49 Folgen

“DialoguePerspectives | Podcast” ist eine Plattform für europäische Diskurse an den Schnittstellen von Religion, Weltanschauung, Politik und Gesellschaft. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven aus ganz Europa von diskursbestimmenden Intellektuellen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen unterschiedlichster Hintergründe. Ein Podcast von “Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch”. "DialoguePerspectives | Podcast" is a platform for European discourse at the intersections of religion, worldview, politics and society. Tune in to the diverse voices and perspectives of discourse-shaping intellectuals, artists, academics and activists of manifold backgrounds from across Europe. A podcast of "DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews". www.dialogueperspectives.org | © 2022 DialoguePerspectives

DialoguePerspectives | Podcast DialoguePerspectives

    • Bildung
    • 5,0 • 4 Bewertungen

“DialoguePerspectives | Podcast” ist eine Plattform für europäische Diskurse an den Schnittstellen von Religion, Weltanschauung, Politik und Gesellschaft. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven aus ganz Europa von diskursbestimmenden Intellektuellen, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen unterschiedlichster Hintergründe. Ein Podcast von “Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch”. "DialoguePerspectives | Podcast" is a platform for European discourse at the intersections of religion, worldview, politics and society. Tune in to the diverse voices and perspectives of discourse-shaping intellectuals, artists, academics and activists of manifold backgrounds from across Europe. A podcast of "DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews". www.dialogueperspectives.org | © 2022 DialoguePerspectives

    Episode 28: Exploring Climate Justice and the Role of Intersectionality in Addressing Climate Change

    Episode 28: Exploring Climate Justice and the Role of Intersectionality in Addressing Climate Change

    In this episode, our hosts explore climate justice and the role of intersectionality in addressing climate change. They are joined by Dr. Asmae Ourkiya to discuss the unequal impacts of climate change on marginalised communities and solutions for a more just future. Join Whitney, Henri and Neta-Paulina for enlightening discussions on ecofeminism, queer ecofeminism and actionable steps towards climate justice. Special thanks to our guest speaker Dr Asmae Ourkiya. 
    Intro: Carleigh Garcia | Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Henri Vogel | Audio-Edit: Kevin Nagel | Music: Viktor Rosengrün ©2024 DialoguePerspectives

    • 17 Min.
    Episode 27: Bridging Divides: The Imperative of Dialogue in Europe

    Episode 27: Bridging Divides: The Imperative of Dialogue in Europe

    In this episode, the hosts dive into the aftermath of recent impactful geopolitical events that have left communities grappling with intensified social divisions. They navigate the complex terrain of empathy amidst mounting pressures on minority groups and wrestle with the fundamental question of who should shoulder the responsibility of dialogue.
    A special thank you to the guest speakers of this episode who have contributed their valuable thoughts: Joshua Krug, Sapir von Abel, Dina Wyler, Hicham Rhannam, Anas Antifa, Furkan Yueksel

    Intro: Carleigh Garcia| Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Henri Vogel | Audio-Edit: Kevin Nagel | Music: Viktor Rosengrün | ©2024 DialoguePerspectives

    • 51 Min.
    CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Stephanie Kuhnen im Gespräch mit Lisa Schug

    CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Stephanie Kuhnen im Gespräch mit Lisa Schug

    In der neuen CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR unterhalten sich Lisa Schug vom feministischen Archiv FFBIZ und Stephanie Kuhnen aus dem CPPD-Netzwerk über die Produktion von Geschichte, über das Verhältnis von Macht und Archivarbeit, über Bewegungsarchive sowie über pluralistisches Sammeln.

    Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der DiloguePerspectives e.V.

    ***
    Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Johanna Korneli, Lea Otremba, Stephanie Kuhnen, Lisa Schug; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2023 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd

    • 57 Min.
    Episode 26: Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe? - A look back at the European Leadership Workshop

    Episode 26: Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe? - A look back at the European Leadership Workshop

    In a special episode, the hosts reflect on the transformative European Leadership Workshop 2023 in Budapest, entitled 'Know Your Enemy: The Entanglements Between Right-Wing Agents and Religion in Europe'. 
    The podcast explores the manipulation of religion, gender and minority narratives by right-wing movements, revealing the complex ways in which they shape political dynamics and cultural identities. It features insights from renowned experts, including - - Henri Vogel: religious scholar and trans-rights activist who offers a unique perspective on the entanglements between religion and right-wing ideologies
    - Prof. Dr. Andrea Pető: Hungarian historian and professor of gender studies who provides historical context and expertise on gendered narratives in right-wing discourse
    - Gionathan lo Mascolo: Researcher focusing on the nexus of religion, extremism and far-right politics in Europe, unravelling the networks that support these ideologies
    - Natasha Strobl: Austrian political scientist and expert on right-wing extremism, shedding light on the broader political and cultural implications.

    Intro: Carleigh Garcia| Speakers: Whitney Nosakhare, Neta-Paulina Wagner, Henri Vogel | Audio-Edit: Kevin Nagel | Music: Viktor Rosengrün | ©2023 DialoguePerspectives

    • 55 Min.
    CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur

    CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur

    Bei der Veranstaltung “Past Perfekt? Nacht der Literatur und Erinnerungsfutur” lasen Melina Borčak, Max Czollek, Jelena Jeremejewa und Daniel Gerzenberg aus ihren aktuellen Veröffentlichungen. Alle sind Netzwerkmitglieder der Coalition for Pluralistic Public Discourse. Im Anschluss loteten sie mit ihren Gesprächspartner*innen Vatan Ukaj, Marko Dinic, Dinah Riese und Jonad Fegert Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildete die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart unserer Gesellschaft entspricht.Vielen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer*innen, für das zahlreich erschienene Publikum sowie an das Team von RomaTrial e.V. und der Volksbühne.

    Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen zu hören.

    ****

    Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2023 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd

    • 2 Std 24 Min.
    CPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR: CPPD-Konferenz „Gegenwart erinnern“

    CPPD Podcast ERINNERUNGSFUTUR: CPPD-Konferenz „Gegenwart erinnern“

    Die Konferenz der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) fand zum Thema „Gegenwart erinnern“ vom 20.-22. Oktober 2023 in Berlin statt. Sie widmete sich den Möglichkeiten, den Grenzen und der Reaktionsfähigkeit von Erinnerung und Erinnerungskultur in Anbetracht tagesaktuellen politischen Geschehens. Die Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung.
    Wann setzt Erinnern ein? Wann beginnen Gesellschaften und Individuen auf der Basis von Erinnerung, Geschichte zu verhandeln, Geschichte zu schreiben? In pluralen Gesellschaften existieren Erinnerungskulturen nebeneinander. Sie greifen einander auf, werden ihrerseits eingewoben in die Erzählung, wer mit dem Wir einer Gesellschaft gemeint ist, und wer nicht.
    Die CPPD plädiert für eine Stärkung der Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Erinnerungskulturen sind grundlegend an Verständigungsprozessen unserer Gesellschaften über soziale Identität(en) beteiligt. Sie spielen auch in Konfliktdynamiken, die wir heute auf deutscher, europäischer und globaler Ebene erleben, eine zentrale Rolle und zeigen die engen Verwobenheiten unserer Geschichten auf. Diese wirken nicht nur auf die Gegenwart ein – Gegenwart bestimmt unsere Verwobenheiten. Für unsere Erinnerungskulturen bedeutet das, dass wir gemeinsam Wege und Formen entwickeln können, Gegenwart stärker in den Blick zu nehmen. Wenn wir heute über die Zukunft von Erinnerung nachdenken, über eine Zukunft, in der die Vielfalt unserer Gesellschaft an der Gestaltung des Wir partizipieren kann, dann müssen wir den Blick für Erfahrungen und Ereignisse der Gegenwart weiten.
    Hierbei geht es nicht um Aufmerksamkeits- oder Platzkämpfe im Erinnerungskalender: Es geht um das Auffalten dieses Kalenders – um die Anreicherung, um die Anerkennung, dass erinnerungspolitische Floskeln nur dann nicht mehr nur Floskel, sondern auch wirksam werden können. Dafür müssen wir die Funktion von Erinnerung in unseren Gesellschaften stärken. Alle müssen in die Vitalisierung eines Versprechens mit einbezogen werden, das zur Floskel geworden ist: Nie Wieder!
    Prozesse des Erinnerns stehen in Verbindung zu erlebter Gewalt und Traumata. Das Ignorieren wie das Verdrängen von Erinnerung können zu Ablehnung bis hin zu Retraumatisierung führen. Als emanzipatorischer Akt leistet Erinnerung aber auch Widerstand: gegen gesellschaftliche Missstände und Menschenrechtsverletzungen, gegen beginnende und bereits realisierte Umdeutungen von Vergangenheit. Durch die Stärkung der Funktion der Erinnerung in unseren Gesellschaften können Erinnerungskulturen auf eine Zukunft hinwirken, in der sich gewaltvolle Vergangenheiten und Gegenwarten nicht wiederholen.

    Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2023 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd

    • 1 Std. 33 Min.

Kundenrezensionen

5,0 von 5
4 Bewertungen

4 Bewertungen

Top‑Podcasts in Bildung

ZEIT Sprachen – English, please!
ZEIT ONLINE
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Quarks Science Cops
Quarks
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Gold & Asche: Projekt Hauskauf
ARD
Gehirn gehört - Prof. Dr. Volker Busch
Prof. Dr. Volker Busch