Dr. Günter Umbach

Dr. Günter Umbach
Dr. Günter Umbach

Pharma Marketing MSL Medical MedTech - Trainer Berater Speaker Workshop Strategie Healthcare Tipps

Episodes

  1. 12/07/2023

    Entdecken Sie die Chancen der KI: 3 Beispiele

    Chat GPT als Ideenlieferant, Sparringspartner, Impulsgeber: Vorteile und Gefahren Entdecken Sie Chancen und Risiken der KI: 3 Beispiele (Ein Klick auf das Bild öffnet das Video)Podcast Beitrag: Hintergrund Neulich fragte eine Klientin: "KI bzw. AI ist ja in aller Munde - wie kann es mir helfen?" Sie wollte also wissen, wie sie "Künstliche Intelligenz" bzw. "Artificial Intelligence" nutzen kann. Von den verschiedenen Tools werden wir ChatGPT beleuchten. Der entscheidende Schlüssel sind die "richtigen Prompts" oder Instruktionen bzw. Anweisungen. Denn: Nur wenn diese echt gut sind, hat man Aussicht auf hilfreiche Vorschläge und inspirierende Impulse. Ein Wort der Vorsicht: Manchmal gibt die KI-Anwendung aberwitzige, unsinnige oder schlichtweg falsche Behauptungen. Das Gefährliche: Diese Passagen können gut getarnt in ansonsten plausibel erscheinenden Texten auftauchen, so dass Sie wie Treibgut im Text weitergeleitet und weggespült werden – ohne es initial bewusst wahrzunehmen. In unserer erklärungsbedürftigen, heiklen Healthcare-Branche ist dies natürlich besonders riskant. Die Schlussfolgerung: Vor der Weitergabe jeglichen Contents sollte unbedingt ein kompetenter menschlicher Redakteur Entwürfe kritisch prüfen und korrigieren. Allgemeine Empfehlungen zu Prompts Schreiben Sie Ihre Anweisungen klar, konkret, eindeutig, spezifisch, bildhaft, lebendig. Geben Sie relevante Keywords und kurze Sätze. Sie können auch eine stilistische Vorgabe zur Tonalität hinzufügen, zum Beispiel: Schreibe im Stil von Autor ABC. Hier drei erfolgreiche Beispiele der Anwendung (selber ausprobiert): 1) Email Ich will eine Email für einen Dienstleister senden, der zeitlich in Verzug war. Mein Entwurf erscheint mir jedoch zu schroff. Ich tippe folgenden Prompt: Schreibe folgende Email positiver, versöhnlicher, vertrauensbildender, zielorientierter: > Resultat Der überraschend diplomatisch formulierte Vorschlag ist weitaus besser als mein erster Entwurf und gut verwertbar. 2) Linkedin Ich will mein Linkedin-Profil optimieren und tippe folgenden Prompt: Schreibe: Verständlicher, prägnanter, aktionsorientierter > Resultat Der erste Vorschlag ist leider weitschweifend und prahlerisch. Dazu passt der pointiert-bissige Kommentar eines Kollegen "Chat GPT neigt leicht zum Labern". Daher mein nachfolgender Prompt: Formuliere kürzer. Resultat Ein guter zweiter Vorschlag – den ich nach Editierung verwende. 3) Artikel-Überschrift Ich will die Überschrift eines geplanten Fachartikels aufmerksamkeitsstärker gestalten und tippe folgenden Prompt: Schreibe aufmerksamkeitsstärker, packender, neugierig machender > Resultat Ich bekomme gute Anregungen für eine bessere Überschrift. Zusatz-Tipp Testen Sie zu Ihrem Inhalt mal den Prompt "Full Physical Prompt" – Sie erhalten oft eine verblüffende, anschaulich erzählte Geschichte. Fazit Probieren Sie es aus und erleben Sie selbst, inwieweit KI Ihre Entwürfe bereichern kann – aber überprüfen Sie alles sorgfältig. Mehr Workshops und Coachings, die Sie professionell weiterbringen Erleben Sie inspirierende Fortbildung im exklusiven Kreis und erfahren Sie persönlich von Günter Umbach live die Tipps, Tools und Techniken, um erfolgreicher zu werden Pharma-Marketing-Workshop Kunden gewinnen, Menschen überzeugen, Umsätze steigern: Sie erhalten Einsichten und das Beste aus 3 Jahrzehnten Erfahrung. Bonus: Die aktuelle 4. Auflage von "Erfolgreich im Pharma-Marketing" plus Einladung zum Abendessen Termin und Platz reservieren: www.professionelles-produktmanagement.de » Key Opinion Leader Workshop Wie Sie erfolgreich mit externen Experten und Meinungs...

    5 min
  2. 27/11/2022

    Millionengrab Agentur-Dienstleistung

    Fallen, Sackgassen, Missgeschicke vermeiden Millionen-Euro-Grab Agentur-Dienstleistung: 8 Punkte Agenturen: Was Sie bei Beauftragung und Kooperation beachten sollten: Tipps »        Audio »       » Ernüchternde Telefonate: Prinzip "Hoffnung"? In den letzten Wochen erhielt ich mehrere Anrufe von Firmen, die darüber klagten, dass die von ihnen beauftragten Agenturen nicht die erhofften Leistungen lieferten – trotz hoher Rechnungsbeträge. Das Problem ist mir wohl vertraut. So hatte ich während meiner aktiven Zeit in der Industrie mit unterschiedlichen Agenturen zusammengearbeitet – ähnlich wie jetzt meine aktuellen Klienten, für die ich als Berater tätig bin. Wer ist schuld? Meist liegt die Verantwortung nicht beim gegenwärtig agierenden Verantwortlichen, sondern vielmehr beim Vorgänger, der Geschäftsleitung oder der Zentrale bzw. Headquarters, die die Agentur ausgewählt hat. Es stellt sich die Frage: Wie können Sie durch ein erprobtes Briefing als Blaupause und der Wahl der richtigen Businesspartner eine vertrauensvolle Zusammenarbeit (Win-Win) erreichen, so dass Sie weniger Budget verbrennen, Pannen vermeiden und stressfreier die gewünschten Ergebnisse erreichen? Gibt es den "heiligen Gral"? Gute Agenturen können Sie enorm unterstützen. Gibt es dafür "magische Tools" oder "mysteriöse Hacks"? Nein, natürlich nicht – aber es gibt bestimmte Warnzeichen und Fallstricke, die Sie beachten sollten. Die folgenden Erkenntnisse und Empfehlungen mögen harsch klingen –  können aber augenöffnend und richtungsweisend sein. Nachfolgend 8 wichtige Punkte für Beauftragung und Kooperation – und wann Sie die Zusammenarbeit beenden sollten. 1) Zielgruppe klar definiert? Beispiele: - Patienten, Betroffene, Konsumenten? - Welche Fachrichtung? - Niedergelassene oder angestellte Ärzte? - Mit welchen ärztlichen Zusätzen (Sportmedizin, etc)? Hinweis: www.schwarzeck.de gibt Ihnen die jeweiligen Zahlen 2) Problem der Zielgruppe unklar Beispiele: Die gegenwärtige Therapie zeigt eine - Unzureichende Wirksamkeit - Unzureichende Verträglichkeit - Unzureichende Anwenderfreundlichkeit - Therapietreue 3.a) Mangelnde Abgrenzung zu Mitbewerbern Beispiele für die Vorteile des eigenen Angebotes: Das Produkt ist das erste oder einzige, welches - in oraler Form vorliegt - seit mehr als 5 Jahre erfolgreich angewendet wird - nur einmal am Tag gegeben werden muss oder 3.b) Keine überzeugenden Belege Stattdessen sinnvolle Beispiele: - empfohlen von der Gesellschaft für xxx - in den Guidelines zur Behandlung von xxx aufgelistet - in der Veröffentlichung xxx als überlegen bezeichnet 4) Entwürfe nicht getestet Beispiele: - kein Feedback von Zielgruppen (wurden nicht befragt) - keine Fokusgruppen oder Workshops im Vorfeld veranstaltet - kein Pilotprojekt zum "Fine-Tuning" durchgeführt 5) Mangelnder guter Content Besser wäre: Hilfreiche Inhalte entwickeln, die folgende Punkte erfüllen: - nutzbringend und maßgeschneidert - relevante Keywords - klare Kernbotschaften ("Messaging") 6) Nebulöse digitale Strategie Stattdessen klären: - Welche elektronische Plattformen soll man bespielen (Google, Linkedin, im Konsumgüterbereich Facebook)? - Online-Sichtbarkeit: Effektive Suchmaschinenoptimierung (SEO) planen und implementieren - Newsletter: Wie sammelt man die Emailadressen (Webseite, Außendienst), wer schreibt die Texte, wer versendet? - Videos auf YouTube: Erprobte Titel, Thumbnail, Beschreibung? 7) Unzureichende Kooperation mit Experten Stattdessen wäre besser: - Advisory Board, Experten-Workshop oder Fachbeirat - Studien oder andere wissenschaftlichen Projekte - Aktuelle Veröffentlichungen in der Fachliterat...

    7 min
  3. 08/11/2022

    In Healthcare durch „Reverse Thinking“ Kunden gewinnen

    Reinventing: Fallen zu Chancen transformieren In Healthcare durch "Reverse Thinking" Kunden gewinnen »        Audio »        » 12 "Hacks": Wie Umkehrschlüsse bestimmter Glaubenssätze Ihren Erfolg magisch anziehen Neulich fragte eine Klientin "Günter, welche Glaubenssätze und Denkweisen sind kontra-produktiv und sollten geändert werden?" Meine Antwort: Es gibt einige irrige Annahmen, deren Umkehrung ins Gegenteil zu guten Ergebnissen führt - im Sinne von "Reverse Thinking" bzw. "Reverse Engineering". Denn: Wenn ungünstige oder negative Muster im Denken erkennt werden, kann man damit bewusster und effektiver umgehen - also eine Art persönliches "Reset" durchführen. So werden Fallstricke (die üblicherweise zum Scheitern führen würden) zu inspirierenden Steilvorlagen in Richtung Erfolg, Glück und Erfüllung. Zur Veranschaulichung nachfolgend kompakt 12 kritische Punkte: Zuerst, was ein erfolgreicher Mensch nicht machen würde und dann, was er stattdessen machen würde. 1) Viel lesen, aber nichts davon beherzigen Stattdessen: Ein Empfehlung, die gut zu Ihrer Identität passt, auswählen und damit ein Pilotprojekt bzw. einen Testlauf starten. 2) Die Ahnungslosen um Rat fragen Stattdessen: Rat von erfolgreichen Menschen einholen, die bereits geschafft haben, was Sie erreichen wollen – diese Impulse sind zielführend. 3) Ideen nur einmal ausprobieren Stattdessen: Von Missgeschicken lernen, Pläne anpassen, erneut probieren und weiter experimentieren – sonst droht Stagnation. 4) Vorhaben auf später verschieben Stattdessen: Schon heute mit dem Vorhaben anfangen, indem Sie den ersten kleinen Schritt tun – sonst gestaltet jemand anderes Ihre Zukunft. 5) Glauben, dass die Welt fair ist Stattdessen: Verstehen, dass Umstände oft unfair, ungerecht und unangenehm sind – und trotzdem das Beste daraus machen. 6) Annehmen, dass irgendjemand Sie retten wird Stattdessen: Gehen Sie davon aus, dass keiner Sie retten wird. Statt sich zu beschweren, nehmen Sie die Sache lieber in die eigene Hand. 7) Schön in der Komfortzone bleiben Stattdessen: Suchen Sie herausfordernde Situationen, in denen Sie dazu lernen. Denn: Im Fahrer-Sitz erleben Sie mehr als auf dem Beifahrer-Sitz. 8) Mittelmäßigkeit akzeptieren Stattdessen: Fordern Sie von sich selbst als auch von den Leuten, mit denen Sie zusammenarbeiten, überdurchschnittliche Leistungen. 9) Verspätet zu Meetings erscheinen Stattdessen: Kommen Sie pünktlich. Zuverlässigkeit und Verlässlichkeit sind die Merkmale von Profis. Mangel an Disziplin ist ein Karriere-Killer. 10) An Nebensächlichkeiten arbeiten Stattdessen: Arbeiten Sie bevorzugt am Wesentlichen, also an dem, was für Sie die höchste Priorität hat – nämlich an dem, was Sie weiterbringt. 11) Immer recht haben wollen Stattdessen: Bereit sein, seine eigene Meinung zu überdenken, indem man neugierig und wissbegierig bleibt und gute Fragen stellt. 12) Die Tendenz, alles in kritischem Licht zu sehen Stattdessen: Eine positive, optimistische, konstruktive Einstellung macht das Beste aus den eigenen Fähigkeiten - und bringt mehr Lebensfreude. Nächster Schritt Ergreifen Sie die Initiative: Welche Punkte werden Sie umsetzen? Abschließende Empfehlung In meinem Beratungen und Workshops werden zusätzlich zu den Inhalten, also dem Content, auch "softe" Faktoren beleuchtet, so dass Sie Ihre Potenziale ausschöpfen und beruflich erfolgreicher werden: Kontakt »   Entdecken Sie die besten Strategien live beim Marketing-Seminar: www.professionelles-produktmanagement.de » – auch als Inhouse-Version für Ihr Team zum Wunschtermin

    4 min
  4. 25/10/2022

    9 Fehler, die richtig Umsatz kosten

    Ihre Chancen, Umsätze zu steigern 9 Fehler, die richtig Umsatz kosten Warum einige Healthcare-Firmen ihre Umsatz-Ziele verfehlen – sowie Empfehlungen, was man besser machen kann: "Lösungs-Optionen"  Audio »            » Ein Blick hinter die Kulissen Aktuell erreichen manche Firmen der Pharma- und MedTech-Branche leider nicht ihre gesteckten Umsatzziele. Dazu fragte eine Klientin: "Welches sind die Ursachen und wer trägt die Verantwortung?" Meine Erfahrung: Die Schuld liegt meist nicht in der Person des gegenwärtig agierenden Marketing- oder Produktmanagers. Vielmehr liegen die Ursachen oft in folgenden Faktoren: a) Dirigieren vom Elfenbeinturm Marktferne Vorgaben von der Zentrale bzw. Global Headquarters, welche nicht die Kraft der aktuellen Entwicklungen berücksichtigen. b) Überholte Glaubenssätze Die irrige Annahme, dass Erfolgsrezepte von früher auch morgen funktionieren. Man muss kein Hellseher sein, um zu erkennen, dass sich aufgrund wirtschaftlicher Krise, Pandemie und Digitalisierung die Spielregeln geändert haben. c) Kluft zwischen Erkenntnissen und Handlungen Viele Firmen wissen, was sie tun sollten – tun es aber nicht, oft infolge  Bürokratie oder langwierigen Abstimmungs- und Entscheidungsprozessen. Welche Strategien/Maßnahmen kann man optimieren? Nachfolgend 9 Punkte, die Firmen verbessern können – basierend auf langjähriger Industrie- und Berater-Erfahrung sowie der 4. aktuellen Auflage meines Buches "Wie Sie Ärzte, Apotheker, Patienten, Experten und Manager als Kunden gewinnen". 1) Nutzbringende Positionierung fehlt Wenn die Zielgruppe nicht weiß, für welches Problem man eine Lösung anbietet, bleibt man nebulös und unbeachtet. Letzten Endes werden Umsätze nicht mit irgendwelchen Management-Ansätzen gemacht, sondern mit dem Nutzen, den ein Produkt bringt – und dieser muss kristallklar an die Kunden kommuniziert werden. Lösung: Frühzeitig im engen Kontakt mit den Zielgruppen die relevanten 10 Keywords und 3 Kernbotschaften festlegen 2) Mangelnde digitale Sichtbarkeit Firmen-Webseiten, die das Produkt oder die Indikation beleuchten, findet man bei den organischen Google-Suche leider nur unter "ferner liefen". Der Grund: Man hat die Suchmaschinen-Optimierung (SEO = Search Engine Optimization) sträflich vernachlässigt, beispielsweise weil sich niemand dafür zuständig fühlte oder diese Aufgabe einer inkompetenten Werbe- oder Web-Agentur überlassen wurde. Hier gilt: "Mangelhaft digital denken" heißt "Umsatz verschenken". Lösung: Erfahrenen SEO-Profi beauftragen 3) Drittklassiger Content Man hat vernachlässigt, maßgeschneiderte, hilfreiche Inhalte zu entwickeln. Stattdessen wird lediglich seichter, schwammiger, vagabundierender Content vermittelt. Zudem fehlt oft der "Call-to-Action" (Handlungsimpuls bzw. "Aktivierungsleistung"), der den Leser, Hörer oder Zuschauer in Richtung einer Handlung bewegt. (Auch eine Pilgerreise hat ein Ziel). So ist es nicht erstaunlich, dass die Adressaten nicht reagieren. Lösung: Kompetenten Content-Provider beauftragen (Texter, Copywriter, Medical Writer, Redakteur), der Worte mit Wirkung verwendet. 4) Nur wissenschaftliche Daten Man kommuniziert ausschließlich Zahlen, Tabellen und Diagramme auf der rationalen Ebene. Man hat jedoch versäumt, Kasuistiken vorzustellen oder den Sacherhalt durch Schilderung des Schicksals der betroffenen Menschen zu veranschaulichen ("Story Telling"), so dass auch Emotionen angesprochen werden. Lösung: Konkrete Fallbeispiele und Aussagen von Betroffenen ("Testimonials") bringen. 5) Mangelnde Personalisierung Pauschale Ansprachen ("One size fits all" oder "Cookie-Approach") funktionieren nicht gut – egal ob schriftlich oder mündlich. Lösung: Kunden individuell mit ihren Namen ansprechen und ihre persönlichen Probleme adressieren. 6) Keine Experten an Bord

    10 min
  5. 16/10/2022

    10 persönliche Empfehlungen fürs Leben

    Mehr Lebensfreude Tipps für zufriedene und erfolgreiche Tage 10 persönliche Empfehlungen fürs Leben  »            » Neulich fragte eine Klientin: "Haben Sie neben beruflichen Erfolgs-Tipps auch Empfehlungen, die gleichzeitig auch für das private Leben hilfreich sind?" Meine Antwort: "Ja, hier zehn Anregungen, die als Elixir und Inspiration auch jenseits des Arbeitsplatzes wirken können:" 1) Sei dankbar Wir vergessen leicht, wie gut es uns im Westen geht. Sei dir bewusst, dass wir in einer "Oase des Wohlstands" leben und genieße die Augenblicke. 2) Zuversichtlich in jeden Tag Stell deine Einstellung auf positiv, optimistisch und heiter – und du wirst automatisch mehr vom Leben haben. Erlaube dir keine Ausreden für Pessimismus. 3) Handeln statt reagieren Werde vom "Konsumenten" zum "Gestalter" der Dinge bzw. vom "Mieter deines Lebens" zum "Besitzer deines Lebens". Wie? Triff Entscheidungen und probiere Sachen mutig aus. 4) Sei präsent Wer nicht sichtbar ist, wird vergessen. Also: Zeig dich, bleib in Kontakt und biete deine Hilfe an (gilt auch für die Vermarktung von Produkten). 5) Behalte den Fokus Höre nicht auf die verlockenden "Sirenengesänge" der permanten News – ohne die Flut trivialer Nachrichten hast du mehr Zeit und kannst dich besser auf das Wesentliche konzentrieren. 6) Die Kraft der Gedanken Du wirst zu dem, was du häufig denkst. Faszinierend ist, dass vielen Leuten überhaupt nicht bewusst ist, dass sie wählen können, worüber sie denken. 7) Die richtigen Gewohnheiten bringen dich weiter Erfolg kommt nicht von dem, was man gelegentlich tut, sondern von dem, was man regelmäßig tut. Starte jetzt damit. 8) Glück ist keine Glücksache Du bist für deine Zufriedenheit verantwortlich - wähle Einstellungen und Umstände, die das fördern. Übernimm die Verantwortung für deine Freiheit. 9) Wertschätze Andere Sei großzügig mit Lob und Anerkennung - die Menschen sehnen sich danach und machen dir dann deinen Alltag leichter und angenehmer. 10) Lerne stets dazu Die meisten Skills sind nicht angeboren, sondern mit den heutigen großartigen Weiterbildungs-Möglichkeiten erlernbar, beispielsweise mittels Podcasts, Videos, Workshops Meine persönliche Philosophie "Wie lange willst du warten, bis du das Beste von dir verlangst?" – Epiktet – Nächster Schritt Gerne können wir besprechen, wie ich Sie beruflich unterstützen kann. Gespräch vereinbaren - Gratis und unverbindlich Workshops und Coachings, die Sie professionell weiterbringen: Erleben Sie inspirierende Fortbildung im exklusiven Kreis und erfahren Sie persönlich von Günter Umbach live die Tipps, Tools und Techniken, um erfolgreicher zu werden Pharma-Marketing-Workshop Google's Nr. 1 Aktuelle Strategien und Aktionspläne: Content Marketing »Multi Channel Marketing »Marke prägen »Digitale Strategie » Kunden gewinnen, Menschen überzeugen, Umsätze steigern: Sie erhalten Einsichten und das Beste aus 3 Jahrzehnten Erfahrung und 3 Business-Büchern. Bonus:Die aktuelle 4. Auflage von "Erfolgreich im Pharma-Marketing"plus eine Einladung zum Abendessen Termin und Platz reservieren:www.professionelles-produktmanagement.de » Key Opinion Leader Workshop Google's Nr. 1 Wie Sie erfolgreich mit externen Experten und Meinungsbildnern zusammenarbeiten:Für Medical Science Liaison Manager, Medical Advisor und Marketing Bonus:Die aktuelle 2. Auflage von "Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager"plus eine Einladung zum Abendessen Termin und Platz reservieren:www.key-opinion-leader.de/workshop »

    4 min

Ratings & Reviews

5
out of 5
3 Ratings

About

Pharma Marketing MSL Medical MedTech - Trainer Berater Speaker Workshop Strategie Healthcare Tipps

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada