
123 Folgen

DGB Stuttgart - Arbeitsweltradio Jörg Munder; Peter Schadt
-
- Wirtschaft
-
-
4,0 • 5 Bewertungen
-
Wir reden über uns:
- Alles neue Rund um den Deutschen Gewerkschaftsbund Nordwürttemberg
- Unter welchen Bedingungen wir arbeiten
- Warum unsere Arbeit Reichtum schafft, aber andere Reich werden lässt
- Was in der Arbeitswelt passiert
- Was wir davon halten
-
Udo Casper - Wohnen in Esslingen 2022
Am 7. Juli organisierte der DGB Esslingen-Göppingen zusammen mit dem "Bündnis Wohnen" den Esslinger Wohnungsgipfel. Unsere Forderungen wurden dort von Oberbürgermeister Matthias Klopfer und den Gemeinderatsfraktionen vor Publikum diskutiert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Johannes M. Fischer, dem Chefredakteur der Esslinger Zeitung. Eröffnet wurde der Gipfel von der Projektgruppe Wohnen der DGB Hochschulgruppe Esslingen, die ihre Studie zur Situation in Esslingen vorgestellt hat. In diesem ersten von drei Teilen dokumentieren wir die Rede von Udo Casper (DMB), der die aktuelle Lage auf dem Esslinger Wohnungsmarkt darstellt.
-
Agiler Kapitalismus - Timo Daum
Die Werte und Prinzipien, die das bald zwanzig Jahre alte Manifest für Agile Softwareentwicklung propagiert, sind längst im Mainstream angekommen. Kundenorientierung, Eigenverantwortung, innere Führung, Resilienz und Selbstoptimierung, um nur einige zu nennen. Längst sind sie nicht nur in der „Kopfarbeit“ zuhause und allgegenwärtig in den verschiedenen Dienstleistungsberufen. Darüber hinaus wird so aus den Arbeitnehmern ein „agiles Subjekt“, dass nicht nur den Anforderungen des Unternehmens bei seinem Arbeitsplatz gerecht wird, sondern in allen Lebenslagen „optimal“ organisiert ist – natürlich im Sinne des Kapitals. Wir dokumentieren in diesem Podcast eine Veranstaltung der DGB Hochschulgruppen Esslingen-Stuttgart sowie der Abteilung VI der Sozialwissenschaften an der Universität Stuttgart.
-
ArbeitnehmerInnen-Vertretung in der Sozialen Arbeit
Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Bianca Kölzow und Pascal Matuschek. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
-
Industrie 4.0 und Soziale Arbeit
Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Gloria Renner und Laurin Schapöhler . Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
-
Corona und Soziale Arbeit
Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Saskia Mikschy. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
-
Prekäre Arbeit aus Sicht der Sozialen Arbeit
Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Florian Güntert. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
Kundenrezensionen
Wir müssen mehr werden!
Dieser Podcast ist eine gute Sache! Wir brauchen dringend mehr mediale Präsenz. Auch im Social-Media müssen wir sichtbarer werden.
Nicht zuletzt auch ganz reell in den Betrieben und in der Politik.