13 Folgen

Prof. Dr. Udo Thiedeke unterhält sich im "soziologischen Duett" über soziologische Perspektiven, die Welt und die Gesellschaft zu beobachten und über wissenschaftliche Themen und Sichtweisen, die für die Soziologie von Interesse sind.

Das soziologische Duett PD Dr. Udo Thiedeke

    • Wissenschaft
    • 4,3 • 4 Bewertungen

Prof. Dr. Udo Thiedeke unterhält sich im "soziologischen Duett" über soziologische Perspektiven, die Welt und die Gesellschaft zu beobachten und über wissenschaftliche Themen und Sichtweisen, die für die Soziologie von Interesse sind.

    Vereinfachte Verfälschung? Das angespannte Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht nur in Zeiten der Pandemie.

    Vereinfachte Verfälschung? Das angespannte Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht nur in Zeiten der Pandemie.

    Eine Auseinandersetzung mit dem spannungsreichen Verhältnis von wissenschaftlichem Weltzugang und öffentlichem Interesse.

    • 1 Std. 21 Min.
    Die Bildung aus der Maschine - Prof. Dr. Heidi Schelhowe im Gespräch Dr. Udo Thiedeke

    Die Bildung aus der Maschine - Prof. Dr. Heidi Schelhowe im Gespräch Dr. Udo Thiedeke

    Dr. Heidi Schelhowe ordentliche Professorin an der Universitaet Bremen fuer "Digitale Medien und Bildung" und Leiterin der Arbeitsgruoppe dimeb, unterhaelt sich mit Dr. Udo Thiedeke ueber die Begreifbarkeit der Zeichen, wie sie Computer moeglich machen und was das fuer die Bildung bedeutet.

    • 1 Std. 15 Min.
    Geheiligte Praxis - Dr. Torsten Cress im Gespräch

    Geheiligte Praxis - Dr. Torsten Cress im Gespräch

    Dr. Torsten Cress, vom Institut für Soziologie der Universitaet Mainz, unterhaelt sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Hervorbringung und Wahrnehmung transzendenter Objekte und ihre Einbindung in religioese Praktiken.

    • 1 Std. 34 Min.
    Gibt es den Staat wirklich? - Dr. Jochen Schwenk im Gespräch

    Gibt es den Staat wirklich? - Dr. Jochen Schwenk im Gespräch

    Dr. Jochen Schwenk, vom Institut für Soziologie der Technischen-Universitaet Darmstadt, unterhaelt sich mit Dr. Udo Thiedeke über die irritierende Realitaet des Staates und unsere Erwartungen und Befuerchtungen in Hinblick auf staatliches Handeln und staatliche Ordnung.

    • 1 Std. 20 Min.
    Wir Architekten unserer Unübersichtlichkeit – Prof. Dr. Armin Nassehi im Gespräch

    Wir Architekten unserer Unübersichtlichkeit – Prof. Dr. Armin Nassehi im Gespräch

     

     

    Dr. Armin Nassehi, ordentlicher Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über uns als Architekten vergänglicher Dauerhaftigkeiten in einer Gesellschaft dauerhafter Vergänglichkeiten.

    Shownotes:

    #00:05:03# Hier kommt Kant auf die "Beharrlichkeit der Substanz" zu sprechen: Immanuel Kant, 1781: Critik der reinen Vernunft. Riga: Hartknoch. S. 212

    #00:07:11# Zur Idee der "digitalisierten Codierung der Gesellschaft": Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum links und rechts keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann. S. 159ff.

    #00:07:58# Alois Hahn, 1983: Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag. S. 210-232.

    #00:10:06# Hinweise auf Derridas Metaphysikkritik an Architekten und Architektur finden sich in seinem Briefwechsel mit Peter Eisenman, siehe: Peter Eisenman, 1995: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik in der Architektur. Herausgegeben von Ullrich Schwarz. Wien: Passagen.

    #00:11:20# Siehe zur Bauweise und sozialen Konfiguration der "bürgerlichen Wohnung" im 19. Jhr.: Sophie Hellgardt, 2011: Zehn Zimmer: Die bürgerliche Stadtwohnung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse nach Norbert Elias. Köln: PapyRossa-Verlag.

    #00:12:10# Schon seit Jahrzehnten bevorzugen Architekturbüros loftähnliche Arbeitsumgebungen. Online

    #00:13:17# Ein Beispiel zur Architektur von Zaha Hadid, hier die Bergstation der Hungerburgbahn bei Innsbruck. Online

    #00:13:48# So sieht sie aus, die "Architecture" der BMW-Welt, wo Design die Funktion "trifft". Online

    #00:14:26# Der in Wien niedergelassene Architekt und Literat Adolf Loos polemisierte 1908 in seinem Vortrag "Ornament und Verbrechen" u.a. gegen die ornamentale Baukunst. In Auszügen siehe hier: Online

    #00:16:00# Zur Kleidermode als individuelles Reflexionsmedium siehe Udo Thiedeke, 2009: "Nur der zuletzt empfundene Eindruck ist wichtig" Mode als paradoxes Reflexionsmedium, in: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorien und Zeitdiagnose. Wiesbaden. VS-Verlag. S. 183-201.

    #00:18:55# Die angesprochene systemtheoretische Perspektive einer funktional, also nach Funktionen, Funktionssystemen und Funktionserwartungen differenzierten, Gesellschaft geht auf Niklas Luhmann zurück. Siehe z.B.: Niklas Luhmann, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2. Teilband. Frankfurt/M. besonders S. 743ff.

    #00:24:17# Zur Kritik von Subjektivierungsprozessen siehe etwa bereits in den 1970er Jahren: Louis Althusser, 1976: Idéologie et appareils idéologiques d'État. Notes pour une recherche, in: Ders.: Positions. Paris. Éditions sociales. S. 79-137. Inzwischen in einer praxistheoretischen Fassung, etwa: Thomas Alkemeyer, 2013: Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. in: Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript. S. 29-64.

    #00:27:15# Die Protestantisierung der Diskurse mit Verweis auf Max Weber spielt auf dessen Untersuchung "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" an, siehe: Max Weber, 1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I Tübingen: J.C.B. Mohr. S. 1-206.

    #00:28:50# Siehe zum Konzept des Habitus bei Pierre Bourdieu: Pierre Bourdieu, 1982: Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    #00:31:15# Wolfgang Streeck, 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    #00:33:55# Zur Konfliktregulation durch Institutionen siehe z.B.: M. Rainer Lepsius, 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westd..

    • 1 Std. 15 Min.
    Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

    Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

    Dr. Michaela Pfadenhauer, ordentliche Professorin für "Kultur und Wissen" an der Universität Wien und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten wissensbasierter individueller Aneignungen der sozialen Welt und deren Konsequenzen für posttradionale Gesellung.

    • 1 Std. 17 Min.

Kundenrezensionen

4,3 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Wissenschaft

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
WELT
radioWissen
Bayerischer Rundfunk
Das Wissen | SWR
SWR
Sternengeschichten
Florian Freistetter
Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Quarks Daily
Quarks