29 episodes

In diesem Podcast wirst du hören, wie man abgesichert und profitabel investiert und zwar mit wissenschaftlichen Methoden. Es ist eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung. Durch die konkreten Handlungsanweisungen wirst Du in die Lage versetzt bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Empfehlungen Deiner Bank kritisch zu hinterfragen und selbst Geldanlagen zu tätigen, kostenminimiert und wissenschaftlich fundiert. ETFs bzw. Indexfonds spielen natürlich auch eine Rolle.

Die Wissenschaft des Investierens mit Benedikt Brandl | wie man abgesichert und profitabel investiert Benedikt Brandl

    • Wirtschaft
    • 5.0 • 44 Ratings

In diesem Podcast wirst du hören, wie man abgesichert und profitabel investiert und zwar mit wissenschaftlichen Methoden. Es ist eine Zusammenfassung der Erkenntnisse aus 70 Jahren Kapitalmarktforschung. Durch die konkreten Handlungsanweisungen wirst Du in die Lage versetzt bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen, Empfehlungen Deiner Bank kritisch zu hinterfragen und selbst Geldanlagen zu tätigen, kostenminimiert und wissenschaftlich fundiert. ETFs bzw. Indexfonds spielen natürlich auch eine Rolle.

    #029 Investmentbericht Q3-2023

    #029 Investmentbericht Q3-2023

    Die beherrschenden Themen im 3. Quartal 2023 waren der potenzielle Shutdown in den USA, die Entwicklung der Inflation sowie ein Anstieg der langlaufenden Zinsen. Im Snapshot gehen wir in Kürze auf die globalen Marktbewegungen in diesem Quartal ein.
    Link zum Video auf Youtube.com: Link zum Youtube-Video
    PS: ich freue mich über Euer Abo auf Youtube, danke!
    0:00 Intro 
    0:16 In eigener Sache
    0:40 Regierungs-Shutdown USA
    2:00 Öl Preis steigt wieder
    2:33 Entwicklung Inflation in Europa und USA
    3:44 Abkühlung US Arbeitsmarkt
    4:20 Leitzinsen in Europa und USA
    4:50 Dot Plot - Higher for Longer
    5:49 Marktzinsen steigen am langen Ende
    7:30 Aktienmärkte in Q3
    9:31 Anleihenmärkte in Q3
    11:36 Zinsmärkte in Q3
    12:37 Rohstoffmärkte in Q3
    13:48 Währungsmärkte in Q3
    15:04 Kryptomärkte in Q3
    15:38 Entwicklung der Portfolios in Q3
    15:58 Ausblick
    16:28 Aktueller Marktrückgang
    17:56 Vergleich mit historischen Marktrückgängen
    18:28 Letztes Quartal bei Aktien statistisch gut
    19:25 Vielen Dank und Abo
    19:46 Rechtliche Hinweise
    Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.
    Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    • 20 min
    #028 Investmentbericht Q2-2023

    #028 Investmentbericht Q2-2023

    Die beherrschenden Themen im 2. Quartal 2023 waren die Anhebung der US-Schuldenobergrenze, die weitere Entwicklung der Inflation sowie die Rallye bei Tech- und KI-Aktien. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und den Stand der Konsolidierung an den Aktienmärkten.
    Link zum Video auf Youtube.com: https://youtu.be/a1ivHxGgeNo
    PS: ich freue mich über Euer Abo auf Youtube, danke!
    0:00 Intro
    0:23 US-Schuldenobergrenze außer Kraft gesetzt
    0:55 Entwicklung von Inflation
    2:12 Leizinsen in Europa und den USA
    2:54 Marktzinsen steigen weiter
    3:50 Aktienmärkte in Q2 - Hauptmärkte
    5:13 Auswahl der Regionen bei Aktien langfristig kaum erheblich
    6:18 Aktienmärkte in Q2 – Nebenmärkte
    7:35 Anleihenmärkte in Q2
    8:39 Zinsmärkte in Q2
    9:18 Rohstoffmärkte in Q2
    9:45 Währungsmärkte in Q2
    10:26 Kryptomärkte in Q2
    10:40 Entwicklung der Portfolios in Q2
    11:10 Ausblick
    12:20 Aktueller Marktrückgang
    13:08 Vergleich mit historischen Marktrückgängen
    13:50 7 Tech-Aktien tragen den US-Markt zum neuen Hoch
    14:27 Aktuelle Bewertungen
    15:07 Studie zu Value und Growth Traps
    15:49 Vielen Dank und Abo
    16:19 Rechtliche Hinweise

    Rechtliche Hinweise: Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    • 16 min
    #027 Investmentbericht Q1-2023

    #027 Investmentbericht Q1-2023

    Die beherrschenden Themen im 1. Quartal 2023 waren die weitere Entwicklung der Geldpolitik und Liquiditätsprobleme bei US Regionalbanken sowie der Credit Suisse. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Bewertungen und den noch immer laufenden Rückgang der Aktienmärkte.
    Link zum Video: https://youtu.be/8dKzfvoQOl8
    Link zum Beitrag: https://www.benediktbrandl.com/2023/04/01/kapitalmarkt-q1-2023/
    Rechtliche Hinweise:
    Alle Abbildungen dienen ausschließlich der Allgemeininformation und stellen keine Beratung, Empfehlung und kein Angebot zum Kauf oder Verkauf von den hier genannten Wertpapieranlagen dar. Insbesondere können wir nicht einschätzen inwiefern die hier gemachten Empfehlungen oder Aussagen ihren Anlagezielen, ihrer Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen. Wer also auf Basis der in dieser Publikation gemachten Aussagen oder gegebenen Informationen etwaige Anlageentscheidungen trifft, trifft diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko. 
    Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen nicht auf zukünftige Wertentwicklung schließen. Diese ist nicht prognostizierbar. Trotz sorgfältiger Prüfung können wir keine Gewähr für die Richtigkeit der aufgeführten Daten übernehmen. Risikobehaftete Kapitalanlage.

    • 22 min
    #026 Investmentbericht 2022

    #026 Investmentbericht 2022

    Willkommen im Jahr 2023. Zum Jahreswechsel möchte ich die Gelegenheit nutzen und für meine Anlegerinnen und Anleger noch einmal die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres beleuchten und bewerten, was diese Entwicklungen für das laufende Jahr bedeuten könnten.
    Erstmals gibt es den Jahresbericht auch in Video-Form. Ich hoffe, das neue Format gefällt euch. Ich freue mich über Feedback.
    Link zum Video "Investmentbericht 2022" (Youtube): https://youtu.be/1Q0GIVm8_Uo
    Link zum Bericht: https://www.benediktbrandl.com/investmentbericht-2022/
    Links zu den neuen Webinaren:
    Teil 1: Wissenschaftlich Investieren - Basis-Webinar:
    https://www.benediktbrandl.com/webinare/webinar1/
    Teil 2: Wissenschaftlich Investieren 2.0 - Aufbau-Webinar:
    https://www.benediktbrandl.com/webinare/webinar2/
    Das Basis-Webinar dient dazu, die Zuschauer ganz vorne abzuholen, unabhängig von den jeweiligen Vorkenntnissen. Es zeigt auf, warum schon viele Leute schlechte Erfahrungen mit Anlagen gemacht haben und wie man diese vermeidet.

    Das Aufbau-Webinar setzt auf dem Basis-Webinar auf und beschreibt die fünf Schritte zum Aufbau eines wissenschaftlichen Anlageportfolios mit ETFs im Detail.
     

    • 24 min
    #025 Technologieblase 2.0 ?

    #025 Technologieblase 2.0 ?

    Technologieaktien sind seit Jahren die Überflieger an den Börsen. Seit Corona umso mehr. Gleichzeitig kommt es speziell im Tech-Bereich zu vollkommen irrationalen Kursexplosionen und Rekordbörsengängen bei sogenannten SPAC-Werten (spekulative Mantelgesellschaften). All das erinnert stark an die Dot.com Bubble aus dem Jahr 1999/2000. Diese Folge beschäftigt sich mit der Frage, ob sich womöglich eine vergleichbare Technologieblase 2.0 anbahnt. Dazu habe ich den Tech-Markt anhand von fünf Faktoren analysiert und mein Fazit gebildet.
    Link zum Blogbeitrag:
    https://www.benediktbrandl.com/2021/04/29/025-technologieblase-2-0/
    Link zum Webinar: https://www.benediktbrandl.com/webinare/
     

    • 19 min
    #024 Die Rückkehr der europäischen Aktien durch Reversion to the Mean?

    #024 Die Rückkehr der europäischen Aktien durch Reversion to the Mean?

    In dieser Folge geht es um europäische Aktien und die „Reversion to the Mean Rule“, also der Regel, dass Renditen langfristig zu ihrem Mittelwert zurückkehren. Europäische Aktien werden derzeit extrem untergewichtet oder sind teilweise gar nicht in den Portfolios vertreten. Wenn es aber nach der Reversion to the mean Rule geht, sollten europäische Aktien in den nächsten Jahren besser sein, als ihr Ruf.
    Hier der Link zum Blogbeitrag mit vielen hilfreichen Grafiken zur Folge:
    https://www.benediktbrandl.com/2021/02/21/mean-reversion/
    Folge mir auf Facebook und erhalte regelmäßig Updates
    https://www.facebook.com/Benedikt-Brandl-127080962157094
     

    • 17 min

Customer Reviews

5.0 out of 5
44 Ratings

44 Ratings

XVNSX ,

Informativ und sympathisch

Der Podcast gibt einen super Einstieg in die Welt des (wissenschaftlichen) Investierens und macht durch die sympathische Art von Benedikt auch großen Spaß beim Zuhören! Hier gibt es keine langatmigen Ausführungen sondern prägnante Infos zu den wichtigsten Themen. Ich freue mich auf mehr! Insgesamt sehr zu empfehlen

Steffen9891 ,

Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Gut recherchiert stützt sich Benedikt bei seinen Informationen auf wissenschaftliche Studien und erklärt das Thema passives Investieren mit ETFs anschaulich und kurzweilig. Die Folgen geben dabei für Anfänger aber auch für Fortgeschrittene viel her. Er erklärt nicht nur die Grundlagen, sondern geht wenn es sinnvoll ist auch immer mal wieder ins Detail oder liefert auch Fortgeschrittenen zusätzliche Stichworte und Anreize sich noch etwas näher mit dem Thema zu beschäftigen. Danke für diesen tollen Podcast, Benedikt!

Julia3005 ,

Sehr zufrieden

Ich teile die Kritik, dass die Podcasts zu lang sind definitiv nicht, können ruhig auch länger sein.
Sehr gut und einfach erklärt, kaum drumherumgerede, gefällt mir gut 😊

Top Podcasts In Wirtschaft

Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Finanzfluss
Lena Jesberg, Anis Mičijević, Sandra Groeneveld, Kevin Knitterscheidt
Philipp Westermeyer - OMR
Pushkin Industries