
833 Folgen

detektor.fm | Digital detektor.fm – Das Podcast-Radio
-
- Technologie
-
-
4,7 • 12 Bewertungen
-
Die neuesten Beiträge aus dem Ressort Digital von detektor.fm sind in diesem Podcast gebündelt.
-
April 2023: Zwei neue tägliche Podcasts bei detektor.fm
Im April starten beim Podcast-Radio detektor.fm gleich zwei tägliche Podcasts: Ina, Gregor und Christian sprechen über den „Popfilter“ und den „PodcastPodcast“.
(00:00:38) Der neue Podcast-Podcast
(00:03:44) PodcastPodcast Trailer
(00:06:49) Warum braucht es den PodcastPodcast?
(00:09:11) Was macht der PodcastPodcast anders?
(00:11:14) Der neue tägliche PopFilter Podcast
(00:12:00) Was ist der PopFilter Podcast?
(00:16:14) PopFilter Trailer
(00:17:52) Themenwochen und Takeovers bei Popfilter
(00:20:42) Studiokonzert mit Roller Derby am 03.04.23
(00:22:18) Die Highlights der Formate von Ina & Gregor
(00:24:53) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-april-2023-popfilter-und-podcastpodcast -
Trailer: PodcastPodcast – Der tägliche Podcast-Tipp
Wo findet ihr neue Podcasts? Wir haben uns lange gewundert, warum es noch keine täglichen Podcast-Tipps gibt und dann haben wir beschlossen, wir machen das einfach selbst. Karfreitag startet der „PodcastPodcast“ mit täglich einer Empfehlung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-der-taegliche-podcast-tipp -
Wie verändert Chat-GPT die Arbeitswelt?
Die künstliche Intelligenz ChatGPT sorgt für großes Aufsehen im Internet. Eine Frage stellen und einen vollständigen Text erhalten. Welche Auswirkungen kann der Chatbot haben?
Hörenswerter Storytelling-Podcast: Habt ihr auch schon einmal vergeblich nach einer bezahlbaren Wohnung gesucht? Dann hier ein Tipp für euch: Der Podcast „Teurer Wohnen” erzählt eine Geschichte aus Berlin, die zeigt, was überall in Deutschland falsch läuft und sucht nach Lösungen. Hört die ganze Story in eurer Podcast-App oder hier: detektor.fm/teurer-wohnen
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-chatgpt -
Episode 1: Alle müssen raus!
Damit in Berlin-Charlottenburg ein Neubau mit teuren Eigentumswohnungen entstehen kann, verschwindet bezahlbarer Wohnraum. Es müssen zwei alte Gebäude weichen. Und mit ihnen die Bewohner. Was macht das mit dem Kiez?
Heiko soll raus. Er und alle, die im Haus an der Ecke Wieland/Pestalozzistraße wohnen. Der Projektentwickler Diamona & Harnisch hat sich gegen eine Sanierung entschieden und die Abrissbirne bestellt. Das Unternehmen will auf dem Grundstück teure Eigentumswohnungen bauen. Architekt Dominik Krohm freut sich über die tolle Lage für das Objekt, das er entwerfen darf. Die Anwohner sehen das anders: Dieter und Stevie, die regelmäßig an der Baustelle Feierabendbier trinken, sind sich sicher: Ihr Charlottenburger Kiez wird gerade für die mit dicken Einkommen umgekrempelt. Doch wie kann es sein, dass die Pläne umgesetzt werden dürfen – in einer Stadt, in der bezahlbarer Wohnraum fehlt? Wie wird der Neubau den Kiez verändern? Wer muss gehen – und wer zieht ein?
Wir empfehlen euch an dieser Stelle auch den Podcast „Studio Komplex“ mit Anne-Katrin Eutin und David Ahlf. Insbesondere die Folge „Enterbt Euch!“. Die bereitet euch sehr gut vor auf unsere Episode 2. Da geht es nämlich auch darum, wer sich ohne Erbe überhaupt „Teurer Wohnen“ leisten kann: https://www.ardaudiothek.de/sendung/studio-komplex/10388263/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/teurer-wohnen-episode-1-abriss-neubau-bezahlbarer-wohnraum -
Warum sind Behördengänge noch nicht überflüssig?
Seit fünf Jahren arbeiten Bund und Kommunen an einer Digitalisierung der Verwaltung. Die Frist ist abgelaufen und die Bilanz sieht eher schlecht aus.
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/zurueck-zum-thema-digitalisierung -
Was können Brain-Computer-Interfaces?
Neuralink verspricht mit seiner Technik schon bald Krankheiten heilen zu können. Irgendwann soll sogar jeder mit einem Neuralink-Implantat herumlaufen. Die Technik soll als Kommunikationstool verwendet werden und sogar die Hirnleistung verbessern.
(00:00:59) Opener
(00:06:33) Werbung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/Fortschritt
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/fortschritt-neuralink
Kundenrezensionen
lucastoe
Hilfe ich glaub mein baby zahnt