Blut, Schweiß & Training - Der Podcast für Sport und Zyklus

Athleten Deutschland e.V.
Blut, Schweiß & Training - Der Podcast für Sport und Zyklus

Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.

  1. FOLGE 2

    Essstörungen, Ermüdungsbrüche, keine Blutung: Diagnose RED-S?

    Nach ihrer Sportkarriere hat sich Maren gedacht: Statt der Sprint-Oberschenkel hätte sie lieber eine Ballerina-Figur. Sie änderte ihr Essverhalten. Die Folge:Mit Anfang 20 brach ihr Kreuzbein. In dieser Folge spricht sie mit Dr. Christine Kopp, Expertin für das relative Enegiedefizitsyndrom (RED-S) darüber, wie man RED-S erkennt, was langfristige Folgen sein können und wie man Athlet*innen in dieser Situation helfen kann.   An wen kann man sich wenden:  Interdisziplinäres sportmedizinisches Zentrum an der Charietè // https://sportmedizin.charite.de/ RED-S Sprechstunde bei Frau Dr. Christine Kopp:  https://www.medizin.uni-tuebingen.de/spezialsprechstunde Unter Umständen können auch das IAT und Athleten Deutschland an ein Netzwerk aus Sportgynäkolog*innen verweisen   Erste Hilfe bei Essstörungen:  Info-Telefon der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.bzga-essstoerungen.de Mental gestärkt: http://mentalgestaerkt.apps-1and1.net Athletes in mind: https://www.athletes-in-mind.de/uber-uns   Infos und Studien: Mountjoy, M., Sundgot-Borgen, J. K., Burke, L. M., Ackerman, K. E., Blauwet, C., Constantini, N. et al. (2018). IOC consensus statement on relative energy deficiency in sport (RED-S): 2018 update. British Journal of Sports Medicine, 52 (11), 687-697. doi:10.1136/bjsports-2018-099193 https://bjsm.bmj.com/content/52/11/687   Fischer, K., Engel, H., Shakalio, S., Wasserfurth, P. & Platen, P. (2023). Triade der Sport treibenden Frau und Relatives Energie-Mangel-Syndrom im Sport. Leistungssport, 53 (2), 16-21 https://swissolympic.ch/dam/jcr:4b4f2689-8cca-4489-bf36-75e399d0b8f6/RED-S_DE.pdf  https://static1.squarespace.com/static/605d19d2a8f7856656d40fab/t/644a3ed2ab1dff42e83a9307/1682587351813/The+Female+Athlete+Report+2023.pdf Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen:  https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/

    48 Min.
  2. FOLGE 3

    Schwangerschaft und Sport - (wie) funktioniert das?

    Ende 2022 wurde Marathonläuferin Fabienne Mutter. Neun Monate nach der Entbindung lief sie schneller denn je - und knackte die Olympianorm. Im Gespräch mit Sportmedizinerin Dr. Nora Wieloch vom Universitätsklinikum Balgrist berichtet sie vom Training mit Babybauch, ihren Sorgen und Ängste und dem Wiedereinstieg nach der Entbindung. Außerdem erfahren wir, welche Sportarten man lieber nicht ausüben sollte, was man stattdessen probieren kann und wie die Schwangerschaft sich positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken kann.   Show notes: Angebot für Beratung: https://www.dshs-koeln.de/psychologisches-institut/initiativen-transferprojekte/sport-und-schwangerschaft/   Infos und Studien:  Wieloch, N., Klostermann, A., Kimmich, N., Spörri, J. & Scherr, J. (2022). Sport and exercise recommendations for pregnant athletes: a systematic scoping review. BMJ open sport & exercise medicine, 8 (4), e001395. doi:10.1136/bmjsem-2022-001395 Schippert, C. & Legerlotz, K. (2023). Schwangerschaft und Spitzensport. Leistungssport, 53 (2), 33-36. Bø, K., Artal, R., Barakat, R., Brown, W., Davies, G. A. L., Dooley, M. et al. (2016). Exercise and pregnancy in recreational and elite athletes: 2016 evidence summary from the IOC expert group meeting, Lausanne. Part 1-exercise in women planning pregnancy and those who are pregnant. British Journal of Sports Medicine, 50 (10), 571-589. doi:10.1136/bjsports-2016-096218 Syed, H., Slayman, T. & DuChene Thoma, K. (2021). ACOG Committee Opinion No. 804: Physical Activity and Exercise During Pregnancy and the Postpartum Period. Obstetrics and gynecology, 137 (2), 375-376. doi:10.1097/AOG.0000000000004266 https://www.gesundheitsinformation.de/schwangerschaft.html   Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen:  https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/

    46 Min.
  3. FOLGE 4

    Endometriose, Zyklusstörungen & wie wir damit umgehen sollten

    Starke Schmerzen, unregelmäßige Zyklen, ausbleibende Blutung - Frauen können unter Zyklusstörungen leiden. Bei Blut, Schweiß und Training berichten Yvonne und Sophie offen von ihren Erfahrungen.  Yvonne ist ehemalige Triathletin und mehrfache Ironman-Siegerin - und hatte während ihrer Karriere sieben Jahre lang keinen Zyklus. Heute ist sie Trainerin und misst dem Zyklus ihrer Athletinnen eine ganz andere Bedeutung bei. Die ehemalige Karateka Sophie gewährt uns einen Einblick in ihre Endometriose-Erkrankung und lässt uns an ihrer Odyssee bis zur Diagnose teilhaben. Prof. Dr. Cordula Schippert von der Medizinischen Hochschule Hannover ordnet die Erzählungen der Sportlerinnen medizinisch ein und macht deutlich: Zyklusstörungen und enorme Schmerzen sind nicht normal. Shownotes Studien und Infos:  Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. (Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V., Hrsg.). Infoblatt Endometriose. Zugriff unter https://www.endometriose-vereinigung.de/files/endometriose/reiter endometriose/Infoblatt Endometriose 2023.pdf Fischer, K. & Kirschbaum, E. M. (2023). Menstruationszyklusstörungen: Definition und Prävalenzen im Sport. Leistungssport, 53 (02), 22-24. Gimunová, M., Paulínyová, A., Bernaciková, M. & Paludo, A. C. (2022). The Prevalence of Menstrual Cycle Disorders in Female Athletes from Different Sports Disciplines: A Rapid Review. International journal of environmental research and public health, 19 (21). doi:10.3390/ijerph192114243 Kirschbaum, E. M., Fischer, K., Wuestenfeld, J. C. & Wolfarth, B. (2021). 238 Prevalence of menstrual disorders among German female elite athletes. British Journal of Sports Medicine, 55 (Suppl 1), A93.1-A93. doi:10.1136/bisports-2021-IOC.220 Schippert, C., Rall, K., Schlammerl, K. & Kopp, C. (2023). Gynäkologische Anbindung von Leistungssportlerinnen. Leistungssport, 53 (02), 25-28. Endometriose-Vereinigung Deutschland: https://www.endometriose-vereinigung.de/home.html Link zur Mitgliedschaft bei Athleten Deutschland: https://athleten-deutschland.org/mitgliedschaft/aktive-mitgliedschaft/ Du möchtest unser Projekt unterstützen:  https://athleten-deutschland.org/unterstuetzen/ Feedback und Fragen: podcast@athleten-deutschland.org oder via Instagram an athleten_de

    43 Min.

Bewertungen und Rezensionen

4,7
von 5
28 Bewertungen

Info

Wir müssen über den Zyklus reden! (Spitzen-)sportlerinnen optimieren ihren Körper bis zum Äußersten. Aber der Einfluss, den der weibliche Zyklus auf die Leistungsfähigkeit haben kann, wird häufig noch vergessen. Tabus und Halbwissen gefährden die gesunde Verbindung von Sport und Zyklus. Das wollen wir ändern. Blut, Schweiß und Training bringt Athletinnen und Wissenschaftler*innen zusammen. Wir klären in kurzweiligen Gesprächen, wie der Zyklus eigentlich funktioniert, wie sich Verhütung und Sport bedingen, wie man nun eigentlich zyklusorientiert trainieren kann, welche Zyklusstörungen es gibt und welche Folgen Sportlerinnen befürchten müssen.

Das gefällt dir vielleicht auch

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada