
100 Folgen

Bericht für die Lebensmittelbranche Behr's GmbH
-
- Nachrichten
-
-
4,8 • 27 Bewertungen
-
Behr's Bericht aus der Lebensmittelbranche
-
#128 Nutri Score: Der neue Berechnungsschlüssel ab 2024
Inhalt
Es ist praktisch eine komplette Überarbeitung – nicht nur eine Anpassung. Das System der positiven und der negativen Kriterien ist geblieben. Jedoch werden viele Lebensmittel jetzt anderen Kategorien zugeordnet. Und die Berechnungsgrundlage für die Punktevergabe wird sich grundlegend ändern. Im Ergebnis bedeutet es für viele Produkte eine Herabstufung von 2 Punkten. Eine kurze Übersicht erfahren Sie von Herrn Michael Warburg in dieser Podcastfolge.
Ihr Experte
Michael Warburg
Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring
Kontaktdaten
IW-Institut Warburg
Mobil: 01735169813
E-Mail: michaelwarburg@live.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge
Weitere Informationen zum Online-Seminar „Update Nutri-Score 2024: Lizensierung und neue Berechnungsregeln sicher umsetzen – Beanstandungen vermeiden“ im Dezember 2023 und im Februar 2024 erhalten Sie unter www.behrs.de/7606 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
-
#127 „Food Fraud: forensische Methoden und Zufall“
Inhalt
Gefühlt sollte es doch keine aktuellen Fälle von Food Fraud mehr geben. Wird doch aufgrund der ehemaligen Fälle gezielt untersucht. Umso überraschender ist es, dass 4 von 5 der aktuellen Fälle aus der Top 10 bzw. der Top-12-Liste stammen. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Dr. Andreas Müller aktuelle Fälle von Food Fraud. Und warum erfolgreiche Nachweise von Verfälschung nicht immer zu feiern sind. Denn es bleibt immer die Frage, was denn nicht nachgewiesen wurde.
Ihr Experte
Dr. Andreas Müller
Lange Straße 34
21279 Hollenstedt
Deutschland
Telefon: +49 162 320 7692
E-Mail: Andreas.Mueller@stem-in-foodsafety.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge
Informationen zum Online-Seminar „Food Fraud-Prävention 2.0: Gutes Risikomanagement als Ihr Schutzschild “ am 07. November 2023 erhalten Sie im Behr’s-Shop unter www.behrs.de/7572. Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht )
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• BEHR’S…e-Learning
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. -
#126 "Botanicals: Verwendung in Lebensmitteln"
Inhalt
Wacholderbeeren in Gin, Baldrian in Gemüse, Kurkuma in Kapseln und vieles mehr. Botanicals sind in praktisch allen Lebensmittelgruppen zu finden. Nur was ist mit Botanicals möglich – und was nicht? In der heutigen Podcastfolge erfahren Sie von Frau Dr. Bettina Dörr, was zu beachten ist, wenn Sie ein neues Lebensmittel mit Botanicals auf den Markt bringen.
Ihr Experte
Dr. Bettina Dörr
Kontaktdaten Dr. Bettina Dörr
Siegenburger Str. 39 81373 München
Tel.: + 49 89 54 87 38 10
Fax: + 49 89 54 87 38 15
E-Mail: doerr@dr-bettina-doerr.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge
Online-Seminar „Botanicals und „on hold“-Claims: Pflanzenstoffe sicher einstufen, kennzeichnen und bewerten“: www.behrs.de/7584 Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. -
#125 „Allergenanalyse in Lebensmitteln: Ursachen falsch positiver Ergebnisse und Möglichkeiten der Absicherung“
Folgenotizen
Inhalt
Falsch positive Analysenergebnisse können erhebliche Auswirkungen haben: Rücknahme von ganzen Chargen bis hin zu Rückrufen. Die Auswirkungen dieser Maßnahmen können in die Millionen Euro gehen. Wie können Unternehmen vorbeugen? Die Details hierzu erfahren Sie von Jürgen Schlösser in dieser Podcastfolge.
Ihr Experte
Jürgen Schlösser
Schloesser Consult, Fachberater für die Lebensmittel-Industrie
Kontaktdaten
Postfach 102401
33524 Bielefeld
E-Mail: info@schloesser-consult.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge
Informationen zum Online-Seminar „Allergenmanagement in der Praxis: Lebensmittel- und Rechtssicherheit durch wirkungsvolle Systeme und souveränes Krisenmanagement“ am 19. September 2023 erhalten Sie im Behr’s-Shop unter www.behrs.de/7570. Oder rufen Frau Caroline Kaul direkt an: 040 – 227 008-62.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht )
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• BEHR’S…e-Learning
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. -
#124 IFS Food Version 8: Die häufigsten Fehlinterpretationen - und wie Sie diese vermeiden!
Inhalt
Plötzlich ging es mit der Veröffentlichung des IFS Food Version 8 ganz schnell. Und ab 1. Januar 2024 werden die Audits bei Ihnen verpflichtend nach dieser Version durchgeführt. Nun hören wir vielfach, dass es Fragen und Diskussionen zu der Interpretation bei der neuen Version gibt. Und dieses hat entsprechend starken Einfluss auf die korrekte Umsetzung. In dieser Podcastfolge erfahren Sie von Herrn Matthias Lehrke, wie knifflige Formulierungen zu interpretieren sind. Und Sie so die Anforderungen für Ihr Audit korrekt umsetzen.
Ihr Experte
Matthias Lehrke
Er berät Unternehmen u. a. in den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Außerdem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“.
Kontaktdaten
Isestraße 49
20144 Hamburg
Tel.: 0172 4130913
E-Mail: matthias@lehrke.de
Weitere Informationen zum Thema dieser Folge
Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen Qm und QS mit Herrn Matthias Lehrke erhalten Sie unter: www.behrs.de/lehrke .
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht )
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• BEHR’S…e-Learning
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. -
#123 Update zu Health & Nutrition Claims – Aktueller Stand bei Botanicals
Inhalt
Auch wenn fast 20 Jahre nach dem Erlass der Health-Claims-Verordnung noch immer nicht alle Details geklärt sind, hat sich der Nebel zur Anwendung der inzwischen weitgehend gelichtet. Dennoch gilt es, stets up to date zu bleiben. Erfahren Sie in dieser Podcastfolge von Herrn Thomas Bruggmann u.a. Spezialfälle bei gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben und die Regelung bei Marken- und Fantasiebezeichnungen. Die Folge ist ein Ausschnitt aus einem Webinar der Behr's-Akademie.
Ihr Experte
Rechtsanwalt Thomas Bruggmann
Kontaktdaten
Juravendis Rechtsanwälte
Franz-Joseph-Straße 48
80801 München
Tel.: + 49 89 24 29 07 50
Fax: + 49 89 41 11 282 22
E-Mail: info@juravendis.de
Weiter Informationen zum Thema dieser Folge
Online-Seminar „Nahrungsergänzungsmittel kennzeichnen und vermarkten: Einstufung, Labelling und Online-Vertrieb perfekt meistern“: www.behrs.de/7604
Oder senden Sie eine E-Mail an akademie@behrs.de.
Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de.
Links
• Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht )
• BEHR’S…SHOP
• BEHR’S…AKADEMIE
• BEHR’S…ONLINE
• BEHR’S…e-Learning
• QM4FOOD
• HACCP-Portal
• Folgen Sie uns auf Instagram
• Aktuelles auf Facebook
• Videos im Youtube-Kanal
Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten.
Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung
Denn Ihre Meinung zählt und hilft uns den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
Kundenrezensionen
Sehr informativ - kurzweilig präsentiert
Sehr interessant Hintergrundinformationen.
Informativ - mit Luft nach oben
Grundsätzlich eine sehr gute Idee! Was stört ist die supermarktähnliche Werbe-Unterbrechung im Sinne von „Bitte achten Sie auch auf unser Angebot aus der Wursttheke!“ Optimierbar ist auch grundsätzlich die stimmliche Gestaltung sowie die Art der Fragen bei Interviews. Auf jeden Fall den Podcast weiterführen! Bietet er dem Hörer doch die Möglichkeit, sich nochmal oder vertiefend mit bestimmten Fragestellungen zu beschäftigen. Und vielleicht demnächst ein Seminar zu buchen oder ein geeignetes Fachbuch zu erwerben.
interessant, aber der typ kann absolut nicht reden
Der Podcast an sich ist sehr informativ und ansprechend, aber der Sprecher nuschelt oder spricht manchmal sehr schnell und undeutlich.