
368 Folgen

FohlenPodcast Borussia Mönchengladbach
-
- Sport
-
-
4,6 • 354 Bewertungen
-
FohlenPodcast - FÜNF FORMATE FÜR BORUSSIA-FANS
Borussia begeistert nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf den Ohren! Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz liefert allen Fans exklusive und authentische Einblicke hinter die Kulissen von Borussia Mönchengladbach, unterhält sich mit spannenden Charakteren und taucht ein in die anekdotenreiche Geschichte der Fohlen.
Im „FohlenPodcast – Der Talk“, der Immer am 1. eines jeden Monats erscheint, unterhält sich „Knippi“ mit aktuellen oder ehemaligen Spielern sowie Verantwortlichen in verschiedenen Positionen und beleuchtet darin sowohl sportliche als auch persönliche Themen.
Im „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“, der immer am 12. eines jeden Monats veröffentlicht wird, stehen Borussias Anhänger im Fokus des Geschehens. Hier kommen mal die Fans zu Wort, mal besuchen wir welche und mal besprechen andere Protagonisten Fan-Themen.
Im „FohlenPodcast – Histörchen“, der immer am 19. eines jeden Montas erscheint, trifft sich „Knippi“ mit einem Gast, der ihm eine – möglichst unbekannte – Geschichte aus der langen Historie der Borussia erzählt. Welche das ist? Das erfährt er immer erst beim Gespräch.
Im „FohlenPodcast – Das Magazin“ dreht sich alles um das FohlenEcho“. Siebenmal pro Jahr - immer kurz nach Veröffentlichung des neuen Mitgliedermagazins – soll das Format zum einen Lust auf das Lesen der neuesten Ausgabe machen und zum anderen die Geschichten erzählen, die beim Produzieren des Heftes passiert sind.
Im „FohlenPodcast - Das Spezial“ bekommen die Fans der Fohlen einen Blick hinter die Kulissen bei Borussia. In regelmäßigen Abständen widmet sich „Knippi“ dabei jeweils einem bestimmten Thema und bringt den Hörern die Arbeit beim VfL näher.
-
Das Magazin #03 - Ausgabe 88
In diesen Tagen erhalten Borussias Vereinsmitglieder die 88. Ausgabe des „FohlenEcho – Das Magazin“ in ihren Briefkasten. Dies hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zum Anlass genommen, eine neue Folge des noch jungen Podcast-Formats „Das Magazin“ aufzunehmen. Darin stöbert unter anderem ein, wie Knippi sagt, „echtes, junggebliebenes Fohlen“ in dem neuen Heft: Herbert Laumen! Der ehemalige Stürmer der Fohlen bleibt beim ersten Durchblättern zunächst am ausführlichen Interview mit Rocco Reitz hängen und sagt: „Ich bin froh, dass der Rocco Reitz das so geschafft hat, dass mal wieder einer aus den eigenen Reihen den Sprung geschafft hat. Die zwei Jahre Leihe sind ihm sehr gut bekommen, er hat sich durchgebissen. Das ist absolute Spitze.“
FohlenEcho-Redakteur Torsten Franken erzählt in diesem Zusammenhang wie es zu der Idee für das begleitende Fotoshooting kam: „In den Redaktionssitzungen haben wir uns mit der Grafik zusammen überlegt, wie wir es abbilden können, dass Rocco diese zwei Welten hat – als Fan und ewiger Borusse und als jetziger Spieler. Da gab es verschiedene Ideen und am Ende hat sich die Idee, eine Collage zu machen von ihm als Spieler und als Fans, durchgesetzt.“
Der Collagen-Stil zieht sich ohnehin wie ein Roter Faden durch das komplette Magazin. So setzt sich beispielsweise auch das Titelbild zusammen aus vielen kleinen Bildschnipseln, die die Spieler zeigen, die es aus der eigenen Jugend in die Lizenzmannschaft geschafft haben. Zusammengenommen ergeben sie dann das Wort „Fohlen“ im Titel dieses Magazins „Wir sind die Fohlen – Wie Borussia junge Spieler fördert und zu Kandidaten für die FohlenElf formt.“ Und das, was draufsteht, ist natürlich auch drin. „Im Magazin lest ihr, wie junge Spieler an die Bundesliga herangeführt werden sollen“, erzählt Knippi im Podcast. „Und wer jetzt keine Lust bekommen hat, durch das neue ‚FohlenEcho – Das Magazin‘ durchzublättern, dem ist nicht mehr zu helfen.“ -
Histörchen #26 - Schuhe,Töppen und andere Schlappen mit Opa und Hennes
Die neue Folge des „Histörchen“ ist ein Podcast der vielen kleinen Geschichten. Geschichten, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Sie drehen sich um Fußballschuhe. Um Töppen. Oder auch: Schlappen. Da wäre zum Beispiel die Geschichte von Tomáš Čvančara. Dem tschechischen Nationalspieler war beim jüngsten 4:0 im Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg sein Schuh kaputt gegangen. Der 23-Jährige wollte daher sein „Arbeitswerkzeug“ wechseln, fand jedoch keinen geeigneten Zeitpunkt. So spielte er zunächst mit dem lädierten Schuh weiter – und erzielte prompt damit das 1:0.
Unvergessen ist natürlich auch die Geschichte von Arie van Lents versteigerten Glücksschuhen. Borussias damaliger Stürmer kämpfte in der Saison 2001/02 mit einer langen Torflaute, 103 Tage lang hatte er am Bökelberg nicht mehr getroffen. Im Februar traf der Niederländer dann im Derby gegen Köln gleich dreifach. Dabei trug er Schuhe, die er eigentlich einige Monate zuvor bei einer Auktion versteigert hatte - 855 D-Mark waren dabei für den guten Zweck zusammengekommen. Der Käufer sendete die Schuhe jedoch vor dem Derby zurück an den Niederländer und verhalf – wenn auch indirekt – van Lent damit zu einem Hattrick und den Fohlen zu einem klaren Derbysieg (4:0). „Und natürlich hat er die Schuhe dann nicht wieder zurückgeschickt, sondern hat sie bis Saisonende gespielt und hat dann auch nochmal drei Tore darin gemacht“, erzählt Matthias Rech, FohlenEcho-Redakteur und Bereichsleiter FohlenWelt.
Welche besonderen Schuhe von (ehemaligen) Borussia-Spielern aktuell in Borussias interaktivem Vereinsmuseum, der FohlenWelt, ausgestellt sind – kleiner Spoiler: Die Schuhe von Günter Netzer, mit denen er im DFB-Pokalfinale 1973 nach seiner legendären Selbsteinwechslung den Siegtreffer erzielte (Foto), sind ebenso dabei wie die Schuhe Igor de Camargos, mit denen er im Relegationshinspiel 2011 gegen den VfL Bochum das 1:0 erzielte. Welche weiteren Schuh-Geschichten legendär sind und wieso Trainer Hennes Weisweiler, wie Knippi mit einem Augenzwinkern sagt, „gut auch als Schuhhandelsvertreter hätte weiterarbeiten können“, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein! -
Mit Fans, für Fans #4
Für die vierte Ausgabe des FohlenPodcast-Formats „Mit Fans, für Fans“ hat Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz ein bekanntes Gesicht der Mönchengladbacher Fanszene besucht: Sven Körber, ehemaliger Vorsänger der Nordkurve und vielen Borussia-Fans auch deshalb ein Begriff, weil er in der FohlenWelt, Borussias interaktivem Vereinsmuseum, einer der Guides ist, die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung führen. "Ich möchte die FohlenWelt aus der Perspektive eines Fans zeigen", erklärt Körber.
Körber selbst wurde Ende der 1980er-Jahre Borussia-Fan und war schnell in den Bann des Bökelbergs gezogen. Dabei hatte er zu Beginn nicht unbedingt Augen für das Geschehen auf dem Platz, sondern für die Fans auf den Rängen: "Die Nordkurve hat mich immer fasziniert", erinnert er sich im Podcast. Kein Wunder, dass er bald Teil dieser Fanszene werden und sich einbringen wollte - sei es als Vorsänger oder beim FPMG Supporters Club, in dem er bis heute aktiv ist. "Mit Borussia konnte ich mich ausprobieren und habe gelernt, Verantwortung zu übernehmen und Dinge zu organisieren", blickt Körber zurück.
Inzwischen arbeitet er als Gemeindepädagoge im sauerländischen Balve und sucht neue Borussia-Fans über den Fanklub "Felsenmeer Fohlen" unter anderem auch mit kleinen Zetteln, die er und seine Mitstreiter hinter Scheibenwischer klemmen. Darüber, über die Frage, ob Fußball auch Religion sein kann und vieles mehr spricht er in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein! -
Der Talk #64 Moritz Nicolas
Wie viele Torhüter im Fußball bekleidete auch Moritz Nicolas im Kindesalter zunächst eine andere Position. Der heute 26-Jährige war zunächst Stürmer. „Ich war damals auch schon recht groß und habe dementsprechend relativ viele Tore geschossen“, erzählt der gebürtige Gladbecker. „Wir hatten dann damals ein Hallentraining und es war kein Torwart vor Ort. Dann bin ich einfach mal ins Tor gegangen und mir hat es so gut gefallen, dass ich dringeblieben bin.“ In der rund 35-minütigen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“ verrät Nicolas zudem, dass früher Oliver Kahn sein großes Idol war und welche Parallelen, aber auch großen Unterschiede er zwischen sich selbst und dem ehemaligen deutschen Nationalkeeper sieht.
Natürlich berichtet Nicolas auch, wie er die bisherige Saison erlebt, in der er seine ersten Pflichtspiele für die FohlenElf bestritten hat. „Es ist natürlich schon sehr speziell gewesen, das erste Bundesligaspiel für Borussia direkt gegen Bayern München zu machen. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass das nichts Besonderes war. Ansonsten habe ich eigentlich von Spiel zu Spiel gedacht. Ich versuche, mich von Spiel zu Spiel zu fokussieren und zu konzentrieren und so meine Leistung zu bringen“, sagt Nicolas. Was der Torhüter neben dem Profisport aktuell studiert, welche Fußballregel er ändern würde und welche Länder er gerne einmal bereisen würde, erfahrt ihr ebenfalls in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Der Talk“. Hört jetzt rein! -
Histörchen #25 - Borussia und das Derby
Es gibt Spiele, die lösen noch ein bisschen mehr Kribbeln aus als andere. Fans fiebern lange auf sie hin und bezeichnen sie als „Spiele des Jahres“. Die Rede ist natürlich von Derbys. Laut der Online-Enzyklopädie Wikipedia bezeichnet ein Derby „eine Austragung im Mannschaftssport, bei der zwei meist rivalisierende Sportvereine einer Region aufeinandertreffen. Für die Fans der betroffenen Vereine haben solche Ereignisse häufig eine hohe symbolische Bedeutung“. „Ihr wisst doch, was ein Derby ist, Mensch“, sagt Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Und Borussias Pressesprecher Michael Lessenich ergänzt: „Wenn du Borussia-Fans fragst – die meisten würden sagen, es gibt nur ein Derby!“
Doch in den ersten drei Jahrzehnten nach Vereinsgründung lieferte sich Borussia die heißesten Duelle nicht etwa wie heute mit dem 1. FC Köln, sondern mit dem Sport-Club Mönchengladbach, dem Vorläufer des 1. FC Mönchengladbach. „Das war der große Widersacher, da ging es um die Vormachtstellung in der Stadt“, erzählt Lessenich. Später stiegen die großen Duelle dann gegen den Rheydter Spielverein. Doch wie kam es schließlich dazu, dass die Spiele gegen Köln zu echten Derbys wurden? Was sind Lessenichs und Knippertz‘ schönste Derby-Erinnerungen? Und wie sieht eigentlich aktuell die Bilanz der FohlenElf in der Domstadt aus? Das alles und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein! -
Mit Fans, für Fans #3
Für die dritte Ausgabe des FohlenPodcast-Formats „Mit Fans, für Fans“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz einen echten Prinzen an die Seite geholt – Düsseldorfs designierten Karnevalsprinz Uwe Willer. Dieser ist ebenso wie Knippis weiterer Gesprächsgast Bernhard „Bulle“ Haeffs Mitglied des Borussia-Fanclubs „Novesia Allstars“ aus Neuss – und dementsprechend riesengroßer Borussia-Anhänger. „Man sucht sich nicht aus, ob man Gladbach-Fan wird, man wird das einfach“ und „Im Leben ändert sich ja viel, aber genau zwei Dinge suchst du dir nicht aus: die Eltern und den Fußballverein“, unterstreichen die beiden direkt zu Beginn.
Und so erzählen Willer und „Bulle“, die zusammen mit weiteren Mitgliedern ihres Fanclubs Dauerkarten im Block 13 im BORUSSIA-PARK haben, von zahlreichen Erlebnissen im Zeichen der Raute – von Europapokal-Auswärtsreisen nach Barcelona und Rom, Rituale vor Heimspielen im BORUSSIA-PARK sowie ihre schönsten Momente ihres bisherigen Fan-Daseins. Das Trio zieht zudem Parallelen zwischen dem Fußball und dem Karneval und kommt natürlich auch nicht umher, über das anstehende Derby beim 1. FC Köln zu sprechen. Das alles und noch viel mehr gibt’s in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein!
Kundenrezensionen
🖤🤍💚
Kannst du mal einen Talk mit Ngoumou machen
ROBIN HACK
Knippi kannst du mal den Talk mit Robin Hack machen?
Sehr schöner Podcast .😉
Knippi kann auch Mathe
Knippi, du hattest bei den Wahrscheinlichkeiten recht ;)
Toller Potcast