
55 Min.

Erdogans Verbrechen in Nordsyrien und das Schweigen des Westens Für Vielfalt
-
- Gesellschaft und Kultur
Unser Podcast "Für Vielfalt - Podcast für Menschen- und Minderheitenrechte" ist zurück!
In der 1. Folge des neuen Jahres - unserer 37. Folge insgesamt - sprechen wir mit unserem Referenten Dr. Kamal Sido über die aktuelle Situation in Afrin, Nordsyrien, 5 Jahre nach der völkerrechtswidrigen Besetzung durch den türkischen Staat.
Wie leben die Menschen in der Region Afrin zur Zeit, wie steht es um die Kurd*innen und anderen ethnischen und religiösen Minderheiten vor Ort? Was ist vom kurdischen Leben in Afrin noch geblieben? Wie reagiert die internationale Gemeinschaft (Teaser: eher nicht) und was tut die Gesellschaft für bedrohte Völker, um die Lage zu verbessern?
Unser Podcast erscheint ab sofort am 10. jeden Monats.
Mehr zum Thema auch auf gfbv.de.
Wir finanzieren unsere Menschenrechtsarbeit mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Wenn Sie möchten, unterstützen Sie unsere Arbeit und spenden Sie auf unserer Webseite oder per Überweisung. Als Mitglied machen Sie unseren unabhängigen Einsatz für Menschenrechte möglich, erhalten regelmäßig Berichte und Informationen über unsere Arbeit und können unseren Verein und unser Engagement aktiv mitgestalten.
Credits:
Moderation: Hanno Schedler und Tabea Giesecke
Aufnahme, Regie und Distribution: Magdalena Otterstedt
Schnitt und Postproduktion: Hanno Schedler
Eine Publikation der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
Unser Podcast "Für Vielfalt - Podcast für Menschen- und Minderheitenrechte" ist zurück!
In der 1. Folge des neuen Jahres - unserer 37. Folge insgesamt - sprechen wir mit unserem Referenten Dr. Kamal Sido über die aktuelle Situation in Afrin, Nordsyrien, 5 Jahre nach der völkerrechtswidrigen Besetzung durch den türkischen Staat.
Wie leben die Menschen in der Region Afrin zur Zeit, wie steht es um die Kurd*innen und anderen ethnischen und religiösen Minderheiten vor Ort? Was ist vom kurdischen Leben in Afrin noch geblieben? Wie reagiert die internationale Gemeinschaft (Teaser: eher nicht) und was tut die Gesellschaft für bedrohte Völker, um die Lage zu verbessern?
Unser Podcast erscheint ab sofort am 10. jeden Monats.
Mehr zum Thema auch auf gfbv.de.
Wir finanzieren unsere Menschenrechtsarbeit mit Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Wenn Sie möchten, unterstützen Sie unsere Arbeit und spenden Sie auf unserer Webseite oder per Überweisung. Als Mitglied machen Sie unseren unabhängigen Einsatz für Menschenrechte möglich, erhalten regelmäßig Berichte und Informationen über unsere Arbeit und können unseren Verein und unser Engagement aktiv mitgestalten.
Credits:
Moderation: Hanno Schedler und Tabea Giesecke
Aufnahme, Regie und Distribution: Magdalena Otterstedt
Schnitt und Postproduktion: Hanno Schedler
Eine Publikation der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V.
55 Min.