66 Folgen

Was macht Kultur in der Außenpolitik? Wie arbeiten Mittlerorganisationen wie das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen? Und welche Herausforderungen stellen sich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und Europas heute? Der Podcast des Instituts für Auslandsbeziehungen „Die Kulturmittler:innen“ beleuchtet die vielseitigen Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: Erfahren Sie mehr über Klimamigration, die Kunstbiennale in Venedig, die Rechte von LGBTQIA+-Personen in Ägypten, die Ukraine oder die afghanische Zivilgesellschaft. Unsere Interviewpartner:innen und Expert:innen vermitteln jeden Monat eine neue Perspektive – politisch und kulturell, zwischen außen und innen, auf Deutsch und Englisch. Zu Gast waren bisher u.a. die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan, der Künstler und Fotograf Wolfgang Tillmans, die Politikerin Oby Ezekwesili und die Expertin für feministische Außenpolitik Kristina Lunz. Themenwünsche, Lob und Kritik können gerne an podcast@ifa.de geschickt werden. Mehr Infos zum Institut für Auslandsbeziehungen unter [www.ifa.de](https://www.ifa.de/).

Die Kulturmittler:innen – Der ifa-Podcast zu Außenkulturpolitik Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

    • Gesellschaft und Kultur
    • 4,4 • 16 Bewertungen

Was macht Kultur in der Außenpolitik? Wie arbeiten Mittlerorganisationen wie das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen? Und welche Herausforderungen stellen sich der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands und Europas heute? Der Podcast des Instituts für Auslandsbeziehungen „Die Kulturmittler:innen“ beleuchtet die vielseitigen Themen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik: Erfahren Sie mehr über Klimamigration, die Kunstbiennale in Venedig, die Rechte von LGBTQIA+-Personen in Ägypten, die Ukraine oder die afghanische Zivilgesellschaft. Unsere Interviewpartner:innen und Expert:innen vermitteln jeden Monat eine neue Perspektive – politisch und kulturell, zwischen außen und innen, auf Deutsch und Englisch. Zu Gast waren bisher u.a. die Menschenrechtsexpertin Selmin Çalışkan, der Künstler und Fotograf Wolfgang Tillmans, die Politikerin Oby Ezekwesili und die Expertin für feministische Außenpolitik Kristina Lunz. Themenwünsche, Lob und Kritik können gerne an podcast@ifa.de geschickt werden. Mehr Infos zum Institut für Auslandsbeziehungen unter [www.ifa.de](https://www.ifa.de/).

    Deep Dive – Biennalen: Globale Plattformen für die Kunst

    Deep Dive – Biennalen: Globale Plattformen für die Kunst

    „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ – Paul Klee

    Sichtbarkeit in der Kunst ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen hat. Es bilden sich immer mehr globale Plattformen, um Kunst aus aller Welt kuratieren und repräsentieren zu können. Diese Plattformen – sogenannte Biennalen – müssen allerdings auch in einen politischen Rahmen eingebettet werden. Doch welche Förderungen gibt es für internationalen Kunstaustausch? Welcher Kooperationen bedarf es für Biennalen? Und welche Chancen entwickeln sich dadurch?
    Melanie Vietmeier – Kuratorin am Münchner Lenbachhaus und Autorin der Studie „Biennalen als Seismograph – Geopolitische Faktoren, Förderstrategien und Potenziale internationaler Kollaboration“ – erzählt.

    Die ganze Studie „Biennalen als Seismograph“ von Melanie Vietmeier können Sie hier lesen: www.culturalrelations.ifa.de/forschen/ergebnisse/biennalen-als-seismograph/

    Weitere Informationen zum Forum Kultur und Außenpolitik finden Sie hier: https://culturalrelations.ifa.de/

    • 21 Min.
    Making unrepresented and indigenous voices heard. With Mercè Monje Cano

    Making unrepresented and indigenous voices heard. With Mercè Monje Cano

    Unrecognised states and ethnic minorities are often overlooked, even though people in power repeatedly emphasize the importance of listening to unrepresented groups and indigenous people.

    In this episode of “Die Kulturmittler:innen,” our host Amira El Ahl talks to Mercè Monje Cano, Secretary General of the Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO). She explains how important the voices of indigenous groups are and why unrepresented groups need to be given more attention, especially in the fight against climate change. Her organisation is working on changing this injustice by educating, campaigning and representing unrecognised states such as Tibet, indigenous peoples such as the Mapuche in Chile and minorities such as the Haratin in Mauritania.

    Read soon more about the topic of indigeneity in the new issue of KULTURAUSTAUSCH at www.kulturaustausch.de
    You can also order this and previous issues of the ifa magazine here.
    All episodes of “Die Kulturmittler:innen” and more information can be found on the website of ifa – Institut für Auslandsbeziehungen ifa.de.
    Do you have any topic requests, praise or criticism? You are welcome to send them to podcast@ifa.de.
    The ifa is also on Instagram @ifa.de and LinkedIn.

    • 35 Min.
    Deep Dive – Tigran Amiryan on Russian Cultural Actors in the Southern Caucasus

    Deep Dive – Tigran Amiryan on Russian Cultural Actors in the Southern Caucasus

    In the wake of the Russian invasion in Ukraine, a multi-layered migration pattern has emerged. Armenia and Georgia, nestled in the heart of the South Caucasus, have become havens for Russian and Ukrainian migrants. The influx of these new players in the cultural scene has set off a seismic ripple across the region.

    Who are these cultural actors? What stories do they bring with them? How have their artistic foot-prints transformed the local cultural canvas? Tigran Amiryan, founder and president of the Cultural and Social Narratives Laboratory, joins us today. As a semiologist and contemporary culture researcher, he unravels the threads of transformational processes in Armenia and Georgia.

    More studies on the topic of ‘Relocation’ can be found under https://culturalrelations.ifa.de/forschen/forschungsergebnisse/.

    • 18 Min.
    Documenting War Crimes in Ukraine. With Nadia Volkova

    Documenting War Crimes in Ukraine. With Nadia Volkova

    Two years ago, Russia invaded Ukraine. At 5 a.m., sirens were wailing across the country and explosions were heard everywhere. Since then, a group of over 30 NGOs has come together to document and collect the war crimes and crimes against humanity committed during this war to bring them to court.
    In this episode „Die Kulturmittler:innen“ we talked to Nadia Volkova. The lawyer is the director of the Ukrainian Legal Advisory Group and part of the Ukraine 5 AM Coalition. She explained the work of the coalition, the support from the civilian population and Germany’s responsibility towards Ukraine.
    The Ukraine 5 AM Coalition is honoured with the ifa Award this year. ifa – Institut für Auslandsbeziehungen recognises the contribution of individuals and institutions to foster transcultural relations through their social, socio-political or artistic work.

    All previous episodes of „Die Kulturmittler:innen“ and more information about the ifa Award can be found on the website of ifa – Institut für Auslandsbeziehungen ifa.de.

    Do you have any topic requests, praise or criticism? You are welcome to send them to podcast@ifa.de.

    The ifa is also on Instagram @ifa.de and LinkedIn.

    • 33 Min.
    Kulturarbeit: Globale Vernetzung für den Frieden. Mit Gitte Zschoch

    Kulturarbeit: Globale Vernetzung für den Frieden. Mit Gitte Zschoch

    Verständnis und Vertrauen – diese Werte prägen den globalen Kulturaustausch und erscheinen in Zeiten von Krisen und Kriegen wichtiger denn je. Gitte Zschoch, Generalsekretärin des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen spricht mit Host Amira El Ahl über aktuelle Chancen und Herausforderungen von internationaler Kulturarbeit, wie Gesprächsräume in zunehmend illiberalen Gesellschaften geschaffen werden können und wie “die Welt ein sichererer Ort wird”.

    Alle bisherigen Episoden von “Die Kulturmittler:innen” sind auf der Webseite des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen zu finden.

    Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast@ifa.de geschickt werden.

    Das ifa ist auch auf Instagram und LinkedIn.

    • 41 Min.
    Der Nahostkonflikt und die Rolle der Medien. Mit Christopher Resch

    Der Nahostkonflikt und die Rolle der Medien. Mit Christopher Resch

    In dieser Folge richten wir unseren Blick auf die Situation der Medien und die Pressefreiheit im Nahen Osten. Mit Host Amira El Ahl blickt Christopher Resch, Pressereferent für Reporter ohne Grenzen und ehemaliger freier Journalist auf die Lage in Westasien und Nordafrika, die Presse- und Medienfreiheit in der Region und auf die Rolle, die Medienhäuser und soziale Netzwerke dort einnehmen.
    Diese Folge wurde Ende November 2023 aufgezeichnet.
    Hintergrundinformationen und Beiträge aus der Region bietet das Portal www.qantara.de in arabischer, englischer und deutscher Sprache, das vom ifa in Kooperation mit der Deutschen Welle herausgegeben wird.

    Alle bisherigen Episoden von “Die Kulturmittler:innen” finden Sie auf der Webseite des ifa, dem Institut für Auslandsbeziehungen.

    Sie haben Themenwünsche, Lob und Kritik? Diese können gerne an podcast@ifa.de oder auf Instagram und LinkedIn geschickt werden.

    • 36 Min.

Kundenrezensionen

4,4 von 5
16 Bewertungen

16 Bewertungen

heidelbeere96 ,

Facettenreicher Podcast zu wichtigen Themen

Schon die erste und zweite Folge des Podcasts lassen erahnen, dass in diesem Podcast wichtige Themen des 21. Jahrhunderts auf spannende und professionelle Art und Weise verhandelt werden! Weiter so!

S Jore ,

Super Start... weniger spannend weiter

Nach einer informationsreichen, interessant gestalteten ersten Folge geht es seitdem eher schlaff weiter.

Top‑Podcasts in Gesellschaft und Kultur

Paarspektiven
Ischtar und Tommy
Hotel Matze
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
Nie & Immer
Carmushka & Niclasjulien
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Betreutes Fühlen
Atze Schröder & Leon Windscheid
Eisernes Schweigen. Über das Attentat meines Vaters | WDR
WDR

Das gefällt dir vielleicht auch

Was jetzt?
ZEIT ONLINE
Alles gesagt?
ZEIT ONLINE
Geschichten aus der Geschichte
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Verbrechen
ZEIT ONLINE