Changes: Future Skills für Musiker:innen

Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen
Changes: Future Skills für Musiker:innen

Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Folgen

  1. Gründen mit Karl Heinrich Wendorf

    VOR 2 TAGEN

    Gründen mit Karl Heinrich Wendorf

    Gründung ist ein Thema, mit dem sich die meisten freiberuflichen Musiker:innen früher oder später auseinandersetzen müssen. Doch wie findet man sich in dieser komplexen Welt zurecht? Welche Schritte sind notwendig, um eine erfolgreiche Unternehmung aufzubauen? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, und welche Ressourcen stehen zur Verfügung? In dieser Folge sprechen wir mit einem erfahrenen Gründer, der uns wertvolle Einblicke und Tipps geben wird, um den Weg von der musikalischen Leidenschaft zur unternehmerischen Realität zu ebnen. Unser Gast, Karl Heinrich Wendorf, ist ein vielseitiger Musiker und Kulturmanager ausgebildet an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, der Universität der Künste Berlin sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London. Er ist aktiv in Projekten der klassischen Musik, Alten Musik und des Bigband-Jazz und unterrichtet leidenschaftlich gerne. Sein Interesse an der Organisation kultureller Vorhaben führte zur Mitgründung der jungen norddeutschen philharmonie, wo er über drei Jahre als Vorstandsmitglied und Musiker einen wichtigen Beitrag leistete. Nach seinem Musikstudium absolvierte er ein Masterstudium in Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Während seines Fellowships der Toepfer-Stiftung F.V.S. war er als Dramaturg und Projektleiter für innovative Formate bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich und erhielt ein Stipendium für die Masterclass on Music Education der Körber-Stiftung. In seiner Masterarbeit entwickelte er Empfehlungen zur Gründung einer Landesmusikakademie in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell bringt er als Geschäftsführer der selbstgegründeten kultursegel gGmbH die Entwicklung der Schlossanlage Gadebusch zu einem Ort der Kultur und Bildung voran. Gleichzeitig setzt er mit kultursegel vielfältige Projekte der musischen Bildung um, für die er den 14. Jungen Ohren Preis erhielt. Neben der Leitung seines eigenen Kulturunternehmens unterrichtet er Musikmanagement und -vermittlung an Hochschulen wie der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als Präsidiumsmitglied der Jeunesses Musicales Deutschland und im Fachbeirat Netzwerk Junge Ohren. Herzlich willkommen, Karl Heinrich Wendorf! [Links] https://www.khwendorf.de/ https://kultursegel.de/ https://zukunftsschloss.de/ Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    1 Std. 19 Min.
  2. Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir

    16. MAI

    Interkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement mit Natasha Simon Safir

    Kommunikation ist der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Projekt – sei es in der Musik, im Team oder im Alltag. Doch was macht effektive Kommunikation wirklich aus? Wie können wir unsere eigenen Bedürfnisse und Werte in die Kommunikation einbringen? Wie können wir unsere Empathie gezielt trainieren, um einfühlsamer und offener im Austausch in interkulturellen Kontexten zu sein? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich, wenn Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen miteinander sprechen? Unsere Gästin, Natasha Simon Safir, ist Kulturwissenschaftlerin, Dozentin, Trainerin und Mediatorin mit einem Fokus auf Diversität und Antidiskriminierung, Identitätskonstruktion, interkulturelle Kommunikation, Teambildung und Konfliktmanagement in interkulturellen Kontexten. Sie war im International Office und im bologna.lab der Humboldt-Universität zu Berlin tätig. Zudem arbeitete sie als Vertreterin des Erasmus-Büros des Instituts für Bildung und engagierte sich als Trainerin bei Famos Interkulturell, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Seit 2016 unterrichtet sie an verschiedenen Hochschulen, darunter die Hochschule für Musik Hanns Eisler. Fast ein Jahrzehnt lang war sie Trainerin bei der Union Sozialer Einrichtungen, wo ihre Schulungen Teil des Rehabilitationsprogramms für Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen sind. Darüber hinaus agiert sie als interkulturelle Facilitatorin im Projekt „Voice of Refugees“ des Farafina e.V. Neben ihrer akademischen und beruflichen Laufbahn ist sie auch Musikerin, singt und komponiert brasilianische Volksmusik und spricht fließend Deutsch, Portugiesisch, Englisch und Spanisch. Herzlich willkommen, Natasha Simon Safir! Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    1 Std. 23 Min.
  3. Networking mit Kirsten Peters

    17. JAN.

    Networking mit Kirsten Peters

    Was genau ist ein Netzwerk und warum ist es im Berufsleben so wichtig? Der Begriff "Vitamin B" ist den meisten geläufig, doch Netzwerken ist weit mehr als eine Arbeitstechnik – es ist eine Lebenseinstellung. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du gezielt Netzwerke aufbauen und pflegen kannst, um deine berufliche Laufbahn voranzubringen. Unsere heutige Gästin ist Kirsten Peters. Sie startete ihre Karriere als Profi-Geigerin, unterrichtete und spielte im Orchester, bevor sie ein Kulturmanagement-Studium absolvierte. Danach arbeitete sie hinter den Kulissen – zunächst bei einem Symphonieorchester, später bei einer Konzertagentur – und war außerdem Programmheftredakteurin bei den Berliner Philharmonikern. Heute ist sie Business- und Life-Coachin und spezialisiert auf die Begleitung professioneller Musiker:innen. Kirsten Peters bezeichnet sich selbst als Expertin für gewundene Karrierewege und betreibt den Blog und Podcast Intakt-Coaching. Herzlich willkommen, Kirsten Peters! [Links] Intakt-Coaching: https://intakt-coaching.de/ Blogartikel zum Thema Netzwerken: https://intakt-coaching.de/erfolgreich-netzwerken-als-musikerin-einfach-und-ohne-zu-nerven/ Workbook Networking: https://intakt-coaching.de/media/Dein-persoenlicher-Netzwerkcheck.pdf 66 Business- und Live-Impulse E-Book (gegen Newsletteranmeldung): https://intakt-coaching.de/landingpage-organic-66-impulse/ Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    59 Min.
  4. Förderanträge mit Kathrin Pechlof

    20.12.2024

    Förderanträge mit Kathrin Pechlof

    Wer eigene Projekte als Musiker:in realisieren möchte, kommt oft nicht ohne Kulturförderung aus. Doch bevor man finanzielle Unterstützung für ein Konzert, Festival oder Musikvideo erhält, muss man sich bewerben. Dabei gilt es, die eigene Idee überzeugend darzustellen, einen Finanzplan zu erstellen und aussagekräftige Beispiele der eigenen Arbeit einzureichen. Besonders beim ersten Mal ist das eine große Herausforderung. Wie schreibt man einen Förderantrag, der die Jury überzeugt und die eigenen künstlerischen Ziele klar vermittelt? Mit unserer Gästin Kathrin Pechlof lernen wir die Zielgruppe für Förderanträge kennen. Denn sie ist bereits zum zweiten Mal Kuratoriumsmitglied beim Musikfonds und in der Árvore Stiftung. Der Musikfonds ist eine der wichtigsten Förderinstitutionen für Musik in Deutschland. Er fördert deutschlandweit Projekte in verschiedenen Musikgenres. Mithilfe von Kathrin Pechlofs Erfahrung als Kuratoriumsmitglied möchten wir euch wertvolle Tipps an die Hand geben, wie man einen guten Antrag formulieren kann. Kathrin Pechlof ist Harfenistin, Improvisateurin und Komponistin, hat klassische Harfe in München und Komposition/Improvisation in Köln studiert und nutzt erweiterte Spieltechniken, um die Grenzen der Harfe zu erforschen. Sie wurde mehrfach für den Deutschen Jazzpreis nominiert und hat ihn 2022 auch gewonnen. Sie hat für verschiedene Ensembles und Orchester komponiert und aufgeführt, eine Konzertreihe für zeitgenössischen Jazz und improvisierte Musik in Berlin mitorganisiert und sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Fördersysteme für Musiker:innen und Veranstaltungsorte eingesetzt. Sie war Mitglied des Vorstands und Geschäftsführerin der IG Jazz Berlin und auch in anderen Gremien und Jurys aktiv. Herzlich willkommen, Kathrin Pechlof! [Links] Kathrin Pechlof: https://kathrinpechlof.com/ Musikfonds: https://musikfonds.de/ Stiftung Árvore: https://arvore.ch/ Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

    1 Std. 9 Min.

Info

Im Berufsalltag sind Musiker:innen inzwischen häufig mit Herausforderungen konfrontiert, die darüber hinausgehen, wie gut sie Musik machen oder wie gut sie im eigenen Fach sind. Gemeinsam mit ihren Gästen geben Lea Philippa Heinrich und Benjamin Grau Werkzeuge an die Hand, um den Weg in die Professionalität selbstbewusst zu gestalten. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen wird gefördert durch das Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada