
39 Folgen

Die Kulturmittler – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)
-
- Gesellschaft und Kultur
-
-
4,3 • 15 Bewertungen
-
Was macht Kultur in der Außenpolitik? Die Kulturmittler liefern Hintergründe, Strategien und Meinungen von Biennalen bis zum Nation Branding. Gespräche mit Akteuren und Beteiligten zu aktuellen Themen rund um die dritte Säule der Außenpolitik. Ein Podcast des Instituts für Auslandsbeziehungen – der ältesten Mittlerorganisation Deutschlands.
-
(Dis)functional democracy? Western values and global realites. With Bernd Reiter
About 21 countries are full democracies, about 53 flawed ones and the rest are not considered democratic, states our guest for this episode, political scientist Bernd Reiter. We talk about foreign policy and the need to pursue it in a more honest way - opposed to the self-interest with which Western nations engage in the promotion and strengthening of democratic values in places such as Afghanistan or Latin America. Also, there is quite some discontent when it comes to democracy: Recurrently and around the world, people seem to feel like they live in a democracy and yet have no real control.
-
#StandWithUkraine: Bedroht, aber stark. Mit Susann Worschech und Volodymyr Yermolenko
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine sprechen wir in dieser Folge über die starke Rolle der ukrainischen Protest-Zivilgesellschaft – nicht erst in den vergangenen Jahren, sondern als konstanter Bestandteil der pluralistischen ukrainischen Geschichte. Wie tragfähig die internationale Solidarität mit der Ukraine ist, welche Rolle Europa gerade spielt und welche Unterstützung die ukrainische Zivilgesellschaft benötigt erklären uns Volodymyr Yermolenko, Philosoph und Journalist aus Kyjiw und Susann Worschech, Ukraine-Expertin für Zivilgesellschaft und Demokratisierungsprozesse.
-
Feministische Außenpolitik. Mit Kristina Lunz
Die Ampelkoalition strebt eine „Feminist Foreign Policy“ an – so steht es im Koalitionsvertrag. Was das bedeutet und ob der Ansatz einer feministischen Außenpolitik zu einer friedlicheren und gerechteren internationalen Politik führen kann - darüber sprechen wir mit Kristina Lunz, Politikberaterin und Mit-Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy. Warum ist Waffenhandel ein feministisches Thema und was können wir von Deutschlands erster Außenministerin in Sachen Feminismus in der Außenpolitik erwarten? Außerdem ziehen wir Bilanz: Was wurde bei der Umsetzung der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ des UN-Sicherheitsrats von 2000 erreicht?
-
English Edition: Time to rethink politics. With Oby Ezekwesili
Democracies across the globe are in crisis. To rebuild trust and strengthen good governance, our guest Oby Ezekwesili advocates for the citizens to be put on centerstage of the political system. To fix politics, as she calls it, we must “elevate the office of the citizen to its rightful place in our nation and develop a political class of servant leaders.” But what does it take to empower citizens to understand their power and act on it? Where does international cultural policy come into play in this process? And how could a new multilateral system, based on these values and ideas, look like? Our guest Oby Ezekwesili is an economic policy expert, former vice-president of the World Bank for the African Region and has served twice as Federal Minister in Nigeria.
-
Vertreibung. Heimat. Europa. Mit Iris Wolff
Was bedeutet das zwangsweise Verlassen der eigenen Heimat für das Ankommen in einer neuen und welche Bedeutung hat es, in zwei Kulturen seine Wurzeln zu haben? Mit der in Rumänien geborenen Autorin Iris Wolff sprechen wir über Heimat und Identität. Welche Rolle haben die rund eine Million Angehörige der deutschen Minderheiten im östlichen Europa als „Brückenbauer“ in den Staaten Mittel- und Osteuropas sowie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion? Welchen Beitrag leisten sie als Vermittler:innen zwischen Sprachen, Kulturen und Staaten innerhalb und außerhalb Europas?
-
Klima, Krisen und Kultur. Mit R. Andreas Kraemer
Kultur und Klima. Zwei Themen, die von Politik und Gesellschaft bisher selten miteinander verknüpft wurden. Zeitgemäß ist das laut unserem heutigen Gast jedoch nicht mehr, denn alle Politikfelder müssen den Kampf gegen den Klimawandel mitdenken.
Wie eine sinnvolle Klimaaußenpolitik aussehen und internationale Kulturarbeit nachhaltiger gestaltet werden kann und wie der globale Norden Klimamigration zukünftig politisch berücksichtigen muss, darüber sprechen wir mit R. Andreas Kraemer. Er ist Gründer des Ecologic Institute und Experte in Klima- und umweltpolitischen Fragen. Im November 2021 moderierte er außerdem die ifa-Veranstaltungsreihe „Total Glokal“, die sich regelmäßig mit den Wechselwirkungen zwischen Lokalem und Globalem beschäftigt – diesmal in Bezug auf den Klimawandel und Klimagerechtigkeit.
Kundenrezensionen
Facettenreicher Podcast zu wichtigen Themen
Schon die erste und zweite Folge des Podcasts lassen erahnen, dass in diesem Podcast wichtige Themen des 21. Jahrhunderts auf spannende und professionelle Art und Weise verhandelt werden! Weiter so!
Super Start... weniger spannend weiter
Nach einer informationsreichen, interessant gestalteten ersten Folge geht es seitdem eher schlaff weiter.