22 Min.

Wenn die Börsen beben - über richtiges Verhalten bei Börsencrash und Bärenmarkt und wenn Aktienkurse abstürzen Das liebe Geld - Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau

    • Geldanlage

Geldanlage und Vermögensaufbau kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Während die Stimmung gerade noch von Euphorie und Zuversicht geprägt war, siehst Du Dich im nächsten Moment mit einem Bärenmarkt konfrontiert oder ein Börsencrash lässt die Aktienkurse einbrechen.

Wie fühlt sich das an und was macht das mit Dir als Anlegerin oder als Anleger?

Wie verhältst Du Dich in einer solchen Situation?


Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/baerenmarkt-und-boersenbeben/
Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

Der Investor Warren Buffett meint: Sei ängstlich, während andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind. Damit meint er, dass man sich als Investor und Investorin antizyklisch verhalten sollte.
In der Vergangenheit gab es mehr als einen heftigen Börsencrash, zum Beispiel die Finanzkrise im Jahr 2008. Und wenn der Markt sich Sorgen macht wegen einer hohen Inflation oder einer drohenden Rezession können die Börsen unter Druck geraten und Aktienkurse zurückgehen, sodass wir uns in einem Bärenmarkt befinden. Doch auch insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die Börse in Zyklen entwickelt. Auf den Aktienboom folgt die Abwärtsbewegung. 
Diese Marktschwankungen gehören dazu. Die sind ein zwar schmerzhafter, aber eben auch normaler Teil des Investierens an der Börse und mit Aktien oder ETFs und des Vermögensaufbau.
Wir sehen einen steigenden Aktienmarkt: DAX, MSCI World, Dow Jones und S&P 500 erreichen neue Rekordwerte. Auf dem Höhepunkt der Begeisterung werden im Freundeskreis und beim Friseur Aktientipps gegeben und mit dem Zugewinn im eigenen Wertpapier-Portfolio geprahlt. Und dann dreht sich die Stimmung und es kommt zum Börsencrash oder einer Kurskorrektur der Finanzmärkte. Und dann kann es sein, dass Du deine finanziellen Ziele in Gefahr siehst, den langfristigen Vermögensaufbau, die Finanzierung einer Immobilie, die Altersvorsorge oder auch ein Sparziele zum Beispiel für eine langersehnte Reise.
Börsencrash und fallende Aktienkurse bereiten vielen Anlegerinnen und Anleger Bauschmerzen. Doch wie sollten wir uns in solchen Situationen verhalten? Welche Fehler sollten wir unbedingt vermeiden und wie können wir unser Portfolio absichern? Denn eins steht fest: wir müssen mit Marktschwankungen und Kurskorrekturen umgehen können. Ob Inflation, Rezession oder andere Faktoren – es gibt viele Gründe, warum die Börsen unter Druck geraten können. Aber keine Panik, denn in dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du in schwierigen Zeiten die Nerven behältst und langfristig an deinen finanziellen Zielen festhältst.
Wir werfen einen Blick zurück auf vergangene Börsencrashs und zeigen auf, welche Lehren wir daraus ziehen können. Außerdem erklären wir, welche emotionalen Reaktionen solche Ereignisse bei uns auslösen und wie wir diese bewältigen können. Wir geben praktische Tipps, wie Du in solchen Phasen Ruhe bewahrst und welche Maßnahmen Du ergreifen solltest, um dein Portfolio abzusichern und dein Vermögen zu schützen.
Denn es ist wichtig zu verstehen, dass Marktschwankungen und Börsencrashs zwar schmerzhaft sind, aber auch eine Chance darstellen, um günstig Aktien und ETFs einzukaufen und so langfristig profitieren zu können. Wir zeigen auf, wie Du mit einer klugen Strategie und einem kühlen Kopf selbst in turbulenten Zeiten dein Portfolio optimierst und erfolgreich investierst.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Geldanlage und Vermögensaufbau kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Während die Stimmung gerade noch von Euphorie und Zuversicht geprägt war, siehst Du Dich im nächsten Moment mit einem Bärenmarkt konfrontiert oder ein Börsencrash lässt die Aktienkurse einbrechen.

Wie fühlt sich das an und was macht das mit Dir als Anlegerin oder als Anleger?

Wie verhältst Du Dich in einer solchen Situation?


Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/baerenmarkt-und-boersenbeben/
Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

Der Investor Warren Buffett meint: Sei ängstlich, während andere gierig sind und sei gierig, wenn andere ängstlich sind. Damit meint er, dass man sich als Investor und Investorin antizyklisch verhalten sollte.
In der Vergangenheit gab es mehr als einen heftigen Börsencrash, zum Beispiel die Finanzkrise im Jahr 2008. Und wenn der Markt sich Sorgen macht wegen einer hohen Inflation oder einer drohenden Rezession können die Börsen unter Druck geraten und Aktienkurse zurückgehen, sodass wir uns in einem Bärenmarkt befinden. Doch auch insgesamt lässt sich festhalten, dass sich die Börse in Zyklen entwickelt. Auf den Aktienboom folgt die Abwärtsbewegung. 
Diese Marktschwankungen gehören dazu. Die sind ein zwar schmerzhafter, aber eben auch normaler Teil des Investierens an der Börse und mit Aktien oder ETFs und des Vermögensaufbau.
Wir sehen einen steigenden Aktienmarkt: DAX, MSCI World, Dow Jones und S&P 500 erreichen neue Rekordwerte. Auf dem Höhepunkt der Begeisterung werden im Freundeskreis und beim Friseur Aktientipps gegeben und mit dem Zugewinn im eigenen Wertpapier-Portfolio geprahlt. Und dann dreht sich die Stimmung und es kommt zum Börsencrash oder einer Kurskorrektur der Finanzmärkte. Und dann kann es sein, dass Du deine finanziellen Ziele in Gefahr siehst, den langfristigen Vermögensaufbau, die Finanzierung einer Immobilie, die Altersvorsorge oder auch ein Sparziele zum Beispiel für eine langersehnte Reise.
Börsencrash und fallende Aktienkurse bereiten vielen Anlegerinnen und Anleger Bauschmerzen. Doch wie sollten wir uns in solchen Situationen verhalten? Welche Fehler sollten wir unbedingt vermeiden und wie können wir unser Portfolio absichern? Denn eins steht fest: wir müssen mit Marktschwankungen und Kurskorrekturen umgehen können. Ob Inflation, Rezession oder andere Faktoren – es gibt viele Gründe, warum die Börsen unter Druck geraten können. Aber keine Panik, denn in dieser Podcast-Folge lernst Du, wie Du in schwierigen Zeiten die Nerven behältst und langfristig an deinen finanziellen Zielen festhältst.
Wir werfen einen Blick zurück auf vergangene Börsencrashs und zeigen auf, welche Lehren wir daraus ziehen können. Außerdem erklären wir, welche emotionalen Reaktionen solche Ereignisse bei uns auslösen und wie wir diese bewältigen können. Wir geben praktische Tipps, wie Du in solchen Phasen Ruhe bewahrst und welche Maßnahmen Du ergreifen solltest, um dein Portfolio abzusichern und dein Vermögen zu schützen.
Denn es ist wichtig zu verstehen, dass Marktschwankungen und Börsencrashs zwar schmerzhaft sind, aber auch eine Chance darstellen, um günstig Aktien und ETFs einzukaufen und so langfristig profitieren zu können. Wir zeigen auf, wie Du mit einer klugen Strategie und einem kühlen Kopf selbst in turbulenten Zeiten dein Portfolio optimierst und erfolgreich investierst.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

22 Min.