
415 episodes

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke Bayerischer Rundfunk
-
- Music
-
-
4.2 • 178 Ratings
-
Ob Vivaldis "Jahreszeiten", Mozarts "Requiem" oder Gershwins "Rhapsody in Blue": Wir stellen Ihnen die Meisterwerke der klassischen Musik vor. Jeden Dienstag um 19.05 Uhr präsentiert Ihnen BR-KLASSIK ein neues Starkes Stück, ergänzt durch Informationen und Anekdoten zum Komponisten.
-
Schostakowitsch - Cellokonzert Nr.1
"Mein nächstes größeres Werk wird ein Cellokonzert sein", erklärte Dmitrij Schostakowitsch im Sommer 1959. Bereits im Oktober fand die Uraufführung dieses Ersten Cellokonzerts von Schostakowitsch statt: mit dem Widmungsträger Mstislaw Rostropowitsch als Solist und den Leningrader Philharmonikern unter Jewgenij Mrawinsky. Susanne Herzog stellt das Werk gemeinsam mit dem Cellisten Johannes Moser vor.
-
Antonio Vivaldi - Stabat Mater
In Antonio Vivaldis "Stabat Mater" ähnelt die Gesangsstimme oft eher einer Opernarie als einer geistlichen Komposition - und verglichen mit Gesangspartien in den Opern Vivaldis bezeichnen Sänger das "Stabat Mater" oft als besonders gelungen. Es gehört zu den am meisten aufgeführten geistlichen Vokalwerken Vivaldis. Aurelia Weiser hat mit der Barockgeigerin und Dirigentin Chiara Banchini über dieses Starke Stück gesprochen.
-
Mozarts "Gran Partita" KV 361
Was Mozart seiner Frau Constanze zur Hochzeit schenkte? Man weiß es nicht. Vieles spricht aber für eine "große blasende Musik ganz besonderer Art": seine Bläser-Serenade mit der Köchelverzeichnis-Nummer 361. Wiebke Matyschok stellt das Starke Stück zusammen mit dem Oboisten Albrecht Mayer vor.
-
Joseph Haydn - Streichquartett g-Moll, op. 20 Nr. 3
Insgesamt 83 Werke hat Joseph Haydn, der "Vater des Streichquartetts", für diese Gattung komponiert. Unter anderem 1772 die sechs sogenannten "Sonnenquartette". Bernhard Neuhoff hat mit den Musikern des Quatuor Mosaiques über das Streichquartett op. 20 Nr. 3 in g-Moll gesprochen.
-
Beethoven - Streichquartett op. 59 Nr. 3
Beethovens "Rasumowsky"-Quartette op. 59 stießen zunächst bei den Hörern auf Unverständnis. Der ganze Zyklus wirkte auf das damalige Publikum sehr ungewöhnlich. Als "Flickwerk eines Wahnsinnigen" wurden sie bezeichnet. Was das damalige Publikum so verunsicherte, darüber hat Julia Smilga mit dem Geiger Tim Vogler gesprochen.
-
Robert Schumann - Streichquartett a-moll Op. 41 Nr. 1
Robert und Clara Schumann sind zwei Jahre verheiratet. Er fühlt sich gestört, wenn sie Klavier übt. Sie langweilt sich, weil sie nicht mehr auf Konzertreisen geht. Gemeinsam studieren sie immer wieder Partituren. Dann wagt sich Schumann an ein neues Werk: drei Quartette, Opus 41. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Der Zyklus beginnt mit einem Werk in a-Moll. Wiebke Matyschok spricht über dieses Starke Stück mit drei Mitgliedern des Vogler-Quartetts.
Customer Reviews
sehr tolles Format
wirklich sehr toll
Rassistischer Sender
Verharmlost Rassismus und verbreitet diesen bewusst. Von diesem Sender würde ich mir nichts anhören.
Exzellent, mit Tiefgang
Besonders die Hintergrundinformationen über bekannte Musikstücke erweitern die Beziehung zu ihnen und zum Komponisten. Das ist in etwa so, als ob man solche Stücke vorher schwarz-weiß und hinterher in Farbe und 3D hört, also mit Tiefgang.