Duolog

Duolog
Duolog

Auf Duolog diskutieren zwei Freunde über Gott und die Welt miteinander, und über alles Andere, was dazwischen liegt. Das umfasst eine breite Palette an christlichen Themen. Manchmal wird es theologisch, manchmal persönlich, aber immer ist es authentisch und unterhaltsam.

Folgen

  1. 19.10.2015

    Duolog 5 – Thesen zur Irrtumslosigkeit der Schrift

    Bücherschau * Charles Duhigg, Die Macht der Gewohnheit: Warum wir tun, was wir tun  * Doug Fields, Jugendarbeit mit Vision: 9 Schritte zu einer lebendigen Jugendarbeit. * Kevin Vanhoozer & Owen Strachan, The Pastor as Public Theologian: Reclaiming a Lost Vision. * Howard Hendricks & William Hendricks, Bibellesen mit Gewinn: Handbuch für das persönliche Bibelstudium. Bericht: AfeT Tagung, mehr unter kapeka.eu * Persönliche Begegnungen * Familienrecht in Deutschland * Ausblick 2017 Thema: Thesen zur Hermeneutik und der Irrtumslosigkeit der Schrift Einleitende Fragen: * Was ist Hermeneutik? * Was ist der Nutzen der Hermeneutik? * Was sind die Herausforderungen der Hermeneutik? Hauptthesen: * These 1: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift ist eine Arbeitshypothese * These 2: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift geht von einer Vereinbarkeit von menschlicher Form und unfehlbarem, göttlichen Inhalt der Schrift aus * These 3: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift ist keine Glaube an eine Diktatinspiration * These 4: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift respektiert den historischen, kulturellen und sozialen Kontext der Schriften * These 5: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift respektiert das Genre und die Besonderheiten jedes biblischen Textes * These 6: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift ist kompatibel mit vielen exegetischen Werkzeugen anderer hermeneutischer Systeme, solange diese dem Axiom nicht widersprechen * These 7: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift resultiert nicht automatisch in bestimmten theologischen Überzeugungen * These 8: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit der Schrift ignoriert nicht die Schwierigkeiten in der Auslegung bestimmter Stellen der Schrift * These 9: Der Glaube an die Irrtumslosigkeit an die Schrift stellt sicher, dass die Autorität der Bibel durch menschliche Interessen nicht schleichend ausgehöhlt wird Buchempfehlungen zum Thema * Inerrancy, Norman Geisler * Irrtumslosigkeit der Schrift oder Hermeneutik der Demut, Hg. Thomas Schirrmacher * Liebe zum Wort, Hg. Helge Stadelmann * Die Unfehlbarkeit und Irrtumslosigkeit der Bibel, Hg. Stephan Holthaus * The Hermeneutical Spiral, Grant Osborne * Five Views on Biblical Inerrancy (Counterpoints: Bible & Theology) * Evangelikales Schriftverständnis.Helge Stadelmann * Kritik der Bibelkritik.Ulrich Wilckens * Der Bibel verpflichtet:Daniel Facius Download

    1 Std. 25 Min.
  2. 12.07.2015

    Duolog 4 – Butter bei die Fische

    Bücher: Anleitung zur Schwerelosigkeit: Was wir im All fürs Leben lernen können, Chris Hadfield Die Kreativitäts-AG: Wie man die unsichtbaren Kräfte überwindet, die echter Inspiration im Wege stehen, Ed Catmull The Pastor Theologian: Resurrecting an Ancient Vision, Wilson Hiestand Genesis: A Theological Commentary for Preachers, Abraham Kuruvilla Die Apostolischen Väter: Eine Einleitung, Wilhelm Pratscher Wie predige ich das AT? Ein Beispiel:  Grundvoraussetzungen: Der Text ist Heilige Schrift: Zwei Autoren Den Text in Perikopen predigen: Textliche Einheit Die Theologie der Perikope predigen: Wie es hätte sein sollen Die Berechtigung der Anwendung aufzeigen: Autoritativ, begründet Ziel der Predigt: Christusähnlichkeit Zitat: „a biblical author, including the author of Genesis [i.e., the one(s) who gave the book its final shape], is not simply pasting together a jumbled combination of unrelated sources or random thoughts. Rather, he is writing intelligently with a purpose, and each narrative and each segment of text (whatever the genre) is intentionally chosen to contribute in some way to that purpose.“ Walton, Genesis, 21. Fragen (selektiv): Welche Funktion übernimmt der Abschnitt im Genesis Buch? Was steht im Kontext, also in den vorhergehenden und nachfolgenden Perikopen?  Gibt es „auffällige Betonungen“? Theologisches Schwerpunkt: Den in der Vergangenheit in Erfüllungen gegangenen Segnungen Gottes, folgt die Anbetung Gottes, was wiederum zu zukünftigen Segnungen führen wird, die aber nach Gottes Zeitplan Wirklichkeit werden und somit vom Segensempfänger vertrauensvolles Warten erfordert. Den Segnungen Gottes folgt die Anbetung Gottes, besonders in entscheidenden Augenblicken des Lebens. Dankbare Anbetung Gottes, für die in der Vergangenheit geschenkten Segnungen, setzt den Kreislauf der Segnungen Gottes auch in Zukunft fort. Die Segnungen Gottes erfüllen sich nach Gottes Zeitplan, was von den Empfängern seiner Verheißungen Glauben erfordert. Mögliche Predigtgliederung: Erinnerung Rückblick auf Gen 28,10-22: Jakob verspricht Gott anzuheben wenn er seinen Teil tut. Gott tut seinen Part (Überblick über den Segen Gottes geben: Familie, Wohlstand, Schutz, Versöhnung, Rückkehr) Gott erinnert Jakob, nun seinen Teil zu tun (35,1) Jakob erfüllt seinen Teil (35,2-4. 6-7) Ausblick auf die Praxis: Unser schnelles Vergessen des Segens Gottes Auswirkung Jakob weiterhin gesegnet: Schutz, Erscheinung und Bestätigung des göttlichen Wortes (35,5.10-13) Jakob betet wieder an (35,14-15) Ausblick auf die Praxis: Die Auswirkungen einer dankbaren Anbetung für unser Leben. Erwiderung Konkrete Anwendungen wie ein dankbare Anbetung Gottes aussieht und wie wir sie ausleben können. Zusätzlicher Entwurf: Gottes Segen gestern, heute und morgen erleben Gottes Segen gestern: Sage Danke für das Gute. Gottes Segen heute: Mache ernst in der Nachfolge. Gottes Segen morgen: Alles liegt in Gottes Hand. Die Predigt & Laienprediger:  Predigtwerkstatt Mentoring Leitfaden   Downloads    Outro „What Does Anybody Know About Anything” (by Chris Zabriskie) Creative Commons Attribution license

    1 Std. 21 Min.

Bewertungen und Rezensionen

5
von 5
3 Bewertungen

Info

Auf Duolog diskutieren zwei Freunde über Gott und die Welt miteinander, und über alles Andere, was dazwischen liegt. Das umfasst eine breite Palette an christlichen Themen. Manchmal wird es theologisch, manchmal persönlich, aber immer ist es authentisch und unterhaltsam.

Melde dich an, um anstößige Folgen anzuhören.

Bleib auf dem Laufenden mit dieser Sendung

Melde dich an oder registriere dich, um Sendungen zu folgen, Folgen zu sichern und die neusten Updates zu erhalten.

Wähle ein Land oder eine Region aus

Afrika, Naher Osten und Indien

Asien/Pazifik

Europa

Lateinamerika und Karibik

USA und Kanada