im Krankenhaus. Doch wer trägt die Verantwortung für dieses Unglück?
-
Seit 31 Jahren verschwunden: Wo ist Lissy Lauer?
Es ist Sommer 1992. Die 30-jährige, lebenslustige Lieselotte Lauer – Lissy genannt – kommt abends von der Spätschicht. Kurze Zeit später verlässt sie das Haus aber wieder. Am Morgen kehrt sie zurück, wird noch einmal von Zeuginnen gesehen – dann verliert sich ihre Spur. Bis heute suchen Ermittler:innen nach der jungen Frau und fragen sich, was haben die mysteriösen Anrufe bei ihrem Exfreund und Lissys gefundene Auto mit ihrem Verschwinden zu tun?
-
Tödliches Onlinedate
Über eine Partnerbörse im Internet lernten sie sich kennen, doch der Funke sprang nicht über. Im Dezember 2021 musste eine Fürtherin (36) sterben - sie hatte den Mann zurückgewiesen.
-
#64: Hätte man sie noch retten können? Der Tod von Sophia Lösche
Weltoffen, freundlich, abenteuerlustig - so beschreiben Freund:innen und Familie Sophia Lösche. Am 14. Juni 2018 stieg die junge Frau in "Bobs" LKW, um mit ihm von Leipzig Richtung Amberg, zum Geburtstag ihres Vaters zu trampen. Sophia kommt aber nie an. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit und wie sich rausstellte - auch gegen die Trägheit der Polizei. Franziska Wagenknecht spricht in der letzten Folge dieser Staffel mit Clara Grau über den Fall Sophia Lösche - eine Geschichte von beispiellosem Engagement des privaten Umfelds bei der Suche nach der Verschwundenen, aber auch ein Negativbeispiel der Polizeiarbeit.
Kundenrezensionen
Ordentliche Journalistenarbeit
Angenehm zu hören, da weder subjektive Vorurteile, Ideologien oder Gendersprech dominieren. Nur zur 1.Folge der 3.Staffel (Armbrustmord) muss ich anmerken, dass Abtreibung keine Form der Verhütung, sondern ebenfalls Mord ist!
Und hinsichtlich der Folge über die RAF sollte, wenn man schon den Namen Benno Ohnesorg nennt, unbedingt erwähnt werden, dass der Polizei-Schütze erwiesenermaßen ein Agent der Stasi war, die auf diese Weise das System der Bundesrepublik unterwandern und destabilisieren wollte. So etwas gehört zum Anstand historischer Sauberkeit!
Toll, weiter so!
Ich persönlich kann die negativen Kommentare nicht verstehen und finde diese wirklich unverschämt. Vermutlich wurden diese von unglücklichen Menschen verfasst, die ihren Frust ablassen wollen. Bitte lasst euch von solchen Kommentaren nicht runterziehen. Eure Art ist super und die Themen sind sehr spannend, gut geschildert und werden respektvoll behandelt :) ! Fünf Sterne von mir. Liebe Grüße aus dem Allgäu
…
Insgesamt sicherlich sehr nette Menschen, die im Podcast sprechen aber die Erzählweisen harmonieren nicht wirklich. Es ist total schwierig dem Erzählstrang zu folgen. Zusätzlich wechseln die Sprecher innerhalb eines Gedankenganges / Beschreibung eines Ablaufs, was eher unstrukturiert als dynamisch wirkt. Die Fälle an sich, sind interessant.