
35 Folgen

BESSER LACKIEREN Podcast BESSER LACKIEREN
-
- Technologie
-
-
4,0 • 3 Bewertungen
-
Podcast by BESSER LACKIEREN
-
Podcast #37: Regulierung von PFAS
Mit den PFAs ist die Einschränkung eine ganze Stoffgruppe geplant. Im Podcast geht Dr. Malte Zimmer vom Zentralverbandes Oberflächentechnik ZVO darauf ein, warum eine pauschale Regulierung ganzer Stoffgruppen aus seiner Sicht nicht sachgerecht sei.
-
Podcast #36: Recyceltes Aluminium in der Beschichtung
Im Podcast sprechen Werner Mader, Geschäftsführer der GSB International, und Thomas Laritzen, Vorsitzender des A/U/F e.V. über die Bedeutung von recycletem Aluminium im Wertstoffkreislauf und die Bedeutung der neuen Kooperation zwischen den beiden Verbänden, die dazu beitragen soll, auch bei der Beschichtung auf aktuelle Herausforderungen einzugehen.
-
Podcast #35: Herausforderung in der Beschaffung
Einen Blick auf die zusätzlichen Herausforderungen bei der Beschaffung von Lack- oder auch Grundchemikalien für Lackierbetriebe gibt Michael Fleer, Leiter der Oberflächentechnik bei der Diebold Nixdorf Systems GmbH.
-
Podcast #34: Beschichtung von Landmaschinen
Rudolf Mayrhuber, Leiter der Lackiertechnik beim Landmaschinenhersteller Pöttinger, erklärt in der aktuellen Folge welche Trends und Herausforderung die Beschichtungstechnik im Bereich Landmaschinen beschäftigen.
-
Podcast #33: Emissionen von Lackierereien Simulieren (NEU)
In der aktuellen Folge spricht Boris Barmbold über die CO2– und VOC-Bilanzierung von Lackierereien und überraschenden Ergebnissen, die er im Rahmen eines Programms aus seiner Masterarbeit dabei gewinnen konnte.
-
Podcast #32: Herausforderungen in der Ausbildung
Im aktuellen Podcast berichtet Fachlehrer Markus Single von der Berufsschule GDS1 in Sindelfingen über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechn.
Kundenrezensionen
Inhalte bestimmt gut, Tonqualität schlecht
Also die Inhalte des Podcasts sind sicherlich gut, auch wenn ich das nicht abschließend bewerten kann. Denn ich habe keine zwei Minuten durchgehalten den Podcast zu hören. Bei der Tonqualität tun einem leider die Ohren weh.