
12 Folgen

Der Rest ist Geschichte - Deutschlandfunk Dlf Wissen
-
- Geschichte
-
-
4,4 • 159 Bewertungen
-
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Dabei lernen wir Menschen kennen, deren Leben so heldenhaft, verwerflich oder traurig war, dass wir sie nicht vergessen dürfen.
-
Beispiel Truman-Doktrin - Wie umgehen mit Diktatoren und Potentaten?
Russlands Präsident Putin will sich offenbar die Ukraine einverleiben. Machthaber mit Expansionslust sind kein neues Phänomen. In den 1940er Jahren reagierten die USA darauf mit Eindämmungspolitik und der bis heute nachhallenden Truman-Doktrin.
Biesler, Jörg
Direkter Link zur Audiodatei -
Frankreich - Protestkultur als Teil der demokratischen Tradition
Ob Rente, Bildungspolitik oder Globalisierung: In Frankreich gehen die Menschen häufig auf die Straße, um für oder gegen etwas zu protestieren. Das hat auch mit der Geschichte des Landes zu tun und mit der Erkenntnis, dass Revolutionen wirken.
Tran, Anh
Hören bis: 18. Mai 2028, 16:30
Direkter Link zur Audiodatei -
Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs - Wer kontrolliert das Kinderkriegen?
Abtreibung ist in Deutschland eine Straftat und wird nur unter bestimmten Bedingungen nicht verfolgt. Die Bundesregierung lässt den Paragrafen 218 derzeit überprüfen. Die Debatte über Schwangerschaftsabbruch hat bereits eine lange Geschichte.
Biesler, Jörg
www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Direkter Link zur Audiodatei -
75 Jahre Israel - Staat im Verteidigungsmodus
Israel feiert die Staatsgründung vor 75 Jahren inmitten einer innenpolitischen Krise: Viele Israelis wehren sich gegen die geplante Justizreform. Hinzu kommt der Dauerkonflikt mit den Palästinensern. Was ist aus den Ideen der Staatsgründer geworden?
Tran, Anh
www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Direkter Link zur Audiodatei -
Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt - nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir.
Biesler, Jörg
www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Direkter Link zur Audiodatei -
Geschichte des Asylrechts - Wer darf kommen, wer darf bleiben?
Mehr als 100 Millionen Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht – vor Kriegen, Hunger oder Naturkatastrophen. Damit eng verbunden ist eine Debatte über das Asylrecht. Die ist schon sehr alt – viel älter als das heutige Asylrecht.
Tran, Anh
www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Direkter Link zur Audiodatei
Kundenrezensionen
Top
Gefällt mir 👍🏻
Inhalt top, Sprache Flop
Der Inhalt klingt gut recherchiert. Leider ist die Sprache ein Flop: alles wird zu Tode gegendert. Besonders peinlich wird es dann, wenn ein Gast normales Deutsch spricht.
Deutschlandfunk ist super
Der Podcast ist super. Radio als Podcast. :)))
Super macht weiter