
59 Min.

Das Friedenspotenzial der Erneuerbaren Energien aus geopolitischer Perspektive Update Klima & Energie
-
- Politik
Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stellt sich heute wieder die Frage, wie eine solche Eskalation vermieden und eine langfristige Friedensordnung erreicht werden kann. Dass Kontrolle fossiler Ressourcen schon seit Jahrzehnten zu zahlreichen Kriegen geführt hat, ist allgemein bekannt, und auch im Fall des Kriegs gegen die Ukraine spielen energiepolitische Interessen eine wichtige Rolle. Mit Hans-Josef Fell, einem Pionier für Erneuerbare Energien, ehemaligen Bundestagsabgeordneten für Bündnis90/Die Grünen und Mit-Autor des bedeutenden "Erneuerbare-Energien-Gesetzes" (EEG) sprechen Luca und Stefan über Fallstricke und Möglichkeiten, die weltweite Friedensordnung durch durchdachte Energiepolitik zu stabilisieren.
Nicht kontrollierbar ist im Gegensatz zu Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran der Zugang zu Erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne, denen daher gemeinhin ein großes Friedens-, Demokratie- und Freiheitspotenzial zugeschrieben wird. Sowohl ganze Staaten wie auch lokale Gemeinschaften können mit Hilfe der Nutzung lokaler Erneuerbarer Energien ein bisher nicht gekanntes Maß an Autonomie erreichen.
Ist der Krieg um die Ukraine eine der letzten Schlachten der fossilen und atomaren Energiewirtschaft, die gerade dabei ist, ihre weltweite Dominanz zu verlieren? Darüber sprechen Luca und Stefan mit Hans-Josef Fell, der viele Jahre für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag saß, dort die Gesetzgebung für Erneuerbare Energien maßgeblich mitgeprägt hat und heute die von ihm gegründete Energy Watch Group leitet. Welche sofortigen und welchen langfristigen Konsequenzen müssen wir aus dem Krieg ziehen?
Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine stellt sich heute wieder die Frage, wie eine solche Eskalation vermieden und eine langfristige Friedensordnung erreicht werden kann. Dass Kontrolle fossiler Ressourcen schon seit Jahrzehnten zu zahlreichen Kriegen geführt hat, ist allgemein bekannt, und auch im Fall des Kriegs gegen die Ukraine spielen energiepolitische Interessen eine wichtige Rolle. Mit Hans-Josef Fell, einem Pionier für Erneuerbare Energien, ehemaligen Bundestagsabgeordneten für Bündnis90/Die Grünen und Mit-Autor des bedeutenden "Erneuerbare-Energien-Gesetzes" (EEG) sprechen Luca und Stefan über Fallstricke und Möglichkeiten, die weltweite Friedensordnung durch durchdachte Energiepolitik zu stabilisieren.
Nicht kontrollierbar ist im Gegensatz zu Erdöl, Erdgas, Kohle und Uran der Zugang zu Erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne, denen daher gemeinhin ein großes Friedens-, Demokratie- und Freiheitspotenzial zugeschrieben wird. Sowohl ganze Staaten wie auch lokale Gemeinschaften können mit Hilfe der Nutzung lokaler Erneuerbarer Energien ein bisher nicht gekanntes Maß an Autonomie erreichen.
Ist der Krieg um die Ukraine eine der letzten Schlachten der fossilen und atomaren Energiewirtschaft, die gerade dabei ist, ihre weltweite Dominanz zu verlieren? Darüber sprechen Luca und Stefan mit Hans-Josef Fell, der viele Jahre für Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag saß, dort die Gesetzgebung für Erneuerbare Energien maßgeblich mitgeprägt hat und heute die von ihm gegründete Energy Watch Group leitet. Welche sofortigen und welchen langfristigen Konsequenzen müssen wir aus dem Krieg ziehen?
59 Min.