
29 Folgen

Die Gesundheitswesen Die Gesundheitswesen
-
- Gesundheit und Fitness
-
-
4,8 • 39 Bewertungen
-
Das Gesundheitswesen ist kein unpersönliches System, es ist ein Zusammenschluss von Menschen, die anderen Menschen helfen wollen; helfen beim gesund Werden, beim gesund Bleiben. Vielen von uns fehlt genau in diesem Job etwas Wesentliches. Für den einen ist es die fehlende Zeit mit dem Patienten, den anderen stört die permanente Überforderung, starke Hierarchien, mangelnde Wertschätzung, wirtschaftliche Aspekte, die im Vordergrund stehen, die Liste ist lang! Wegen dieser Missstände liegt es uns am Herzen für unsere Vision des Gesundheitswesens auf die Barrikaden zu gehen: Medizin ist für uns mehr als Fachkompetenz. Medizin ist im Kern die Begegnung von Mensch zu Mensch. Dieser Begegnung wieder Wichtigkeit zu geben und sie begeistert zu erfüllen mit Herzblut und menschlichem Antlitz- das ist wofür wir Gesicht zeigen wollen. Also lasst uns doch einfach das Gesundheitswesen bewusst gestalten, denn das sind wir ja alle. Und deswegen sind wir und auch ihr die Gesundheitswesen! "Wir alle sind Gesundheitswesen!"
-
Die weiße Heilerin - mit Dr. jur. Dr. med. Christine Wallner
In unserer heutige Episode interviewten wir DDr. Christine Wallner, die Juristin und Allgemeinmedizinerin ist.
Nach 15 Jahren Arbeit als Juristin in Wien, ein Leben in der High-Society war ein Autoimmunerkrankung für sie Anlass ihr Leben von Grund auf zu ändern. Im Alter von 38 Jahren begann sie beherzt das Medizinstudium in Wien. Als approbierte Allgemeinmedizinerin verspürte sie in Afrika, genauer: in Momella/Tansania auf der Hochebene zwischen Mount Meru und Mount Kilimanjaro unter einem alten Maulbeerfeigenbaum, den Ruf ihrer Lebensmission.
Die „weiße Heilerin“, wie sie von den Einheimischen fortan genannt wurde, gründete eine Krankenstation für das Volk der Massai und der Meru in Momella, einem Ort, der medizinisch schwer unterversorgt war. Aus der Idee einer Krankenstation entstand über die Jahre das Projekt „Africa Amini Alama“. Eine gemeinnützige und äusserst nachhaltige Unternehmung, die mittlerweile ein Krankenhaus, ein Waisenhaus, Schulen, Berufsschulen, Wasserprojekte, Unterkünfte für Touristen und einiges mehr unter einem Dach vereint.
2021 bekam DDr. Christine Wallner für ihr Lebenswerk den Preis der „Österreicherin des Jahres“ in der Kategorie „Humanitäres Engagement“.
In unserem Gespräch unterhielten wir uns über ihr Leben, wie sie an Umwegen gewachsen ist, wie wir vom „Anders-Sein“ lernen können und warum es wichtig und richtig ist durch und durch Mensch zu bleiben und mutig seinem Herzen zu folgen.
Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich ein paar Sternchen hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über:
Instagram: @diegesundheitswesen
www.diegesundheitswesen.de
Folgennotizen:
https://africaaminialama.com
Instagram: @africaaminialama
Kurzfilm: https://filmingforchange.net/de/videos/bildung/christine-wallner/
Buch: Mama Alama: Die weiße Heilerin.
https://www.amazon.de/Mama-Alama-Heilerin-Afrika-gefunden/dp/3280055393 -
„Frau Doktor, übernehmen Sie!“ Geschlechtergerechtigkeit - über Parität im Gesundheitswesen - mit Julia Rotherbel
Heute habe ich ein spannendes und brandaktuelles Thema mitgebracht. 60 Prozent der Medizinstudiumsabsolventinnen sind weiblich, aber wie sieht es in den Führungsebenen aus? Warum sitzen in den meisten Gremien Männer und weshalb haben auch Männer den weitaus größeren Teil der Chefpositionen?
Wir haben hierzu mit Julia Rotherbl gesprochen. Julia ist Journalistin und die Chefredakteurin der Apotheken Umschau. Sie ist Host des Podcasts „Frau Doktor, übernehmen Sie!“ und beleuchtet mit interessanten Kolleginnen die Rolle der Frau im speziellen der Ärztin im Gesundheitswesen.
Wir sprechen über patriarchalische Strukturen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf und Sichtbarkeit und Julia zeigt auf warum ihr persönlich dieses Thema so nah und allzu bekannt ist. Julia hat wunderbare Tipps für jede und jeden dabei und weiß, dass Frauenförderung nur Positives nach sich zieht. Gerade im Gesundheitswesen arbeiten wir alle in einer Umgebung, die vor allem in der Pflege weiblich geprägt ist. Warum nicht die Führungsebene?
Diese Impulse wollen wir dir heute mitgeben und ganz wichtig: alle sind eingeladen zuzuhören, denn Genderparität meint keinesfalls Männerbashing oder aktives Ausschließen von Männern. Unser Ziel soll der Zusammenhalt, das Gemeinsame, das Miteinander und nicht ein gegeneinander sein.
Viel Spaß bei der heutigen Folge.
Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich ein paar Sternchen hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über Instagram unter @diegesundheitswesen oder über unsere Homepage www.diegesundheitswesen.de.
Folgennotizen:
instagram: @apotheken_umschau
@julia.rotherbl
Podcast der Apotheken Umschau Pro: „Frau Doktor, übernehmen Sie!“
Podcast der Apotheken Umschau: Siege der Medizin
Fotocredit: W&B/Anne Hufnagl -
Professionelle Nähe statt professioneller Distanz - mit Corinna Nordhausen
In unseren neuen Episode haben wir mit Corinna Nordhausen gesprochen.
Corinna ist Kinderkrankenschwester, Pain Nurse, Fachkraft für Palliative Care, Reittherapeutin und Trauerbegleiterin. Vor vielen Jahren hat sie Pia bei der Arbeit im Kinderhospiz kennengelernt. Die beiden waren erst Kolleginnen, dann ein Paar und haben schließlich gemeinsam eine Familie gegründet. Nun sind sie Unternehmerinnen mit "Traudichkeit", einem Onlineunternehmen, dessen Vision es ist, sterbende Menschen bedürfnisorientiert zu begleiten. Corinna und Pia bieten Einzel- und Gruppencoaching hierzu an, aber auch Workshops für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Unter anderem sprechen sie über ihre Erfahrungen in der Hospizarbeit und warum wir mehr professionelle Nähe statt professionelle Distanz benötigen.
Willst du erfahren, wie das gelingen kann?
Dann freu dich auf das neue Interview mit Corinna. Du erfährst wie wichtig Worte sind, warum wir sterben zulassen dürfen und was man von Sterbenden lernen kann. Wie kannst du losgehen um eigene Bedürfnisse wahrzunehmen und warum hilft dies auch unseren PatientInnen?
Viel Spaß bei unserem Dezemberinterview.
An alle Menschen da draußen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2022.
Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich ein paar Sternchen hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über:
Instagram: @diegesundheitswesen
www.diegesundheitswesen.de
Folgennotizen:
https://www.traudichkeit.de
Instagram: @hommageansleben
podcast: das Lebendende von Corinna Nordhausen -
Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen - mit Matthias Witti M.A.
Die Arbeit in unserem Gesundheitswesen ist längst schon so komplex, dass es keine einzige Berufsgruppe mehr gibt die Patienten alleine behandeln kann. Deswegen ist eine gute Patientenversorgung ohne ein gutes Team nicht denkbar. Aber dies bedeutet auch, dass unterschiedliche Berufsgruppen zusammenarbeiten müssen, und das birgt seine Tücken. Unser heutiger Interviewgast kennt als Gesundheits- und Krankenpfleger diese Herausforderung aus dem eigenen Berufsalltag und arbeitet als Pflegepädagoge und Wissenschaftler daran, dass diese interprofessionelle Zusammenarbeit bestmöglich gelingt. Wenn Du wissen willst, was es dazu braucht hör rein!
Wie immer freuen wir uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich ein paar Sternchen hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über:
Instagram: @diegesundheitswesen
www.diegesundheitswesen.de -
Die verlorene Kunst des Heilens - mit Dr. med. Bernd Hontschik
Willkommen nach unserer Sommerpause!
Gibt es für uns Gesundheitswesen in unserer Arbeit etwas Wichtiges jenseits von Fachkompetenz, Erfahrung und Wissen? "Ja!", meint Dr. med. Bernd Hontschik, unser heutiger Interviewgast. Er ist Chirurg, Herausgeber, Buchautor und Kolumnist. Einige Vorbilder haben seinen Weg besonders mit beeinflusst- unter anderem der berühmteste Kardiologe und Friedensnobelpreisträger Dr. med. Bernard Lown, mit dem er bis zu seinem Tode eine Freundschaft pflegte.
Dr. med. Bernd Hontschik ist insbesondere ein Aktivist, ein Vorkämpfer für eine emphatische Medizin, eine Medizin des Zuhörens, eine Medizin die nicht vergisst, dass sie eine Kunst des Heilens ist und die sich befreit von den kommerziellen Zwängen, die all dies zunehmend erschweren.
In diesem Sinne: viel Freude euch beim Zuhören!
Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich ein paar Sternchen hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über:
Instagram: @diegesundheitswesen
www.diegesundheitswesen.de -
Das Gesundheitswesen aus Sicht der Psychotherapie - mit Dipl. Psych. Sonja Unger
Heute dürfen wir euch die Diplom Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin Sonja Unger vorstellen. Sonja hat neben ihrer Praxis für Psychotherapie (mit Kassensitz) das Unternehmen „psychologie to grow“ gegründet, womit sie Frauen helfen möchte, mehr Selbstvertrauen zu erlangen. Und Sonja noch selbstbestimmter in ihrer Selbständigkeit sein kann.
Sonja und ich sprechen über die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin, die, machen wir uns nichts vor, echt eine Herausforderung darstellt; über die Selbstständigkeit, Querelen mit Gutachtern und der KV und einer Idee, wie sich die Versorgung akut Kranker frühzeitiger optimieren lässt, kleiner Hinweis: Prophylaxe.
Viel Freude beim Anhören!
Wir freuen uns, wenn Du unseren Podcast abonniert hast, die Folge weiterempfiehlst und uns natürlich eine 5 Sterne Bewertung hinterlässt.
Wenn Du Kontakt mit uns aufnehmen möchtest, kannst Du das gerne über:
Instagram: @diegesundheitswesen
www.diegesundheitswesen.de
Sonjas Homepage: https://www.psychologie-to-grow.de
Kundenrezensionen
Weibliche Stärken in der Medizin
Vielen Dank für diesen authentischen und Hoffnung machenden Podcast. Besonders die Moderation ist sehr einfühlsam und gelungen. Die Tonqualität war leider gerade am Anfang nicht so gut. Hier könnte man noch etwas verbessern. Sonst aber weiter so und traut Euch auch kritische Themen weiter anzusprechen.
Alles schläft , einer Wacht...
Ein Haus- u. Notarzt aus Berufung 👍
Mitten ins Herz 💚
Mehr Menschlichkeit, ja das brauchen wir! Gerade jetzt in dieser Zeit, in der viele und vor allem kranke Menschen isoliert und alleine sind. Aber auch für die Menschen, die medizinische Betreuung leisten. Ich freue mich über euer Engagement und viele weitere Inspirationen. Danke!