
11 Folgen

Corporate Storytelling - Bär Tiger Wolf Bär Tiger Wolf
-
- Wirtschaft
-
-
5,0 • 3 Bewertungen
-
Die Zukunft beginnt mit deiner Geschichte.
Theo Eißler im Gespräch mit Menschen in Verantwortung, die davon erzählen, warum Storytelling für ihren Geschäfts- und Führungsalltag von entscheidender Bedeutung ist. Ein Blick hinter die Kulissen, wie Marken und Organisationen mit narrativer Intelligenz heute Menschen gewinnend zusammenbringen und für Veränderung öffnen.
-
Dein Business wächst mit der Kraft deiner Marke.
Große Augen im Kino, strahlende Gesichter auf der Azubi-Messe, neue Klarheit und Prägnanz im Marken- und Beratungsauftritt und zwei neue Mitarbeiterinnen innerhalb von nur vier Wochen. Die ganze Story zur Entwicklungsreise der Marke VIRA gibt es im Podcast - mit Thomas, Theo und Pete.
-
Das Leben verstehen wir durch Geschichten
Egal ob HIV, Ebola oder Corona - Dr. Gisela Schneider arbeitet seit 38 Jahren an vorderster Front für die Menschen in Afrika. Der Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege ist dabei einer ihrer Partner in der Entwicklungszusammenarbeit.
Im Gespräch mit Theo berichtet die Direktorin des DIFÄM davon, wie ihr als junge Ärztin in Westafrika klar wurde, dass westliche Narrative nicht immer hilfreich sind. Seitdem setzt sich Gisela Schneider dafür ein, die sozialen, ökonomischen, physischen, und psychologischen Komponenten einer Krankheit ganzheitlich zu erfassen und den Geschichten Gehör schenken, um sie auch in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu verstehen. Nur so sei wirkliche Hilfe nötig ist sie überzeugt. -
Aufmerksamkeit gewinnen für die Bildung der Zukunft
Zum fünften Mal in Folge wurde die die SRH Fernhochschule – The Mobile University zur beliebtesten Fernhochschule in Deutschland gewählt. Aber die Flut an digitalen Bildungsangeboten wächst ständig und damit auch der Wettbewerb. Aufmerksamkeit ist wie ein Kuchen. Wenn immer mehr ein Stück davon haben wollen, bleibt für die Einzelnen weniger übrig.
Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor der SRH Fernhochschule, spricht in dieser Folge mit Theo darüber, warum Storytelling für die Bildung der Zukunft so entscheidend ist. -
Vom Handwerksbetrieb zur Premium-Holzhausmarke - die Markenstory von Schwarzwälder
Innerhalb kürzester Zeit schaffte Schwarzwälder, wovon viele träumen. Konsequent drehte das Handwerksunternehmen seine komplette Markenpositionierung auf links und fokussierte sich auf seine Premium-Holzhäuser. Markus Schwarzwälder und Chefarchitekt Oliver Müller erzählen vom Geheimnis hinter ihrem Erfolg.
-
Wie bringe ich meine Positionierung zur Sprache?
Wie erfindet sich eine eine renommierte Marke nach 50 Jahren neu? Wie verschafft sie sich Gehör im zunehmenden Wettbewerb? Antwort: Durch eine glasklare Positionierung und eine gemeinsame Story, die ins Herz geht und im Kopf bleibt. Petra Bekker erzählt im Gespräch mit Theo Eißler wie genau das gelang.
-
Werte leiten unser Handeln - gerade in Umbrüchen
Wenn unsere Kompetenz und Erfahrung am Ende ist, weil wir vor einer völlig neuen Situation stehen, dann leiten Werte unser Handeln. Durch emotionale Geschichten gelingt es, dass Menschen sich mit Werten auseinandersetzen - und so handlungsfähig werden.
Viele Unternehmen stehen vor großen Umbrüchen, machen sich auf neue und unbekannte Wege. Was die Gründer bewegte, muss in eine neuen Zeit übertragen und neu kommuniziert werden. Wie kommen Mitarbeitende in Berührung mit den Werten und dem Antrieb unseres Unternehmens?
Wie es gelingt, dass Mitarbeitende sich mit Werten verbinden, erzählt Thomas Kerksiek, Leiter Wertekommunikation im CJD in dieser Folge.