Audiowalk Wehringhausen: "Schilder erzählen Geschichten"

Hagen hat was

Von der Schwenke bis zur Rehstraße einmal quer durch das mittlere und obere Wehringhausen führt der Hörspaziergang „Schilder erzählen Geschichten“.

Die Sprecher:innen Katrin Boers und Frank Strohdiek navigieren uns dabei von Station zu Station und vermitteln viele wissenswerte Details zu 21 beachtenswerten Wehringhauser Bauwerken. Ob man mit Smartphone und Kopfhörern entlang der Route unterwegs ist oder dem Audiowalk gemütlich vom heimischen Sofa aus lauscht: bei dem rund 90-minütigen Spaziergang (45 Minuten Audio plus etwa 45 Minuten Fußweg zwischen den Stationen) gibt es viel zu entdecken.

Der Hörspaziergang ist kostenlos auf hagenhatwas.de sowie überall dort verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Architektur und Geschichte in Hagen

Seit 2005 sorgt der Hagener Heimatbund e.V. für eine Beschilderung wichtiger kultureller und historischer Orte in ganz Hagen. Mittlerweile erzählen über 70 Schilder die Ge­schichten von Gebäuden und Plätzen in der ganzen Stadt. 29 davon finden sich in Wehringhausen und werden in diesem Faltblatt vorgestellt.

Die ersten 14 Beschilderungen in Wehringhausen wur­den 2006 aus Mitteln des Porgramms „Cities regain Identity and Image (CRII)“ finanziert. Von diesen sind 13 erhalten, die Tafel am Wohnhaus Lange Straße 118 wurde im Herbst 2019 zusammen mit dem gesamten Häuserblock, dem sogenannten „Block 1“, abgerissen. Weitere Schilder folgten 2012 (Bodelschwingh­platz und Bismarckturm) sowie im Mai 2020 (Cunosiedlung). Im August 2020 konnten schließlich aus Mitteln des städtebaulichen Förderprogramms „Soziale Stadt Wehringhausen“ weitere neun Beschilderungen der Öffentlichkeit übergeben werden. Außerdem wurden drei bestehende Tafeln nach Beschädigungen erneuert. Zwei weitere Schilder, diesmal den ehemaligen Bewohnern und nicht der Architektur gewidmet, wurden 2021 und 2022 in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität Hagen erarbeitet und angebracht.

Ende 2022 wurden sämtliche Texte vertont, die Audiodateien sind über QR-Codes an den Schildern und auf der Internetseite 089wehringhausen.de abrufbar. In Zusammenarbeit mit dem Projekt „Hagen hat was“ wurde Anfang 2023 ein Hörspaziergang veröffentlicht, mit dem sich ein großer Teil der Beschilderung im Rahmen eines etwa 90-minütigen Spazierganges quer durch den Stadtteil Wehringhausen erschließen lässt.

BETEILIGTE:

Ein Projekt des 
Hagener Heimatbund e.V.
Eilper Straße 132–136
58091 Hagen
Tel./Fax 02331 13192
info@hagenerheimatbund.de

  • Projektleitung Beschilderung: Jens Bergmann, Stefan Fuhrmann
  • Herstellung der Schilder: Werbetechnik Sommer
  • Faltblatt und Webdesign: Jan Eckhoff, Tabea Dölker
  • Projektleitung Audiowalk: Jan Eckhoff
  • Redaktion Audiowalk: Jan Eckhoff, Tabea Dölker
  • Sprecher:innen: Katrin Boers, Frank Strohdiek
  • Einleitung: Michael Eckhoff
  • Aufnahme/Regie/Mix: Christopher Heimer
  • Tonstudio: Backyard76 Studios
  • Musik: Edgar Logenplatz

GEFÖRDERT DURCH:

  • Quartiersmanagement Hagen-Wehringhausen
  • Hagen – Stadt der FernUniversität
  • Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden

Der Beitrag Audiowalk Wehringhausen: „Schilder erzählen Geschichten“ erschien zuerst auf Hagen hat was.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada