43 Min.

Deutungsmacht: Warum es schwer aber wichtig ist, als Weiße Person mal nur zuzuhören Was weiss ich? Ein Podcast über das Weissein

    • Philosophie

Warum ist es für weisse Menschen eigentlich so schwer, in Gesprächen zu dem Thema Rassismus einfach mal nur zuzuhören? Weisse Menschen fühlen sich viele in diesen Gesprächen oft nicht wohl und haben manchmal das Beduerfnis, Rassismus mit eigenen Diskriminierungserfahrungen gleichzusetzen. Darueber hinaus machen schwarze Menschen andauernd die Erfahrung, dass weisse Menschen ihnen Rassimsuserfahrungen absprechen, als haben sie sich das alles nur eingebildet.

Saron Tsegaye kennt diese Momente, die sie in dieser Podcastfolge mit uns teilt. Sie ist seit 3 Jahren Mitglied in unserem Verein Bridging Gaps. Sie kommt aus Konstanz und studiert ab September Internationales Business und interkulturelles Management in Karlsruhe. Sie teilt ihre Erfahrungen zu folgenden Thema mit uns:

- Warum es schwer aber wichtig ist, als weisse Person mal nur zuzuhören

- Inwiefern es weissen Menschen schwer fällt, strukturellen Rassismus nachzuvollziehen

- Wie wir das Konzept der Deutungsmacht verstehen können und inwiefern es in Zusammenhang mit Rassismus steht

- Was es bedeutet, eine Stimme in der Gesellschaft haben und warum nicht alle Stimmen gleich gehört werden

- Woran weisse Menschen arbeiten können, um gesellschaftliche Strukturen besser zu verstehen und überlegter mit gefühlten Konflikten in Bezug auf ihr Weissein umzugehen können

Warum ist es für weisse Menschen eigentlich so schwer, in Gesprächen zu dem Thema Rassismus einfach mal nur zuzuhören? Weisse Menschen fühlen sich viele in diesen Gesprächen oft nicht wohl und haben manchmal das Beduerfnis, Rassismus mit eigenen Diskriminierungserfahrungen gleichzusetzen. Darueber hinaus machen schwarze Menschen andauernd die Erfahrung, dass weisse Menschen ihnen Rassimsuserfahrungen absprechen, als haben sie sich das alles nur eingebildet.

Saron Tsegaye kennt diese Momente, die sie in dieser Podcastfolge mit uns teilt. Sie ist seit 3 Jahren Mitglied in unserem Verein Bridging Gaps. Sie kommt aus Konstanz und studiert ab September Internationales Business und interkulturelles Management in Karlsruhe. Sie teilt ihre Erfahrungen zu folgenden Thema mit uns:

- Warum es schwer aber wichtig ist, als weisse Person mal nur zuzuhören

- Inwiefern es weissen Menschen schwer fällt, strukturellen Rassismus nachzuvollziehen

- Wie wir das Konzept der Deutungsmacht verstehen können und inwiefern es in Zusammenhang mit Rassismus steht

- Was es bedeutet, eine Stimme in der Gesellschaft haben und warum nicht alle Stimmen gleich gehört werden

- Woran weisse Menschen arbeiten können, um gesellschaftliche Strukturen besser zu verstehen und überlegter mit gefühlten Konflikten in Bezug auf ihr Weissein umzugehen können

43 Min.