
15 episodes

Darf's ein bisschen Chemie sein? Maya
-
- Wissenschaft
-
-
4.5 • 8 Ratings
-
Chemie, das ist für mich nicht einfach nur ein langweiliges Schulfach oder etwas, was nur schlaue Menschen tun. Chemie ist meine Liebe, meine Nummer eins und deswegen gibt es diesen Podcast. Hier findest du eine bunte Mischung aller großen chemischen Disziplinen (Organische, Anorganische und Physikalische Chemie) und alles, was noch so dazu gehört.
Jede Folge behandelt ein Thema und soll kurz und knapp die wichtigsten Dinge dazu erklären. Hierbei versuche ich so leicht wie möglich und so schwer wie nötig zu sprechen, dass für jede:n etwas dabei ist.
Also! Darf's ein bisschen Chemie sein?
-
#12: Wasserstoff - Energieträger der Zukunft? Eine Zusammenfassung
In der ersten Folge der zweiten Staffel "Darf's ein bisschen Chemie sein?" dreht sich alles um das Thema Wasserstoff und dessen Relevanz als Energieträger der Zukunft. Zwar etwas weniger chemisch als sonst, beantworte ich die Frage, was die deutsche Wasserstoffstrategie ist und wie diese zum Ziel führen könnte. Außerdem stelle ich dir die verschiedenen Herstellungsmethoden vor und gemeinsam stellen wir uns die Frage: ist Wasserstoff wirklich eine Zukunftstechnologie und welche Schrauben müssen noch gedreht werden, um diese Zukunftsmusik melodisch klingen zu lassen?
Fragen über Fragen und ich habe hoffentlich ein paar Antworten für dich! Mache auch gerne bei der Umfrage mit, wenn du noch weitere Informationen über die einzelnen Herstellungsverfahren erhalten möchtest. Da diese relativ komplex sind, lohnt sich da nochmal ein genauer Blick hinter die Kulissen und das schreit ja förmlich nach einer neuen Folge - falls es dich und die anderen Hörer*innen denn interessieren sollte.
Den Zusatzbeitrag zur Folge findest du wie immer bei Instagram, eine Möglichkeit zur Unterstützung und weiteres, exklusives Material bei Patreon."Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Zimt & Pfeffer Studio.Recherche und Skript: Anne MayerTon und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_seinFacebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de
Quellen (letztes Abrufdatum 10.05.2023):
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft
https://www.dlr.de/de/forschung-und-transfer/themen/wasserstoff-energietraeger-der-zukunft/der-stoff-fuer-die-energiewende
https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie.html
https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/chemie/neues-elektrolyseverfahren-erzeugt-wasserstoff-aus-salzwasser-13377068
Pregger, Thomas, et al. "Perspektiven solarthermischer Verfahren zur Wasserstofferzeugung." (2008).
Schneider, Stefan, et al. "Verfahrensübersicht zur Erzeugung von Wasserstoff durch Erdgas-Pyrolyse." Chemie Ingenieur Technik 92.8 (2020): 1023-1032.
Roeb, Martin, et al. "Wasserstoff als ein Fundament der Energiewende Teil 1: Technologien und Perspektiven für eine nachhaltige und ökonomische Wasserstoffversorgung." (2020).
Guo, Jiaxin, et al. "Direct seawater electrolysis by adjusting the local reaction environment of a catalyst." Nature Energy 8.3 (2023): 264-272. -
#11: Stern, der Herr der Elemente - oder: die Entstehung der Elemente
Heute nehme ich Dich mit in die Welt der Elemente. An den Anfang allen Alles, hin zu den Sternen, in eine "Scielent Night".
Als kleiner Vorgeschmack darauf, was Euch ab jetzt jeden Monat bei den Patreon-Bonusfolgen erwartet, tauchen wir deswegen heute zusammen ein, ins Universium und begeben uns auf eine Zeitreise und auf die Spuren des Sternenstaubs, aus dem wir alle bestehen. "Darf's ein bisschen Chemie sein?" also heute mit einer "Scielent Night"-Folge aus dem All, mit Infos zur Elemententstehung, Kernfusion, Isotopen und vielem mehr.
Den Zusatzbeitrag findest Du wie immer bei Instagram, eine Möglichkeit zur Unterstützung und weiteres, exklusives Material bei Patreon.
"Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Zimt & Pfeffer Studio.
Recherche und Skript: Anne Mayer
Ton und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de
Quellen (Link: letztes Abrufdatum: 10. Januar 2023)
Binnewies, Michael, et al. Allgemeine und anorganische Chemie. Springer Berlin Heidelberg, 2016
https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/hadronen-und-kernphysik/elemententstehung-und-erzeugung/entstehung-der-elemente/#:~:text=Kurz%20nach%20dem%20Urknall%20gab,nachzuvollziehen%2C%20ist%20Gegenstand%20aktueller%20Forschung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Gravitation
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernfusion
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/so-endet-unsere-sonne/ -
Special #1: Was ist eigentlich Geoarchäologie?
Diese Spezialfolge dreht sich um die spannende interdisziplinäre Wissenschaft der Geoarchäologie. Dr. Mara Lou Schumacher erklärt, im Interview mit dem Host Maya, was Geoarchäologie ist und welche Rolle die Chemie hierbei spielt. Außerdem sprechen beide darüber, welche Grenzen es gibt und welche Methodiken man verwenden kann, um geoarchäologische Proben zu untersuchen - natürlich alles anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen.
Für alle kommenden Erstis und Studieninteressierte erzählt Mara aber auch, wie sie überhaupt zu diesem Studiengang gekommen ist, wie er aufgebaut ist und wo man Geoarchäologie studieren kann.
Eine lange und vielseitige Folge für alle "Darf's ein bisschen Chemie sein?" Fans, die auch mal über den chemischen Tellerrand hinausschauen und die Nase in tolle neue und interessante, naturwissenschaftliche Disziplinen stecken wollen.
Fallbeispiele zum Nachlesen:
[1] Vyncke, Kim, et al. "Identifying domestic functional areas. Chemical analysis of floor sediments at the Classical-Hellenistic settlement at Düzen Tepe (SW Turkey)." Journal of Archaeological Science 38.9 (2011): 2274-2292.
[2] Shillito, Lisa-Marie, et al. "Biomolecular and micromorphological analysis of suspected faecal deposits at Neolithic Çatalhöyük, Turkey." Journal of Archaeological Science 38.8 (2011): 1869-1877.
Weitere Literatur zur Geoarchäologie, unter der Mitarbeit von Mara:
[3] Bork, Hans-Rudolf, et al. "Künstliche Ablagerungen." Geoarchäologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 2022. 165-206.
"Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Zimt & Pfeffer Studio.
Recherche und Skript: Anne Mayer
Ton und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de -
#10: Vulkane - alles eine Frage der Chemie
In der bereits zehnten Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?" gehe ich der Frage nach, welche Chemie eigentlich hinter so einem Vulkan und dessen Ausbruch steckt - mehr, als man nämlich anfangs so glauben mag! Deswegen erfährst Du in dieser Folge, welche Faktoren einen Vulkanausbruch und die Gefahren, die von diesem ausgehen beeinflussen. Außerdem gibt es noch Informationen über deutsche Vulkane, deren Entstehungsgeschichte und die Wahrscheinlichkeit für zukünftige Ausbrüche.
Zusatzmaterialen:
Instagram: wie entsteht Magma?
Patreon: spannende Zusatzinformationen rund ums Thema Vulkane
Hinweis in eigener Sache: Kann man mal hören - mein Podcast über Podcasts!
"Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Zimt & Pfeffer Studio.
Recherche und Skript: Anne Mayer
Ton und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de
Quellen:
Links - letztes Abrufdatum (05.11.2022):
https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/infografiken-zum-thema-vulkanismus-935629/
https://geohilfe.de/physische-geographie/geomorphologie/tektonik-und-vulkanismus/vulkanismus-definition-vorkommen/
https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Vulkanismus
https://www.organische-chemie.ch/chemie/2010/mai/vulkanasche.shtm
https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/vulkanismus/17805
https://www.eskp.de/grundlagen/naturgefahren/zusammensetzung-vulkanischer-gase-935614/
https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/vulkane/pwiegibtesauchindeutschlandaktivevulkane100.html
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/lava-trifft-auf-wasser-spektakulaeres-vulkan-experiment-a-1243132.html
http://www.cms.fu-berlin.de/geo/fb/e-learning/petrograph/magmatite/lesen/ma_kieselsaeure/index.html?TOC=ma_kieselsaeure/index.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwefelwasserstoff
https://de.wikipedia.org/wiki/Phreatomagmatische_Explosion -
#9: Powered by Koffein - die Biochemie dahinter
Koffein - das Lieblingsaufputschmittel der Nation. Doch wie wirkt Koffein eigentlich biochemisch gesehen und wieso wirkt es so, wie es wirkt? Dieser Frage gehe ich in dieser Folge genauer nach. Außerdem beleuchte ich die Risiken und Nebenwirkungen eines Koffeinkonsums etwas genauer und am Schluss wird es nochmal informativ. Denn eine Frage muss natürlich geklärt werden: wie kann ich denn jetzt weiter meinen geliebten Kaffee trinken?
Das und mehr erfährst Du in dieser neuen Folge von "Darf's ein bisschen Chemie sein?".
Empfohlene YouTube-Videos und Podcastfolgen:
Malwanne Video: https://youtu.be/iQCsTecsZLQ
Podcastfolge "Eine siegreiche Tasse Kaffee": https://open.spotify.com/episode/42RqezR4UDDhYkzQxt06bZ?si=a9a4a7e6fee64b26
"Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Anne Mayer
Recherche und Skript: Anne Mayer
Ton und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de
Quellen:
Bücher und Paper:
Sadava, David, et al. "Purves biologie." Auflage, hrsg. von Markl, J., übers. von Held, A. et (2012).
Klevebrant, Lisa, and Andreas Frick. "Effects of caffeine on anxiety and panic attacks in patients with panic disorder: A systematic review and meta-analysis." General Hospital Psychiatry 74 (2022): 22-31.)
Ruxton, C. H. S. "The impact of caffeine on mood, cognitive function, performance and hydration: a review of benefits and risks." Nutrition bulletin 33.1 (2008): 15-25.
Nehlig, Astrid, Jean-Luc Daval, and Gérard Debry. "Caffeine and the central nervous system: mechanisms of action, biochemical, metabolic and psychostimulant effects." Brain Research Reviews 17.2 (1992): 139-170.
Links (letztes Aufrufdatum 07.10.2022):
https://www.dasgehirn.info/entdecken/drogen/steckbrief-koffein
https://www.bfr.bund.de/de/fragen_und_antworten_zu_koffein_und_koffeinhaltigen_lebensmitteln__einschliesslich_energy_drinks-194760.html
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kaffee-trinken-koffein-macht-selten-m%C3%BCde-vor-allem-aber-wach#:~:text=Durch%20die%20neurobiologischen%20Effekte%20spielt,und%20ihr%20f%C3%BChlt%20euch%20wach
https://de.wikipedia.org/wiki/Coffein
https://de.wikipedia.org/wiki/Alkaloide
https://www.die-kaffeeseite.de/kaffeeverbrauch.php
https://www.die-kaffeeseite.de/kaffeeverbrauch.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Theophyllin
https://de.wikipedia.org/wiki/Theobromin -
#8: Mikroplastik - eine Gefahr für die Gesundheit?
In dieser Folge "Darf’s ein bisschen Chemie sein?" geht es um die Frage wie schädlich Mikroplastik für den Menschen ist und ob es eine ernsthafte Gefahr für diesen darstellt.
Neben den gesundheitlichen Auswirkungen gibt es am Ende noch ein Fazit mit persönlicher Meinung zum Thema "gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen" und "Mikroplastik" im Allgemeinen. Weitere Themen rund um das Thema Mikroplastik und dessen Vermeidung gibt es auf www.greenmaya.de.
Der Zusatzbeitrag zur Folge 8 auf Instagram beschäftigt sich mit der Thematik des Abbaus von Plastik zu Mikroplastik in den Meeren und dessen Mechanismen.
Für alle Patron*innen der Level „Dopamin“ oder „Mitglied der Molwurfbande“ gibt es außerdem eine weiterführende Literaturliste rund um das Thema Mikroplastik, mit Kommentaren von Maya.
"Darf’s ein bisschen Chemie sein?" ist eine Produktion von Anne Mayer
Recherche und Skript: Anne Mayer
Ton und Schnitt: Fabian Schneider
Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de - Mails an green_maya@web.de
Quellen zur Folge:
[1] Yuan, Zhihao, Rajat Nag, and Enda Cummins. "Human health concerns regarding microplastics in the aquatic environment-From marine to food systems." Science of The Total Environment (2022): 153730.
[2] Ebrahimi, Pooria, et al. "Investigating impact of physicochemical properties of microplastics on human health: A short bibliometric analysis and review." Chemosphere 289 (2022): 133146.
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff (letzter Abruf: 07.09.2022)
[4] https://www.aok.de/pk/magazin/nachhaltigkeit/wasser-luft/was-passiert-mit-mikroplastik-in-unserem-koerper/ (letzter Abruf 07.09.2022)
[5] https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/umwelteinfluesse-so-kommt-mikroplastik-in-den-koerper (letzter Abruf: 07.09.2022)
[6] https://www.quarks.de/umwelt/muell/fakten-zu-mikroplastik/(letzter Abruf 07.09.2022)
Customer Reviews
👩🔬
Gute Themenauswahl und die Folgenlänge gefällt mir auch gut! :)